Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Es gibt kein Dogma 'Religion muss langweilig sein'!

12. November 2012 in Interview, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ziel des neuen YOUCAT-Firmkurses ist, den Jugendlichen „einen Kurzüberblick über den christlichen Glauben“ mitzugeben, ohne sie durch „sprachliche Staubschichten“ abzuschrecken. Nils Baer vom YOUCAT-Institut im kath.net-Interview. Von Petra Lorleberg


Augsburg (kath.net/pl) Es „war unser Ziel, den Firmlingen einen Kurzüberblick über den christlichen Glauben mitzugeben und auch eher schwierige Themen wie Sünde und Kreuzesopfer anzugehen, weil sie zum Verständnis unseres Glaubens einfach absolut notwendig sind“. Das sagt Nils Baer im kath.net-Interview über den neuerschienen YOUCAT-Firmkurs. Baer, der zusammen mit Bernhard Meuser für das Augsburger YOUCAT-Institut den neuen Kurs erarbeitet hat, betont, wie wichtig es ihm ist, „den Glauben der Kirche so zu vermitteln, dass man ihn auch verstehen kann und nicht beim Aufschlagen des Buchs schon durch sprachliche Staubschichten abgeschreckt wird.“

Der YOUCAT ist ein Jahr nach seinem Erscheinen bereits ein Welt-Bestseller und breitet sich unter den jungen Katholiken immer weiter aus. Der vom Wiener Kardinal Christoph Schönborn mitinitiierte Jugendkatechismus der katholischen Kirche ist inzwischen in fast zwanzig Sprachen übersetzt, die Übersetzungen in weitere dreißig Sprachen sind in Vorbereitung. Die Weltbischofssynode über die Neuevangelisierung, die im Oktober 2012 in Rom stattgefunden hatte, nannte den YOUCAT in ihrem propositiones ausdrücklich ein „besonderes Werkzeug der Neuevangelisierung“. Papst Benedikt XVI. hat das Vorwort zum YOUCAT persönlich geschrieben.

kath.net: Herr Baer, was war Ihre Zielsetzung bei der Entwicklung des YOUCAT-Firmkurses? Worin sehen Sie das Alleinstellungsmerkmal des Kurses?

Baer: Seit der Gründung des YOUCAT Zentrums sind wir regelmäßig gefragt worden, wann es denn endlich einen Firmkurs mit dem YOUCAT geben wird. Deshalb haben wir uns dann recht schnell entschlossen, einen kompletten YOUCAT Firmkurs zu erarbeiten. Dabei war unser Ziel, den Firmlingen einen Kurzüberblick über den christlichen Glauben mitzugeben und auch eher schwierige Themen wie Sünde und Kreuzesopfer anzugehen, weil sie zum Verständnis unseres Glaubens einfach absolut notwendig sind. Weil in den verschiedenen deutschsprachigen Diözesen das Firmalter so unterschiedlich ist, dass es tatsächlich zwischen elf und siebzehn Jahren liegen kann, haben wir im Handbuch für die meisten Themen auch zwei verschiedene Stundenvorschläge erarbeitet.


kath.net: Im Glauben der Kirche, den Sie hier vermitteln wollen, geht es doch eigentlich um die altehrwürdigen, die ewigen Wahrheiten, warum benutzen Sie dafür dieses junge und moderne Sprach- und Layoutgewand? Warum finden sich sogar kleine Cartoons im Firmbuch?

Baer: Manchmal scheint es ja so, als gäbe es so eine Art Dogma „Religion muss langweilig sein“. Ich habe mal im dogmatischen Handbuch nachgesehen, das stand da aber gar nicht drin. Ich glaube vielmehr, dass es wichtig ist, den Glauben der Kirche so zu vermitteln, dass man ihn auch verstehen kann und nicht beim Aufschlagen des Buchs schon durch sprachliche Staubschichten abgeschreckt wird. Aus demselben Grund arbeiten wir auch mit Cartoons und einem ansprechenden Layout: das Lesen soll ja schließlich Spaß machen.

kath.net: Sie sprechen im Leiterhandbuch auch die Katechetin und den Katecheten, an. Was geben Sie ihnen mit auf den Weg?

Baer: Wenn die Firmvorbereitung gelingt, dann hat das in Wirklichkeit weniger mit klug ausgedachten pädagogischen Konzepten zu tun, sondern in erster Linie mit der Glaubwürdigkeit der Gruppenleiter und Katecheten. Sie sind das Gesicht des YOUCAT-Firmkurses und damit für die Firmlinge meistens auch das Gesicht der Kirche. Wenn die Jugendlichen also erleben, dass die Leiter wirklich ihr Leben an Jesus orientieren (oder das zumindest ernsthaft versuchen), dann beeindruckt sie das nachhaltiger als eine gut vorgetragene Erklärung.

Was natürlich nicht bedeutet, dass man nichts mehr erklären sollte. Deshalb haben wir für die Katecheten eben auch entsprechende Stunden komplett vorbereitet.

kath.net: Möchten Sie uns Kostproben geben: Wie erklärt der YOUCAT-Firmkurs beispielsweise das Sonntagsgebot?

Baer: Wir gehen den umgekehrten Weg und präsentieren erst einmal „10 Gründe, warum ich mich nicht wasche“ (siehe Video unten). Da wird recht schnell deutlich, dass viele Ausreden, nicht in die Messe zu gehen, eigentlich eher albern sind. Wir versuchen dann zu erklären, warum die Begegnung mit Jesus in der Eucharistie so wichtig ist. Und dass Jesus jeden von uns einlädt und auf uns wartet. Was für sinnvolle Gründe kann es geben, eine persönliche Einladung von Jesus abzulehnen?

kath.net: Die Beichte, das ist für junge Menschen, von denen vielleicht eine Mehrheit vielleicht noch keine praktizierenden Christen sind, ein wirklich schwieriges Thema. Drückt sich der YOUCAT-Firmkurs davor?

Baer: Natürlich ist die Beichte ein schwieriges Thema, vor allem wenn die Firmlinge zum letzten Mal vor der Erstkommunion gebeichtet haben – oder noch nie. Aber das kann halt nicht bedeuten, dass wir sie einfach totschweigen. Wir setzen im YOUCAT-Firmkurs darauf, zu erklären, warum sie wichtig ist und was dabei passiert. Und wir schlagen einen gemeinsamen Beichtabend der Firmlinge mit verschiedenen Beichtvätern vor. Wenn alle Jugendliche zu einem der anwesenden Priester gehen, dann entsteht auch nicht das Gefühl, man würde sich dadurch als unperfekt outen.


YOUCAT-Video: 10 Gründe, warum ich mich nicht wasche (...warum ich nicht in die Kirche gehe)


Der kath.net-Firmkurstipp:
YOUCAT Firmbuch
von Bernhard Meuser; Nils Baer
72 Seiten; broschiert
Sankt Ulrich Verlag 2012
ISBN 978-3-86744-217-6
Preis: 9.20 €

YOUCAT Firmkurs Handbuch
Herausgeber: Nils Baer
104 Seiten, broschiert
Sankt Ulrich Verlag 2012
ISBN 978-3-86744-220-6
Preis: 17.50 €

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

Foto YOUCAT-Firmkurs: © YOUCAT Institut Augsburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

YOUCAT

  1. "Die Idee zu einer Bibel für junge Menschen faszinierte mich"
  2. Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert
  3. DOCAT auf dem Weltjugendtag in Panama
  4. Kleine Philosophen, große Fragen - Weltpremiere des YOUCAT for Kids
  5. Großes Lob vom Kölner Kardinal Woelki für den neuen „Youcat for Kids“
  6. ‘YOUCAT for Kids’: Papst ermutigt Eltern, vom Glauben zu erzählen
  7. Kinderkatechismus "YOUCAT for KIDS" erscheint am 1. August
  8. Jugendkatechismus ‘Youcat’ bereits in 72 Sprachen übersetzt
  9. 'Die Welt verwandeln, weil Gott uns verwandelt!'
  10. Katechese ist Pflicht und Recht aller Gläubigen – Katechese reloaded






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz