![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Effekthascherei und Wissenschaft. Zur Causa Christian Pfeiffer18. Jänner 2013 in Deutschland, 6 Lesermeinungen Dass die deutschen Bischöfe nun wieder als Vertuscher dastehen, werde ihrem Willen zur echten Aufklärung nicht gerecht, schreibt Daniel Deckers in der FAZ. Bonn (kath.net/pl) Der Eklat zwischen dem Kriminologen Christian Pfeiffer und den deutschen Bischöfen sei absehbar gewesen. So beurteilt Daniel Deckers in der Frankfurter Allgemeinen das heftige Zerwürfnis im Zuge der von der DBK beim Kriminologischen Institut Niedersachsen in Auftrag gegebenen und zwischenzeitlich gekündigten Missbrauchsstudie. Denn der Wissenschaftler sei nicht nur dafür bekannt gewesen, im Umgang mit Medien virtuos zu sein. Vor allem war er bei der Beurteilung von Jugendgewalt, Ausländerfeindlichkeit oder Kindstötungen mit Diagnosen und Ratschlägen schnell bei der Sache. Doch mehr als einmal erwiesen sich seine Einschätzungen als vorschnell, wenn nicht gar grundfalsch, seine politischen Zuspitzungen durchaus seriöser Forschungsergebnisse als effekthascherisch und die schillernden Kausalketten als wenig belastbar was nicht nur unter Fachkollegen Befremden über einen inkontinenten Kollegen hervorrief, sondern auch in der Politik zu Vorbehalten führte. Allein schon unter datenschutzrechtlichen Aspekten sei die geplante Studie ein Aberwitz gewesen, konstatierte Deckers, sie wäre im Fall einer Klage eines kirchlichen Mitarbeiters wohl vor jedem Arbeitsgericht gescheitert. Dass die deutschen Bischöfe nun wieder als Vertuscher dastehen, werde ihrem Willen zur echten Aufklärung nicht gerecht. Link zum FAZ-Artikel: Ein absehbarer Eklat bei der Aufklärung Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuDeutsche Bischofskon
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |