Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  3. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Mal wieder subtil gegen die Familie
  6. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  7. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  12. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  13. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  14. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses
  15. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben

Effekthascherei und Wissenschaft. Zur Causa Christian Pfeiffer

18. Jänner 2013 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dass die deutschen Bischöfe nun wieder als „Vertuscher“ dastehen, „werde ihrem Willen zur echten Aufklärung nicht gerecht“, schreibt Daniel Deckers in der FAZ.


Bonn (kath.net/pl) Der Eklat zwischen dem Kriminologen Christian Pfeiffer und den deutschen Bischöfen sei „absehbar“ gewesen. So beurteilt Daniel Deckers in der „Frankfurter Allgemeinen“ das heftige Zerwürfnis im Zuge der von der DBK beim Kriminologischen Institut Niedersachsen in Auftrag gegebenen und zwischenzeitlich gekündigten Missbrauchsstudie. Denn der Wissenschaftler sei nicht nur dafür bekannt gewesen, „im Umgang mit Medien virtuos zu sein. Vor allem war er bei der Beurteilung von Jugendgewalt, Ausländerfeindlichkeit oder Kindstötungen mit Diagnosen und Ratschlägen schnell bei der Sache.“ Doch „mehr als einmal erwiesen sich seine Einschätzungen als vorschnell, wenn nicht gar grundfalsch, seine politischen Zuspitzungen durchaus seriöser Forschungsergebnisse als effekthascherisch und die schillernden Kausalketten als wenig belastbar – was nicht nur unter Fachkollegen Befremden über einen ‚inkontinenten‘ Kollegen hervorrief, sondern auch in der Politik zu Vorbehalten führte.“


Allein schon unter datenschutzrechtlichen Aspekten sei die geplante Studie ein „Aberwitz“ gewesen, konstatierte Deckers, sie „wäre im Fall einer Klage eines kirchlichen Mitarbeiters wohl vor jedem Arbeitsgericht gescheitert“.

Dass die deutschen Bischöfe nun wieder als „Vertuscher“ dastehen, „werde ihrem Willen zur echten Aufklärung nicht gerecht“.

Link zum FAZ-Artikel: „Ein absehbarer Eklat bei der Aufklärung“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  22. Jänner 2013 
 

Zeitenfolge beachten!

@ PPQR
Sie verwechseln Vergangenheit und Gegenwart!
Der Medienvorwurf des \"Vertuschens\" im Zusammenhang mit Pfeiffers Zensurunterstellung bezieht sich auf die Gegenwart! Frau Westphalen referiert Vergangenes. Wollen Sie der Kircheauch noch nach 2010 unterstellen, wieder dort weitermachen zu wollen, wovon sie sich in klarster Weise distanziert hat?


0
 
 PPQR 21. Jänner 2013 

Erstaunlich ...

Deckers schreibt:
\"Dass die deutschen Bischöfe nun wieder als „Vertuscher“ dastehen, „werde ihrem Willen zur echten Aufklärung nicht gerecht“.\"

Frau RA Westphal schreibt in ihrem Gutachten:
\"Die jahrzehntelange krasse Missachtung der Opfer und eine durchgängige, ...Bereitschaft, selbst gravierende Vergehen unaufgeklärt und ungesühnt zu lassen. Diese Bereitschaft habe eine ihrer Wurzeln in einem ,fehlinterpretierten klerikalen Selbstverständnis, das einem brüderlichen Miteinander verpflichtet in einem im Ergebnis rücksichtslosen Schutz des eigenen Standes eine Rechtfertigung für eine nicht tolerable Vertuschung sucht’.“

War der FAZ-Artikel nur schlecht recherchiert oder wie kommt D. Deckers zu seiner durch nichts belegten Ansicht?


0
 
 paula 19. Jänner 2013 
 

Prof.Pfeiffer

Ich habe den Eindruck, dass Prof.Pfeiffer mehr
seine wissenschaftliche Karriere sucht ohne
Rücksicht auf seine Aufgabe im Rahmen der
DBK, d.h. Auftrag für die Kirche und Geschädigte.
sonst würde er sich nicht Publikationsrechte ausnehmen. Benedicta


1
 
 M.Schn-Fl 18. Jänner 2013 
 

Daniel Deckers

Auch mich überrascht wie auch Josef Bordat dieser Artikel, der vor allem mit gut recherchierten Informationen aufwartet und einmal mehr belegt, wie beratungsresistent die DBK ist. Vielfach gewarnt aus Politik und Wissenschaft vor der schillernden Person des Christian Pfeiffer haben sie den Rat wieder einmal in den Wind geschlagen.
Das erinnert mich daran, dass die DBK hochbezahlte Berater aus der Wirtschft berief zur Bewältigung der Glaubenskrise. Als diese ihnen dann rieten, zu ihrem \"Kernheschäft\", der Verkündigung und der Seelsorge zurückzukehren, schlug man auch diesen Rat in den Wind.
Eine gewissen Süffisance Deckers höre ich doch aus dem Artikel heraus.
Deckers ist kein Freund der Kirche und schon gar nicht ein Freund Roms. Das hat er bei dem letzten Besuch des Papstes bei uns im Fernsehen bewiesen.
Als jüngstes Beispiel dafür siehe Prof. Hubert Gindert : \"Auch ein Stil\" auf:
blog.forum-deutscher-katholiken.de


2
 
 backinchurch 18. Jänner 2013 
 

Traurig

@Josef Bordat
Leider interessieren die Main-Street-Medien sich nicht für die von der FAZ und von Ihnen aufbereiteteten Hintergrundinfos.
Die \"Katholen-Feinde\" haben ihr \"Weltbild\"
(sic !) bestätigt bekommen und sich dem nächsten \"Katho-Bashing\" (Cellitinnen-Kliniken) zugewandt.
Wofür wird die hl. katholische Kirche wohl morgen in die Pfanne gehauen? Den Leugnern Gottes wird schon was einfallen...


2
 
 Josef Bordat 18. Jänner 2013 
 

Guter Beitrag!

Hätte ich nicht für möglich gehalten: Ausgewogene Berichterstattung über die Missbrauchsstudie...

jobo72.wordpress.com/2013/01/17/und-es-geht-doch/


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  6. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  10. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  11. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  12. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  13. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  14. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  15. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz