Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  4. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  5. Papst an Pfarrer: "Die Kirche könnte ohne euer Engagement und euren Dienst nicht fortbestehen"
  6. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  7. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  8. Erzbischof Lackner zu Austrofaschismus: Kirchliches Versagen einbekennen
  9. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  10. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  11. Links schwenkt, Marsch!
  12. Linzer Präsidentin der Jüdischen Kultusgemeinde warnt vor Antisemitismus bei 'Pax Christi'
  13. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche
  14. Evangelische Kirche in Österreich muss Pfarrstellen deutlich reduzieren
  15. ,Was für eine schöne Zeit, in der wir leben!‘

Wir sollen Ohrenzeugen, Tatzeugen und Wortzeugen sein

13. Februar 2013 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Meisner predigt zum „Aschermittwoch der Künstler“: Glauben „heißt: hören, sehen, anfassen. Gott als die Mitte, als das Herzstück unseres Glaubens ist danach hörbar, sichtbar und berührbar.“


Köln (kath.net/pek) kath.net dokumentiert die Predigt von Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln, zum Aschermittwoch der Künstler in Groß Sankt Martin, Köln, am 13. Februar 2013

Liebe Schwestern, liebe Brüder!
1. Der Apostel Johannes bezeugt am Anfang seines ersten Briefes gleichsam als Ergebnis seiner vom Herrn selbst empfangenen Glaubensunterweisung, indem er schreibt: „Was von Anfang an war, was wir gehört haben, was wir mit unseren Augen gesehen, was wir geschaut und was unsere Hände angefasst haben, das verkündigen wir: das Wort des Lebens“ (1 Joh 1,1).

Glauben heißt also: hören, sehen, anfassen. Gott als die Mitte, als das Herzstück unseres Glaubens ist danach hörbar, sichtbar und berührbar. Die Wirklichkeit des lebendigen Gottes hat sich in der Schöpfung und in der Erlösung der Welt und des Menschen in der Vergegenwärtigung des Wahren, des Guten und des Schönen verleiblicht.

Unser Glaube an Jesus Christus ist nicht ein Überbau über unserer Weltwirklichkeit wie eine Ideologie, sondern er ist fundamental eingestiftet in unser Dasein selbst. Und das Wahre, das Gute und das Schöne sind austauschbar. Jedes bringt die eine und die gleiche Wirklichkeit ans Licht, nämlich den Schöpfergott, der im Wahren, im Guten und im Schönen gegenwärtig ist.


Wir dürfen deshalb sagen: Das Dasein wird gültig definiert durch das Wahre oder durch das Gute oder durch das Schöne. „Sich sagen“, d.h. also „sich aussagen“, „sich geben“, „sich zeigen“ heißen deshalb auch die Selbsteröffnungen Gottes an den Menschen. Sein Hören, sein Sehen und sein Berühren sind die menschlichen Antworten auf Gottes Selbsterschließung. Gott sagt sich also dem Menschen im Wahren zu.

Er händigt sich dem Menschen im Guten aus. Und er zeigt sich dem Menschen im Schönen her. Den Menschen das zu verdeutlichen und ihnen wirklich nahe zu bringen, ist eine Berufung der Künstler. Denn das theologische Thema der Offenbarung Gottes ist von diesem seinshaften Dreiklang geprägt und markiert: als Sich-Zeigen der Herrlichkeit Gottes, als Tat oder als Sich-Schenken der unendlichen Freiheit Gottes in ihrem dramatischen Zusammenspiel mit der endlichen Freiheit des Menschen und als Wort oder als Selbstaussage Gottes in die menschliche Sprachgestalt hinein.

Darum ist es die Berufung des Menschen, namentlich des Künstlers, Zeugnis zu geben, indem er Gott authentisch hörbar, sichtbar und berührbar macht. Wir sollen seine Ohrenzeugen, seine Tatzeugen und seine Wortzeugen sein.

2. „Sich sagen“ heißt die Selbsterschließung Gottes. Insofern Gott die Wahrheit ist, ist er aussagbar. Das Wahre findet seinen gültigen Ausdruck in der menschlichen Wortgestalt. „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott“ (Joh 1,1) – „und das Wort ist Fleisch geworden“ (Joh 1,14) und hat Gestalt angenommen.

Alle Verkünder dieser Welt kommen von unten. Sie müssen erst selbst studieren, ehe sie dozieren können. Christus kommt als einziger von oben. Er sagt uns, was er beim Vater gesehen hat. Er sagt uns: „Einer ist euer Meister, ihr alle aber seid Brüder“ (Mt 23,8). Ich meine, das entlastet und das entsorgt uns als Zeugen, die wir uns und jeder auf seine Weise bemühen, dem Zeugnis Gestalt zu verleihen.

Die Spruchweisheit unseres Volkes bringt es treffend zum Ausdruck, wenn sie sagt: „Man kann alt werden wie ein Haus, man lernt nie aus“. Das heißt übersetzt auch: Wir bleiben immer Anfänger, Schülerinnen und Schüler. Hier aber stehen wir gleichsam als Lehrer mit den Schülern in der gleichen Reihe. Wir sind immer mit ihnen Mitglaubende. Also ist unser Verhältnis zu ihnen nicht so sehr von einem Gegenüber geprägt, sondern von einem „mit“, von einem „wir sind Mitglaubende“. Auch ein irdischer Lehrer steht zwar vor uns, aber eigentlich ist er mit uns und neben uns. Man würde heute sagen: Das Ringen, dem Wahren, dem Guten und dem Schönen Gestalt zu verleihen, geschieht durch eine qualifizierte Geschwisterlichkeit.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Flyskyman 14. Februar 2013 
 

Umarmt!!!

Ich bin Mitglied der evangelischen Kirche. Damals nach den Terroranschlägen vom 11.09.2001 hatte ich meinen Glauben an Gott verloren. Doch seid letzten Jahr glaube ich wieder an Gott und Jesus. Habe den Glauben zurück gewonnen. Ich bin zwar kein Kirchengänger ab ich bete jeden Abend mit und zu Gott. Ich hoffe so sehr das er mich hört. In der heutigen Zeit glauben immer weniger junge Leute an Gott auch in meiner Alterklasse ich bin 29 Jahre jung. Ich habe schon so viele Menschen gefragt auch im Bekanntenkreis sie glauben nicht dran. Das einzige was man da machen kann ist für sie beten und auf Umkehr dieser Menschen hoffen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  3. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  4. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Gibt es Außerirdische?
  7. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig
  8. ‚Untergräbt die katholische Lehre’ – Kardinal Burke warnt vor ‚populistischer Rhetorik’
  9. ‚Du und ich müssen aufhören uns dafür zu entschuldigen, dass wir katholisch sind’
  10. Nobelpreisträger Zeilinger: "Ich habe schon immer an Gott geglaubt"







Top-15

meist-gelesen

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Links schwenkt, Marsch!
  4. Wort zum Sonntag/ARD: Evangelische Pastorin wirbt für „Entkriminalisierung“ von Kindstötungen
  5. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  6. Salesianer-Oberer kündigt bei seiner Bischofsweihe Rücktritt an
  7. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  8. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  9. Die Kirche des 2016 von Terroristen ermordeten Pfarrers Jacques Hamel wird immer stärker besucht
  10. ,Was für eine schöne Zeit, in der wir leben!‘
  11. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  12. Vier Dinge, die Katholiken vor der heiligen Messe tun sollen
  13. ,Ich will nicht wie Yoda klingen…‘
  14. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche
  15. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz