Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Papst Franziskus bezahlt seine Rechnung im Gästehaus

14. März 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikansprecher Lombardi: Am Donnerstagvormittag hat Papst Franziskus seinen Koffer persönlich aus dem Gästehaus abgeholt und seine Rechnung bezahlt - Die Sicherheitsbeamten müssten sich an den informellen Stil des neuen Heiligen Vaters gewöhnen


Vatikan (kath.net/VIS/pl) Papst Franziskus ist Vormittag nach seiner Wahl zum Papst in das Gästehaus gegangen, in dem er vor dem Konklave gewohnt hatte, und hat die Rechnung für seinen Aufenthalt bezahlt. Dies berichtete der Pressesprecher des Vatikans, Pater Federico Lombardi, heute bei einer Pressekonferenz. Der neue Papst nutze die Gelegenheit, nachdem er am Donnerstagvormittag einen Besuch in der Marienbasilika Maria Maggiore gemacht hatte. Dorthin war er nur mit minimalster Eskorte und Entourage unterwegs gewesen, dabei war er von Erzbischof Georg Gänswein und von Monsignore Leonardo Sapienza begleitet worden. Auf der Rückfahrt überraschte Papst Franziskus zuerst dadurch, dass er Kindern einer nahegelegenen Schule seine Grüße ausrichten ließ. Dann bat er seinen Fahrer, beim Gästehaus Paul VI. anzuhalten. Dort stieg der Papst aus, begrüßte die Angestellten, nahm seinen zurückgelassenen Koffer mit und bezahlte seine Rechnung.


Um 17 Uhr wird Papst Franziskus mit den Kardinälen in der Sixtinischen Kapelle eine Messe feiern. Vorgesehen ist, dass die Messe „Für die Kirche“ in lateinischer Sprache zelebriert wird, die Lesungen sollen in Italienisch vorgetragen werden, die Kardinäle werden konzelebrieren.

Der Pressesprecher des Vatikans kommentierte den ersten öffentlichen Auftritt von Papst Franziskus am Abend nach seiner Wahl. Lombardi erläuterte, dass die Gesten sparsam aber bedeutsam gewesen seien und die Schlichtheit und den Ernst jener Begegnung betont hätten. Besonders wies Lombardi auf die Bitte des Papstes um das Gebet für ihn hin sowie auf seine Wahl der Bekleidung. „Der neue Papst trug weder die rote Mozetta noch eine Stola, sein Brustkreuz war das schlichte Kreuz, das er als Bischof und dann als Kardinal und Erzbischof von Buenos Aires, Argentinien, getragen hatte. Die Namenswahl Franziskus, nach dem Heiligen Franz von Assisi, ruft die evangeliumsgemäße Spiritualität und radikale Armut stark in Erinnerung.“

Lombardi wies außerdem darauf hin, dass Papst Franziskus die Huldigung der Kardinäle in der Sixtina nicht, wie eigentlich vorgesehen, sitzend auf dem Papstthron, sondern im Stehen entgegengenommen habe.

An den informellen Stil des neuen Papstes müssten sich seine Sicherheitsbeauftragten erst noch gewöhnen und ihre Methoden daran anpassen. Dies sei aber bei jedem Papst so, erläuterte Lombardi und erinnerte daran, das beispielsweise auch Johannes Paul II. gern ohne Vorabsprache zu Menschen hingegangen sei und sie begrüßt habe.

Jorge Mario Bergoglio sei in seiner Jugend wegen einer Lungenkrankheit ein Teil eines Lungenflügels entfernt worden, sagte Lombardi, doch habe er bei der Leitung der Diözese Buenos Aires seine Belastbarkeit bewiesen, er habe in seiner Arbeit, seinem Leben oder seine pastoralen Sorge nicht eingeschränkt gewesen.

Zur Diskussion im kath.net-Forum

kathTube: Papst Franziskus in St. Maria Maggiore



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz