Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Ägypten: Kopten befürchten Anschläge zum Osterfest

10. April 2013 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Angriff auf Kairoer Markuskathedrale mit bereits zwei Todesopfern verschlechterte gespanntes Verhältnis zwischen Kopten und islamischer Regierung weiter


Kairo (kath.net/KAP) Nach einem Wochenende mit gewaltsamen Zusammenstößen in Ägypten, bei denen zuletzt am Sonntagabend nach jüngsten Angaben zwei koptische Christen getötet und 89 verletzt wurden, wächst die Angst bei der christlichen Minderheit im Land. Anschläge während der kommenden Osterfeierlichkeiten - das koptische Osterfest ist am 5. Mai - werden befürchtet, hat der Sprecher der koptisch-katholischen Bischofskonferenz in Ägypten, Rafic Greiche, am Dienstag gegenüber dem deutschen Zweig der Päpstlichen Missionswerke (missio) erklärt. Greiche rief die Europäische Union dazu auf, Druck auf die ägyptische Regierung für einen besseren Schutz christlicher Kirchen auszuüben.

Wenn schon die Markus-Kathedrale in der Hauptstadt nicht von der Polizei geschützt werden könne, fragten sich die Gläubigen, wie sicher die anderen, kleineren Kirchen sind, sagte Greiche mit Blick auf die Unruhen vom Wochenende. Die Stimmung sei immer noch sehr angespannt: Zwar versuchten moderate Muslime und christliche Führungspersönlichkeiten vor Ort, die Situation zu beruhigen. Aber es reiche schon ein kleiner Funke, damit die Auseinandersetzungen zwischen Christen und Muslimen wieder eskalierten. "Es gab hier Tote, da können die Menschen nicht ruhig sein", so der Sprecher der koptischen Katholiken laut Bericht der deutschen katholischen Nachrichtenagentur KNA.

Die Stiftung "Pro Oriente" zitierte am Dienstag den neuen Ökumenischen Rat der Kirchen Ägyptens, demzufolge die Christen des Landes im Hinblick auf die dramatischen Vorgänge um die Markuskathedrale "vom Staat und von der Polizei" schwer enttäuscht seien. Mit dem Angriff auf die Kathedrale sei eine "unantastbare Schwelle" überschritten worden. Das ohnehin gespannte Verhältnis zwischen der christlichen Minderheit und der islamistischen Regierung habe sich verschärft.


Koptischen Geistlichen zufolge sei Papst-Patriarch Tawadros II. weiterhin in ständigem Kontakt mit Ägyptens Regierung - insbesondere mit dem Innenministerium -, um möglichst rasch einen Ausweg aus der kritischen Lage zu finden.

Wie ernst die Lage ist, zeigt etwa der anglikanische Bischof Mounir Hanna: Die ständigen Aggressionen gegen Kirchen würden Ägypten in einen "Abgrund" stürzen, so der Würdenträger am Montag. Der Großimam der Al Azhar-Universität, Ahmed al-Tayyeb, verurteilte die Attacken auf die Kathedrale und erklärte, es sei eine "religiöse und nationale Pflicht", Ägypten vor der Gewalt und dem Hass zu schützen, weil "das Blut aller Ägypter kostbar" sei.

El-Baradei: Land kann Christen nicht schützen

Am Montag verlangte Tawadros energisch eine umfassende Untersuchung der Attacken auf die Markuskathedrale. 13 politische Parteien und zivilgesellschaftliche Organisationen forderten den Rücktritt von Innenminister Mohammed Ibrahim und kündigten zugleich einen Protestmarsch zum Gedenken an die Ereignisse vor der Markuskathedrale an. Mohammed El-Baradei, der gescheiterte Präsidentschaftskandidat und Führer der Destur-Partei, erklärte, er entschuldige sich persönlich bei jedem Kopten in Ägypten, weil das Land nicht im Stande sei, die Christen wirksam zu schützen.

Nach Augenzeugenberichten war es zu den Angriffen auf die christlichen Gläubigen vor der Markuskathedrale am Sonntag genau in dem Moment gekommen (um 18.50 Uhr), als nach dem Begräbnisgottesdienst die Särge der vier Opfer von Al-Khosos in die Leichenwagen verladen wurden. "Bärtige Radikale" hätten Steine und Molotowcocktails auf die Gläubigen geworfen, die wenigen anwesenden Polizisten seien "dabei gestanden" und hätten "nichts getan"; auch spät eintreffende Verstärkungen hätten sich in erster Linie auf den Schutz der Islamisten konzentriert, zitierte die Nachrichtenagentur "Catholic World News" einen kirchlichen Mitarbeiter.

Andere Augenzeugen berichteten von Heckenschützen, die auf den Dächern umliegender Gebäude postiert waren und von dort das Bombardement mit Steinen und Molotowcocktails starteten. Die Auseinandersetzungen zwischen Islamisten, Kopten und Polizisten dauerten stundenlang und konnten erst nach massivem Tränengaseinsatz unter Kontrolle gebracht werden. Festgenommen wurden elf Personen.

Was die Kopten besonders erbittert, ist die Behauptung des Innenministeriums, einige Trauergäste hätten nach dem Verlassen der Kathedrale zu randalieren begonnen und dabei parkende Autos beschädigt, was zu einer Konfrontation mit den Bewohnern der umliegenden Häuser geführt habe. Vertreter koptischer Jugendorganisationen betonten, dass sie nicht mit den Auseinandersetzungen angefangen hätten, sondern vielmehr die Opfer gewesen seien.

Kirche in Brand gesetzt

Laut der römischen katholischen Nachrichtenagentur "AsiaNews" ist auch die von ägyptischen staatlichen Medien verbreitete Version, wonach am Anfang des Konflikts an eine Moscheewand gesprayte Kreuze gestanden hatten, falsch. Vielmehr hätten Imame einiger Moscheen in der kleinen Stadt Al-Khosos Hasspredigten gegen die Christen und die Kirche gehalten. Die Untersuchungen über die Vorgänge in Al-Khosos seien noch im Gang. Der Polizeichef der Stadt habe aber bereits zugegeben, dass kein christlicher Jugendlicher irgendein Kreuz an eine Moscheewand gesprayt habe. Tatsächlich hätten zwei muslimische Jugendliche an die Moscheewand Hakenkreuze gemalt, worauf sie auch vom zuständigen Imam zur Rede gestellt worden seien.

Der Konflikt in Al-Khosos eskalierte; Gruppen von Maskierten steckten laute "AsiaNews" den Kindergarten der koptischen Georgskirche, eine anglikanische Kirche sowie Geschäfte und Häuser von Christen in Brand. Vier junge Christen - Marzuk Atteya, Markos Kamal, Victor Makarios und Issam Zakhary - fielen Projektilen aus automatischen Waffen zum Opfer, auch ein junger Muslim wurde getötet.

Die assyrische Nachrichtenagentur AINA zitiert Augenzeugen, denen zufolge die Polizei nach den Auseinandersetzungen in Al-Khosos mit zwei Stunden Verspätung eingetroffen sei, die Truppen des Innenministeriums gar erst nach fünf Stunden. Auch am Montagmorgen kam es zu einer neuerlichen Attacke auf das Pfarrhaus der Georgskirche; die Attacke ging auf das Konto von muslimischen Nachbarn, konnte aber abgewehrt werden.

Für die Ausschreitungen gibt es mehrere Erklärungsmuster. Eines besagt, dass in Al-Khosos wieder einmal ein "Zwischenfall" inszeniert worden sei, um die Demonstrationen im Land "zuzudecken". Anderen Meinungen zufolge sei Al-Khosos von der Krise der Müllbeseitigung im Großraum von Kairo besonders betroffen.

Seit Ägyptens Behörden die Schlachtung sämtlicher Schweine der koptischen Müllsammler angeordnet hatten, funktioniert die früher kleingewerblich, aber effizient betriebene Müllbeseitigung nicht mehr. Zudem nahm das Elend der Bevölkerung rapide zu, weil der Müllsektor Broterwerb für Tausende war.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  11. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  14. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  15. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz