Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Das Leben des Christen: ein Leben ohne Make-up

13. April 2013 in Aktuelles, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Das Leben darf nicht ‚geschminkt’ werden. Es muss so genommen werden, wie es kommt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Gerade angesichts der Probleme des Lebens darf der Christ keine Abkürzungen einschlagen, sondern muss sich immer Gott anvertrauen, der ihm seine Hilfe nie fehlen lassen wird. Dies gab Papst Franziskus in der Predigt zu seiner heutigen Messe zu verstehen, die er in der Kappelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ zusammen mit den Männern der Gendarmerie, der vatikanischen Feuerwehr und den Schwestern „Töchter der Nächstenliebe“ feierte.

Das Leben dürfe nicht „geschminkt“ werden, wenn die Dinge nicht gut gehen, da dies bedeuten würde, kein Vertrauen in Gott zu haben, der der Herr des Lebens ist. Im Gegenteil hierzu verstünde es ein Christ, die Ereignisse zu akzeptieren. Diese Lehre entnahm Franziskus der Lesung aus der Apostelgeschichte am heutigen Samstag der zweiten Osterwoche.

In seinen Überlegungen zu den Geschehnissen in der ersten christlichen Gemeinde ging der Papst von dem Bericht über eine Diskussion unter den neuen Brüdern im Glauben aus – Griechen gegen Juden –, zu der es aufgrund einiger praktischer Notwendigkeiten wie der Versorgung der Witwen gekommen war, die als unzureichend beurteilt wurde.


Franziskus stellte fest, dass zuerst nur geredet und gegeneinander geschwätzt worden sei. Dies jedoch führe zu keiner Lösung der Probleme. Mit der Unterstützung des Heiligen Geistes hätten die Apostel dann gut reagiert: „Sie haben eine Gruppe von Jüngern zusammengerufen und gesprochen. Und das ist der erste Schritt: wenn es zu Schwierigkeiten kommt, muss man sie gut betrachten, ihnen begegnen und darüber sprechen. Nie dürfen sie verborgen werden“.

Genau dies täten die Apostel: „Sie verstecken sich nicht, sie wägen ab und entscheiden, ohne Zeit zu verlieren“. Da sie verstanden hätten, „dass ihre erste Pflicht das Gebet und der Dienst am Wort Gottes ist, entscheiden sie sich für Diakone, die ihnen bei den Diensten helfen“. Wenn es also zu Problemen käme, „muss man ihnen entgegentreten, und der Herr wird bei deren Lösung helfen“, wie dies im Evangelium deutlich werde (Joh 6, 16-21):

„Als es aber spät geworden war, gingen seine Jünger zum See hinab, bestiegen ein Boot und fuhren über den See, auf Kafarnaum zu. Es war schon dunkel geworden, und Jesus war noch nicht zu ihnen gekommen. Da wurde der See durch einen heftigen Sturm aufgewühlt. Als sie etwa fünfundzwanzig oder dreißig Stadien gefahren waren, sahen sie, wie Jesus über den See ging und sich dem Boot näherte; und sie fürchteten sich. Er aber rief ihnen zu: Ich bin es; fürchtet euch nicht! Sie wollten ihn zu sich in das Boot nehmen, aber schon war das Boot am Ufer, das sie erreichen wollten“.

„Wir dürfen keine Angst vor den Problemen haben“, so der Papst: „Jesus selbst sagt seinen Jüngern: ‚Ich bin es. Fürchtet euch nicht!’. Immer. Bei den Schwierigkeiten des Lebens, bei den Problemen, bei den neuen Dingen, denen wir entgegentreten müssen: der Herr ist da. Wir können Fehler machen, doch er ist uns immer nahe und sagt: ‚Du hast einen Fehler gemacht, schlag den rechten Weg ein!’“

Franziskus warnte: „Es ist keine gute Haltung, das Leben zu schminken, das Leben einem Make-up zu unterziehen: nein, nein. Das Leben ist, wie es ist, es ist die Wirklichkeit. Es ist, wie Gott will, dass es ist, oder wie Gott erlaubt, dass es ist, doch es ist, wie es ist, und wir müssen es nehmen, wie es ist. Und der Geist des Herrn wird uns die Lösung der Probleme schenken“.

„Fürchtet euch nicht, ich bin es!”: Dies sei das Wort Jesu, immer: „in den Schwierigkeiten, in den Momenten, in denen alles finster ist und wir nicht wissen, was wir tun sollen“. Abschließend rief Franziskus dazu auf, die Dinge so zu nehmen, wie sie kommen, „mit dem Geist des Herrn und mit der Hilfe des Heiligen Geistes. So wollen wir vorangehen, sicher auf der rechten Straße“:

„Bitten wir den Herrn um diese Gnade: keine Angst zu haben, das Leben nicht zu schminken, das Leben so zu nehmen, wie es kommt, und zu versuchen, die Probleme zu lösen, wie dies die Apostel getan haben, und auch die Begegnung mit Jesus zu suchen, der immer an unserer Seite steht, auch in den finstersten Momenten des Lebens“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz