![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Keine überzogene Skepsis gegenüber Bibel14. April 2013 in Chronik, 13 Lesermeinungen Erzbischof Müller bei Papstempfang der Bibelkommission: Fundamentalistisches Bibelverständnis ebenso falsch wie Skeptizismus. Vatikanstadt (www.kath.net/ KNA) Die heutige Exegese werde von einer historischen Wissenschaft herausgefordert, die biblische Erzählungen allein nach dem Maßstab ihrer Historizität beurteile, führte Müller aus. Die andere Herausforderung für die heutige Bibelwissenschaft bestehe in den zahlreichen biblischen Gewalt-Darstellungen. Viele christliche Leser seien durch ihre Lektüre verwirrt und ratlos. Zugleich nähmen nichtchristliche Leser diese Texte zum Anlass, das Christentum als gewalttätige Religion zu brandmarken, so der Präfekt der Glaubenskongregation. Papst Franziskus hatte katholische Bibelwissenschaftler in seiner Rede zur Kirchentreue ermahnt. (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBibel
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |