Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  8. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Katholische Kirche Schweiz: Schamanismus, Klangschalen und Meditation

24. April 2013 in Schweiz, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Benediktinerkloster bietet Zen-Meditation und buddhistische Klangschalenmassage an. In Zug ist die Kirche Mitveranstalterin einer Reihe über Glaube und seelische Gesundheit. Dabei wird alles behandelt – außer dem Christentum.


Zug/Fischingen (kath.net/jg)
Die katholische Kirche in der Schweiz setzt sich intensiv mit anderen Religionen auseinander. Dazu gibt es zwei aktuelle Beispiele:

Schamanismus in Zug

„Lebendiger Schamanismus heute“ – unter diesem Titel findet am 25. April eine Veranstaltung im Reformierten Kirchenzentrum Zug statt. Referent ist Dr. Carlo Zumstein, der sich als „Psychotherapeut und Schamane“ bezeichnet.

Die Veranstaltung ist die zweite der Reihe „Wer glaubt, lebt gesünder“, die von der Gesundheitsdirektion des Kantons Zug, der Reformierten Kirchgemeinde des Kantons Zug, der Katholischen Kirche des Kantons Zug und der Psychiatrischen Klinik Zugersee gemeinsam abgehalten wird. Neben dem Schamanismus werden auch der Sufismus, der Hinduismus und das Judentum behandelt. Eine Veranstaltung ist dem Thema „Spiritualität ohne Gott“ gewidmet.


Die Veranstaltungsreihe will „psychische Gesundheit im Spiegel der verschiedenen religiösen Auffassungen erfahrbar“ machen, steht auf der Internetseite. Obwohl zwei christliche Gemeinschaften Mitveranstalter sind und 80 Prozent der Bewohner des Kantons Zug Christen sind, wird das Christentum nicht eigens behandelt. Nur in der Schlussveranstaltung sitzen je ein Vertreter der Reformierten Kirchgemeinde und der Katholischen Kirche neben einer Ärztin und einer Psychologin auf dem Podium.

Meditation und Klangschalen im Kloster

Das Benediktinerkloster Fischingen im Kanton Thurgau bietet die Veranstaltung „Klang und Meditation – Sanfte Klänge und Stille bringen unser Wesen in Einklang“ an. Ein Benediktiner leitet die Zazen-Meditation, ein Klangtherapeut führt in die Klangschalenmassage ein. Letztere kommt aus dem tibetischen Buddhismus. „Die sphärischen Klänge der Klangschalen bringen uns sofort wieder an den Ursprung unseres Werdens, in unsere ursprüngliche Heimat, den Kosmos. Dort kennen wir uns aus, fühlen wir uns wohl, knüpfen wir am ursprünglichen Vertrauen an, kommen zu unserem Urvertrauen zurück“, ist auf der Internetseite des Klosters zu lesen.

Die Klangschalenmassage wirkt aber auch auf anderen Ebenen, wenn man dem veröffentlichten Text Glauben schenken darf: „Der Klang wirkt und fördert dabei gleichzeitig auf allen Ebenen – auf der körperlichen Ebene, auf den feinstofflichen Ebenen (Aura und Chakren) und auf der psychischen Ebene.“

Die Zazen Meditation ist „das wichtigste Element im Zen“, heißt es weiter im Text. Sie soll „Körper und Geist zur Ruhe bringen und auf mystische Erfahrungen vorbereiten“. Ziel der Meditation sei, sich von sämtlichen Gedanken zu lösen, anders gesagt: „Denke das Nichtdenken!“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Religionen

  1. „Wurzeln und Identität der Christen werden verwischt“
  2. „EU bekräftigt ihr Engagement für Religionsfreiheit“
  3. Coronavirus: Papst ruft zu Gebetstag aller Religionen am 14. Mai auf
  4. 16 Kirchen und Religionsgemeinschaften beim UNO-Gedenktag gegen Gewalt
  5. Weltversammlung von "Religions for Peace" am Bodensee beginnt
  6. 10 Millionen Euro für „House of One“
  7. Im eigenen Namen, in eigener Verantwortung
  8. Religionskritik ja, Islamkritik nein
  9. Lackner: Religionen haben Verantwortung für Gewalt in ihrem Namen
  10. Ist der Islam 'nur' eine christliche Irrlehre?






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz