Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Wider die Versuchung des Puritanismus

2. Mai 2013 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Die Kirche ist eine Gemeinschaft des ‚Ja’, die der Liebe Christi entspringt. Die Befolgung der Gebote Gottes ergibt sich aus der liebenden Treue zu Christus und darf kein ‚Joch’ sein. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Kirche ist eine Gemeinschaft des „Ja“, da sie der Liebe Christi entspringt. Dies betonte Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe am Donnerstag der fünften Osterwoche. An der Eucharistiefeier in der Kappelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“, bei der der Erzbischof von Colombo (Sri Lanka), Albert Malcolm Kardinal Ranjith Patabendige, konzelebrierte, nahm eine Gruppe von Angestellten der Vatikanischen Museen teil. Franziskus betonte: wenn die Christen nicht den Heiligen Geist arbeiten ließen, „beginnen die Spaltungen in der Kirche“.

Der Papst setzte sich besonders mit der Lesung aus der Apostelgeschichte auseinander, die vom sogenannten Apostelkonzil in Jerusalem berichtet (Apg 15,7-21). Bei diesem stand nach widersprüchlichen und heftig geführten Auseinandersetzungen zur Frage, ob Heidenchristen nach dem Gesetz des Mose beschnitten werden müssten.

Ausgehend von diesen ersten Schritten der Kirche, die nach Pfingsten „in die Peripherien des Glaubens“ hinausgegangen sei, um das Evangelium zu verkündigen, stellte Franziskus zunächst das zweifache Wirken des Heiligen Geistes fest: zuerst dränge er und schaffe auch einige Probleme, um dann die Harmonie in der Kirche herzustellen. So habe es in Jerusalem unter den ersten Jüngern viele Meinungen hinsichtlich der Aufnahme der Heiden in die Kirche gegeben. Einige hätten „Nein“ zu einer Übereinkunft gesagt, andere dagegen seien offen gewesen


„Es gab da eine Kirche des ‚Nein’“, so Franziskus: „‚nein, nein, man muss, man muss’“. Ihr gegenüber stehe die Kirche des „Ja“, die bereit sei, darüber nachzudenken, sich zu öffnen, in der Überzeugung, dass es der Heilige Geist sei, der die Tür öffne: „Der Heilige Geist musste so seine zweite Arbeit tun: die Harmonie unter diesen Position herstellen, die Harmonie der Kirche, unter ihnen in Jerusalem und zwischen ihnen und den Heiden. Das ist eine schöne Arbeit, die der Heilige Geist immer in der Geschichte tut. Und wenn wir ihn nicht arbeiten lassen, beginnen die Spaltungen in der Kirche, die Sekten, all dies... weil wir der Wahrheit des Geistes gegenüber verschlossen sind“.

Franziskus fragte sich, welches das Schlüsselwort dieser Auseinandersetzungen an den Ursprüngen der Kirche sei, und rief die inspirierten Worte des Apostels Petrus in Erinnerung, der vor Jakobus, dem „Bischof von Jerusalem, sprach. Jakobus sagte: „Darum halte ich es für richtig, den Heiden, die sich zu Gott bekehren, keine Lasten aufzubürden“ (Apg 15,19).

Petrus hebe hervor, dass man auf den Nacken der Jünger kein „Joch“ legen dürfe, „das weder unsere Väter noch wir tragen konnten“ (vgl. Apg 15,10): „Wenn der Dienst für den Herrn ein derart schweres Joch wird, bleiben die Türen der christlichen Gemeinden verschlossen: keiner will zum Herrn kommen. Wir dagegen glauben, dass wir durch die Gnade Jesu, des Herrn, gerettet werden“. Zuerst komme diese Freude über die Geistesgabe, die Gnade zu verkündigen, „und dann schauen wir zu, was wir machen. Dieses Wort, ‚Joch’ geht mir zu Herzen“.

Der Papst dachte dann darüber nach, was es heute in der Kirche bedeute, ein Joch zu tragen. Jesus fordere alle auf, in seiner Liebe zu bleiben. So entstehe gerade aus dieser Liebe die Beachtung seiner Gebote: „Das ist die christliche Gemeinschaft des ‚Ja’, die in der Liebe Christi bleibt und einige ‚Nein’ sagt, weil da dieses ‚Ja’ ist“. Für Franziskus ist es diese Liebe, die uns zur Treue zum Herrn führt, denn: „da ich den Herrn liebe, tue ich dieses und jenes nicht“.

Die Kirche „ist eine Gemeinschaft des ‚Ja’, und das ‚Nein’ ist eine Folge dieses ‚Ja’. Bitten wir den Herrn, dass uns der Heilige Geist immer beistehe, damit wir eine Gemeinschaft der Liebe werden, der Liebe zu Jesus, der uns so sehr geliebt hat. Eine Gemeinschaft des ‚Ja’, die aus diesem ‚Ja’ heraus die Gebote erfüllt. Eine Gemeinschaft der offenen Türen. Und dass er uns vor der Versuchung verteidige, ‚Puritaner’ zu werden im etymologischen Sinn des Wortes, eine ‚para-evangelische’ Reinheit zu suchen, eine Gemeinschaft des ‚Nein’ zu sein. Denn Jesus verlangt von uns zuerst Liebe, die Liebe zu ihm, er verlangt, in seiner Liebe zu bleiben“.

„Wenn eine christliche Gemeinde in der Liebe lebt“, so Franziskus abschließend, „wenn sie ihre Sünden bekennt, den Herrn anbetet, die Beleidigungen vergibt, wenn sie Liebe zu den anderen hat und diese Liebe zeigt, so verspürt sie die Pflicht, aus Treue zum Herrn den Geboten entsprechend zu handeln“.


Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  13. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  14. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  15. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz