Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Der Kampf zwischen der Liebe Christi und dem Hass des Fürsten der Welt

4. Mai 2013 in Aktuelles, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: ‚Mit dem Fürsten dieser Welt kann man in keinen Dialog treten: und das muss klar sein!’ Sanftmut und Demut: die Waffen, um sich vor dem Hass der Welt zu verteidigen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Immer sanftmütig und voller Demut muss der Christ sein, um die Schmeicheleien und den Hass der Welt und ihres Fürsten niederzuringen. Dazu mahnte Papst Franziskus in seiner Predigt am Samstag der fünften Osterwoche bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“. Der Papst feierte die Eucharistie mit einer Gruppe Schweizergardisten, die er besonders herzlich grüßte: „Die Kirche hat euch sehr gern, und ich auch“. Es konzelebrierte der Sekretär der Kongregation für die Bischöfe, Erzbischof Lorenzo Baldisseri.

Demut und Sanftmut „sind die Waffen, die wir haben, um uns vor dem Hass der Welt zu verteidigen“, so Franziskus, der seine Betrachtungen auf den Kampf zwischen der Liebe Christi und dem Hass des Fürsten der Welt konzentrierte. Der Herr sage seinen Jünger, sich nicht erschrecken zu lassen, „da die Welt uns hassen wird, wie sie ihn gehasst hat“ (vgl. Evangelium vom Tag, Joh 15,18-21).

„Die Straße der Christen ist die Straße Christi“, so der Papst weiter: „Wenn wir Nachfolger Jesu sein wollen, gibt es keinen anderen Weg: nur den, den er abgesteckt hat. Und eine der Folgen davon ist der Hass, der Hass der Welt und auch des Fürsten dieser Welt. Die Welt würde das lieben, was ihr Eigentum ist. ‚Ich habe euch erwählt, aus der Welt’: es war gerade er, der uns von der Welt erlöst hat, der uns erwählt hat! Mit seinem Tod, mit seiner Auferstehung hat er uns von der Welt erlöst, von der Macht Satans, von der Macht des Fürsten dieser Welt. Und darin liegt der Ursprung des Hasses: wir sind gerettet worden. Und jener Fürst, der nicht will, dass wir gerettet werden, hasst“.


So setzten sich der Hass und die Verfolgung von den ersten Tagen der Kirche bis heute fort: „Es gibt viele verfolgte christliche Gemeinden auf der Welt, in dieser Zeit mehr als in den Anfängen. Heute, jetzt, an diesem Tag und in dieser Stunde“.

Erneut erklärte Franziskus: „Warum ist das so? Weil der Geist der Welt hasst!“. Daraus ergebe sich eine stets aktuelle geistliche Mahnung: „Mit dem Fürsten dieser Welt kann man in keinen Dialog treten: und das muss klar sein! Heute bedarf es des Dialogs unter uns, er ist notwendig für den Frieden. Der Dialog ist eine Gewohnheit, eine Haltung, die wir unter uns einnehmen müssen, um aufeinander zu hören, zu verstehen... Der Dialog entsteht aus der Nächstenliebe, aus der Liebe. Doch mit jenem Fürsten kann man in keinen Dialog treten. Man kann nur mit dem Wort Gottes antworten, das uns verteidigt, weil die Welt uns hasst. Und wie sie es mit Jesus getan hat, wird sie es mit uns tun. ‚Schau her, mach das, einen kleinen Betrug... das macht ja nichts, ist doch nur eine kleine Sache’ – und so beginnt sie, uns auf einen unrechten Weg zu führen. Das ist eine fromme Lüge: ‚Tu es doch, tu es: ist doch kein Problem’, und es fängt mit wenig an, immer, nicht? Und: ‚Du bist gut, du bist so gut: du kannst das machen!’. Sie schmeichelt, und mit den Schmeicheleien weicht sie uns auf. Und dann – dann gehen wir in die Falle“.

Der Herr fordere seine Jünger auf, immer wie Schafe zu bleiben, denn wenn einer dies aufgebe, „so hat er keinen Hirten mehr, der einen verteidigt, und fällt in die Hände dieser Wölfe“. „Ihr könnt euch die Frage stellen“, so der Papst weiter: „‚Pater, was sind die Waffen, um sich vor diesen Verführungen, vor diesen Feuerwerken zu verteidigen, die der Fürst dieser Welt abbrennt? Vor diesen Schmeicheleien?’. Die Waffe ist die Waffe Jesu: das Wort Gottes – nicht in einen Dialog treten –, sondern immer das Wort Gottes, und dann die Demut und die Sanftmut. Denken wir an Jesus, als sie ihm jene Ohrfeige gaben: welch große Demut, welche Sanftmut! Er hätte sie beleidigen können, nicht? Er aber stellt nur eine Frage, in Milde und Demut. Denken wir an Jesus in seinem Leiden. Sein Prophet sagt: ‚Wie ein Schaf, das zur Schlachtbank geht’. Er schreit nicht, nichts. Nur Demut und Sanftmut. Das sind die Waffen, die der Fürst der Welt und der Geist der Welt nicht tolerieren, da ihre Vorschläge Vorschläge weltlicher Macht sind, Vorschläge der Eitelkeit, des schlecht erworbenen Reichtums“.

Heute „lässt uns Jesus an diesen Hass denken, den die Welt gegen uns hat, gegen die Nachfolger Jesu“. Die Welt hasse uns, „weil er uns gerettet hat, weil er uns erlöst hat“. Abschließend mahnte der Papst, mit Hilfe der Gottesmutter immer „Schafe“ zu bleiben, „da wir so unseren Hirten haben, und wenn wir Schafe sind, so sind wird sanftmütig und demütig“.


Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz