Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Ältestes Mariengnadenbild Süddeutschlands entdeckt

9. Mai 2013 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sensationsfund: Diözesanmuseum präsentiert restaurierte und um 1130 datierte Madonna von Ainhofen - Eröffnung der Studioausstellung


Freising (kath.net/pem) Das Diözesanmuseum Freising präsentiert in einer Studioausstellung von 12. Mai bis 15. August das erst kürzlich als solches identifizierte älteste Mariengnadenbild des gesamten süddeutschen Raums: die um 1130 entstandene Madonnenfigur aus der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Ainhofen bei Markt Indersdorf. Das Bildwerk im strengen Stil der beginnenden Romanik ist eine der seltenen Darstellungen der Maria als stillende Muttergottes, als Maria lactans. Untersuchungen für die kürzlich abgeschlossene Restaurierung der Figur konnten nun ihr hohes Alter bestätigen und erbrachten Belege für ihre bewegte Geschichte.

Die 39 Zentimeter große Madonna aus Weidenholz wurde im 12. Jahrhundert als Gründungsmutter des Sühneklosters Indersdorf geschaffen. Der Bildtypus der stillenden Muttergottes war zu dieser Zeit nördlich der Alpen unbekannt, was die Madonna zusätzlich zu einem Unikat macht. Um das Jahr 1500 wurde die Figur nach Abschnitzen der jetzt als anstößig empfundenen nackten Brust an die Dorfkirche Ainhofen abgegeben. Dort führte jedoch gerade diese Überarbeitung zur Verehrung der Figur als Gnadenbild: In der Wallfahrtslegende wird aus der Überarbeitung ein Dolchstoß in die Brust, für den der Urheber, ein Hilfspfarrer, mit Blindheit bestraft wurde. Die nun einsetzende Verehrung – um 1700 wurden in Ainhofen jährlich über 300 Pilgermessen gelesen – bedingte weitere Veränderungen: Die kleine Gnadenmadonna verschwand unter barocker Prunkkleidung und einer überdimensionierten Krone, weshalb die Entstehungszeit der Figur bisher im 17. Jahrhundert vermutet wurde. Die Verehrung des Gnadenbildes ist bis heute noch aktiv. Da die Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Ainhofen derzeit renoviert wird, ist die Madonna jedoch im Diözesanmuseum eingelagert. Im Herbst wird sie wieder an ihren Platz im barocken Hochaltar der Kirche in Ainhofen zurückkehren.

Die Ausstellung im Diözesanmuseum Freising versammelt Zeugnisse der Biografie der Gnadenmadonna von der Indersdorfer Klosterchronik bis zum barocken Madonnenkleid. Votivtafeln erzählen von Gebetserhörungen vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zahlreiche weitere hochmittelalterliche Marienbilder und Skulpturen aus dem sonst nicht ausgestellten Bestand des Diözesanmuseums zeigen die Geschichte der Mariendarstellung und ihre Entwicklung auf, speziell der Maria lactans. Die Darstellung der Muttergottes sei eine Ikonographie, „die Christi Wesenheit als Gott und Mensch in den Mittelpunkt rückt“, erläutert Christoph Kürzeder, Direktor des Freisinger Diözesanmuseums. Den vielen Facetten dieser Heilszusage Gottes an die Menschen wolle die Ausstellung nachspüren. Speziell bei der Darstellung der stillenden Muttergottes „ist eine Theologie der Menschwerdung Gottes, der Erlösung und Gnadengabe in die Figuren gegossen“, ergänzt Kunsthistorikerin Anna-Laura de la Iglesia y Nikolaus aus dem Diözesanmuseum. (kbr)

Hinweis: Die Ausstellung „Die Madonna von Ainhofen – Biografie eines Gnadenbildes“ ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr zu sehen.


Foto


Foto © Diözesanmuseum Freising/Walter Bayer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. 150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe
  2. Schrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USA
  3. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  4. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  5. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  6. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  7. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  8. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  9. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  10. Papst betet vor "Maria Knotenlöserin" für ein Ende der Pandemie







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz