Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Klerikalismus: Die Versuchung des Geldes und der Eitelkeit

15. Mai 2013 in Aktuelles, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Betet für die Bischöfe und Priester, auf dass sie Hirten und keine reißenden Wölfe seien! Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Betet für die Bischöfe und Priester, damit sich nicht der Versuchung des Geldes und der Eitelkeit nachgeben, sondern im Dienst des Gottesvolkes stehen! Mit dieser eindringlichen Aufforderung wandte sich Papst Franziskus in seiner Predigt zur heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ an die versammelte Gemeinde. An der Eucharistiefeier nahm eine Gruppe von Angestellten von „Radio Vaticana“ teil.

Die Predigt des Papstes ging vom Abschnitt aus der Apostelgeschichte aus, in dem der heilige Paulus die „Ältesten“ der Gemeinde von Ephesus ermahnt, auf sich und auf die ganze Herde acht zu geben und Hirten zu sein, die gegenüber den „reißenden Wölfen“ wachsam sind (vgl. Apg 20,28-38). Es handelt sich für Franziskus dabei um „eine der schönsten Seiten des Neuen Testaments, die voller Zärtlichkeit und seelsorglicher Liebe ist“. Dabei träte die „schöne Beziehung zwischen dem Bischof und seinem Volk“ hervor.

Der Papst unterstrich: „Die Bischöfe und Priester stehen im Dienst der anderen, um das Volk zu behüten, zu erbauen und zu verteidigen“. Es handle sich dabei um eine Beziehung des Schutzes, der Liebe zwischen Gott und dem Hirten und zwischen dem Hirten und dem Volk.

„Ein Bischof ist schließlich nicht Bischof für sich selbst“, so Franziskus: „Er ist es für das Volk. Und ein Priester ist nicht Priester für sich selbst. Er ist es für das Volk: im Dienst, um wachsen zu lassen, um das Volk, die eigene Herde zu weiden, nicht wahr? Um es vor den Wölfen zu verteidigen. Es ist schön, das zu denken! Wenn der Bischof so auf diesem Weg handelt, dann ist das eine schöne Beziehung mit dem Volk, wie dies der Bischof Paulus mit seinem Volk getan hat, nicht? Und wenn der Priester diese schöne Beziehung mit seinem Volk verwirklicht, so gibt er Liebe: es stellt sich eine Liebe zwischen ihnen ein, eine wahre Liebe, und die Kirche ist vereint“.


Die Beziehung des Bischofs und des Priesters mit dem Volk „ist eine existentielle, sakramentale Beziehung“, so der Papst, der betonte: „Wir bedürfen eures Gebets, denn auch der Bischof und der Priester kann in Versuchung geraten“. Die Bischöfe und Priester „müssen viel beten, den auferstandenen Christus verkündigen und mutig diese Botschaft des Heils predigen“. Franziskus fragte sich: „Worin bestehen die Versuchungen des Bischofs und Priesters?“

In seinem Kommentar zum Propheten Ezechiel erwähne der heilige Augustinus zwei Versuchungen: den Reichtum, der zur Habgier werden könne, und die Eitelkeit. Augustinus sage: „Wenn der Bischof und Priester die Schafe für sich selbst missbraucht, so verändert sich die Bewegung: er ist nicht Priester oder Bischof für das Volk, sondern ein Bischof oder Priester, der vom Volk nimmt. Er nimmt dem Schaf das Fleisch weg, um es selbst zu essen, er nützt es aus. Er macht Geschäfte und hängt am Geld. Er wird habgierig und oftmals auch zu einem Simonisten. Oder er nutzt die Wolle, aus Eitelkeit, um sich zu rühmen“.

Wenn also ein Priester oder Bischof hinter dem Geld her sei, „liebt ihn das Volk nicht, und das ist ein Zeichen. Doch er selbst wird ein böses Ende nehmen“. Der heilige Paulus rufe in Erinnerung: „Ihr wisst selbst, dass für meinen Unterhalt und den meiner Begleiter diese Hände hier gearbeitet haben“. Paulus „hatte kein Konto in einer Bank, er arbeitete. Und wenn ein Bischof, ein Priester den Weg der Eitelkeit beschreitet, betretet er den Geist des Karrieredenkens – und das schadet der Kirche so sehr. Am Schluss macht er Lächerliches, er rühmt sich, es gefällt ihm, gesehen zu werden, ganz mächtig... Und das Volk liebt so einen nicht!“ Erneut forderte der Papst die Gläubigen auf: „Betet für uns, damit wir arm sind, damit wir demütig und sanftmütig sind, im Dienst des Volkes“.

Abschließend gab Franziskus den Rat, Vers 28-30 des zwanzigsten Kapitels der Apostelgeschichte zu lesen, wo es heißt: „Gebt acht auf euch und auf die ganze Herde, in der euch der Heilige Geist zu Bischöfen bestellt hat, damit ihr als Hirten für die Kirche Gottes sorgt, die er sich durch das Blut seines eigenen Sohnes erworben hat. Ich weiß: Nach meinem Weggang werden reißende Wölfe bei euch eindringen und die Herde nicht schonen. Und selbst aus eurer Mitte werden Männer auftreten, die mit ihren falschen Reden die Jünger auf ihre Seite ziehen“.

„Lest diesen schönen Abschnitt“, so der Papst, „und betet dabei, betet für die Bischöfe und Priester. Wir brauchen das so sehr, um treu zu bleiben, um Männer zu sein, die über die Herde und auch über uns selbst wachen, die Wache halten, Männer, deren Herz stets auf ihre Herde ausgerichtet ist“.

Der Herr „verteidige uns vor den Versuchungen, damit wir nicht auf der Straße des Reichtums gehen. Denn: wenn wir auf der Straße der Eitelkeit gehen, werden wir Wölfe und keine Hirten, Hirten! Betet darum, lest dies und betet. Amen“.


Der Tweet des Tages:

Gott ist es, der das Leben schenkt. Achten und lieben wir das menschliche Leben, besonders das ungeschützte im Mutterleib!

Vitam qui ministrat Ipse est Deus. Humanam proin suspiciamus vitam eamque suscipiamus maxime vero in matris quae recubat volva.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  11. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  14. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  15. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz