SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
| 
Wahre Macht ist Dienst Die Beförderung zum Kreuz21. Mai 2013 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Franziskus-Perle des Tages: Der Weg in der Kirche: ein Weg des Dienstes, nicht der Macht. Die Gnade der Erniedrigungen. Von Armin Schwibach
Rom (kath.net/as) Fortschreiten heißt für einen Christen, sich wie Christus zu erniedrigen. Wahre Macht ist Dienst. Deshalb darf es keine Kämpfe um die Macht in der Kirche geben. Dies betonte Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe am heutigen Dienstag der siebten Woche im Jahreskreis (CI) in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses Domus Sanctae Marthae. Bei der Eucharistiefeier waren unter anderen eine Gruppe von Angestellten des Büros für Pilger und Touristen des Governatorato sowie die Präsidentin und der Vizepräsident der Fokolar-Bewegung, Maria Voce und Giancarlo Faletti, anwesend. Es konzelebrierte der Programmdirektor von Radio Vaticana, Andrzej Koprowski. Jesus spricht von seinem Leiden. Die Jünger dagegen diskutieren darüber, wer der Größte von ihnen sei (vgl. Mk 9,30-37). Diese Episode bot Papst Franziskus den Ausgangspunkt für eine Betrachtung über die Macht und den Dienst. Der Kampf um die Macht in der Kirche ist nicht ein Phänomen unserer Tage, so Franziskus: er hat schon damals mit Jesus begonnen. In der Perspektive des Evangeliums jedoch darf es den Kampf um die Macht in der Kirche nicht geben, da die wahre Macht, jene, die der Herr uns mit seinem Beispiel gelehrt hat, die Macht des Dienstes ist: wie Christus, der nicht gekommen ist, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen, und sein Dienst ist der Dienst des Kreuzes gewesen. 
Christus hat sich bis zum Tod erniedrigt, bis zum Tod am Kreuz, für uns, um uns zu dienen, um uns zu retten. Und in der Kirche gibt es keinen anderen Weg, um vorwärtszugehen. Wenn wir diese christliche Regel nicht lernen, werden wir nie und nimmer die wahre Botschaft Jesu zur Macht verstehen können. Fortschreiten bedeutet so für den Papst, sich zu erniedrigen, immer zu Diensten zu stehen. In der Kirche sei daher der Größte jener, der mehr im Dienst der anderen steht. Das ist die Regel. Dennoch habe es von den Anfängen bis heute Kämpfe um die Macht in der Kirche gegeben, auch in unserer Art zu sprechen. Wenn jemandem ein Amt verliehen wird, das in den Augen der Welt ein höheres Amt ist, heißt es: Aha, diese Frau ist zur Präsidentin dieser oder jener Vereinigung befördert worden, und: jener Mann ist befördert worden.... Dieses Wort befördern : ja, das ist ein schönes Wort, man muss es in der Kirche benutzen. Ja: der eine ist zum Kreuz befördert worden, der andere zur Erniedrigung. Das ist die wahre Beförderung, die Jesus am besten ähnelt. Franziskus rief in Erinnerung, wie der heilige Ignatius von Loyola in den Geistlichen Übungen den gekreuzigten Chrisus um die Gnade der Erniedrigungen bat. Darin bestehe die wahre Macht des Dienstes der Kirche, die wahre Straße Jesu, die wahre Beförderung, die nichts mit weltlichen Beförderungen zu tun habe. Die Straße des Herrn ist sein Dienst, so der Papst abschließend: Wie er seinen Dienst getan hat, müssen wir hinter ihm den Weg des Dienstes gehen. Das ist die wahre Macht in der Kirche. Ich möchte heute für uns alle beten, dass uns der Herr die Gnade schenke, dies zu begreifen: dass die wahre Macht in der Kirche der Dienst ist. Und auch die Gnade, jene goldene Regel zu begreifen, die er uns mit seinem Beispiel gelehrt hat: für einen Christen bedeutet das Fortschreiten, sich zu erniedrigen, immer mehr. Bitten wir um diese Gnade!. Foto: (c) kath.net: Priesterweihe in der Petersbasilika, 21. April 2013 Dem Autor auf Twitter folgen! Kurzvideo der Predigt italienisch/englisch (Rome Reports)

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | bücherwurm 22. Mai 2013 | |  | Lieber Muddel, danke für die Anregung. Wir werden uns darüber Gedanken machen. |  0
| | | Muddel 22. Mai 2013 | |  | Franziskus-Perlen archivieren Lieber bücherwurm,
wenn ich schon mal im Dialog mit Ihnen bin, dann will ich doch noch einmal nachhaken: mit Archivieren der Franziskus-Perlen meinte ich eine Art Konkordanz erstellen: man könnte doch eine Konkordanz von den zur Predigt gehörenden Bibelstellen, den Überschriften und Schlagwörtern erstellen, oder? Und dann das ganze zum downloaden - das wäre doch ein unermesslicher geistlicher Schatz, nicht wahr? Auf diesen Schatz könnte man somit in alle Lebensfragen zugreifen. |  0
| | | Muddel 22. Mai 2013 | |  | Franziskus Perlen archivieren Vielen Dank, bücherwurm!
Übrigens, wissen Sie auch, ob Herr Schwibach da täglich mit in der Messe sitzt, oder ob er die Original-Predigt sonstwie erhält? |  0
| | | bücherwurm 22. Mai 2013 | |  | Lieber Muddel, danke für Ihren Post!
Wenn Sie links in der Suchfunktion Franziskus-Perle" eingeben, müssten Sie fast alle finden. Außer den allerersten, die finden Sie wohl noch unter "Pille" |  0
| | | Muddel 22. Mai 2013 | |  | Franziskus-Perlen Archivieren? Liebes kath.net-Team, die Franziskus-Perlen sind so schön! Danke an Herrn Schwibach! Könntet Ihr diese Perlen nicht für uns zugänglich irgendwie zum downloaden archievieren??? |  0
| | | myschkin 21. Mai 2013 | | | @Wiederkunft Wunderbar! Sie haben das in eigenen Worten zusammengefasst, was unser Papst gesagt hat. Ich weiß nicht, wie es bei ihnen vorort ist, aber ich habe den Eindruck, dass auch sie solch einen großartigen Pfarrer haben wie ich. Der unsere sagte vor zwei Jahren in seiner Karfreitagspredikt: "Herrschen ist menschlich, Dienen ist göttlich. Daran müssen wir uns alle halten." Und Sie haben ja so recht: Keiner der Päpste der jüngeren Vergangenheit hat sein hohes Amt anders ausgeführt. |  1
| | | Wiederkunft 21. Mai 2013 | | | Macht der Kirche @H.Kraft Ich bin jetzt 50 Jahre alt und habe noch nie erlebt das die Kirche über mir irgend eine Macht ausgeübt hätte.Sondern bin den Dienern der Kirche sehr dankbar, was sie mir auf meinen Lebensweg gelehrt haben.Es ist gut das uns Papst Franziskus das Dienen in Erinnerung ruft. Jesus sagt ,wer bei euch der Größte sein will, soll Euer Diener sein. Im Mittelalter hat man die Macht in der Kirche oft mißbraucht, aber man kann das doch heute nicht mehr behaupten, das die Kirche auf uns Gläubige Macht ausübt. Das Gegenteil ist doch der Fall.Die Kirche leidet unter Verfolgung, Verleumdung und aller Art von Verunklimpfung. Gute Priester werden abgelehnt und die Medien treiben ihr Spiel mit unserer Kirche und im Namen der Kunst wird sie verspottet.Die letzten Päpste haben ihr Amt doch immer schon als dienen verstanden. Ich sehe hier nichts Revolutioneres! |  2
| | | Mystiker1 21. Mai 2013 | | | Franziskus ist ein Diener Deshalb ist er in der Kirche aufgestiegen u. zum Papst gewählt worden. Er lebt genau das, was er in der Predigt gesagt hat. |  2
| | | 21. Mai 2013 | | | Macht in der Kirche Ja, da muss also zuerst Papst Franziskus (vom anderen Ende der Welt) kommen und dieses Wort ,Macht` einmal richtig er-
klären. Leider wurde bis jetzt Macht in der Kirche falsch verstanden und auch un-
möglich ausgelegt. Papst Franziskus setzt Macht mit mehr Dienst gleich und er nimmt da als Beispiel den Hl. Ignatius v. Loyola. Als Jesuit versteht Franziskus nicht Macht, um jetzt über Menschen zu herrschen und zu befehlen. Es sollte mehr der Dienst am Nächsten sein und die Kirche sollte sich auch mehr diesem Dienst (von dienen) dem Menschen widmen. Papst Franziskus weiß genau von welchen Dingen er spricht und er ist sich dessen auch bewußt. In der Vergangenheit wurde viel Macht von der Kirche auch im Namen Gottes ausgeübt und die Menschen unterdrückt und ver-
folgt. In unserer Zeit müssen sich die Menschen (ob jetzt weltlich oder von der Kirche her) radikal ändern. Nur dadurch gibt es wieder eine Glaub-
würdigkeit.
H. Kraft |  9
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFranziskus in Santa Marta- Der Papst und die Engel
- Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
- Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
- Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
- Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
- Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
- Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
- Die Mystik des Bleibens in Jesus
- Der Beistand - der Geist, der im Glauben wachsen lässt
- Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|