![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Exorzismus des Papstes: Bericht eines Augenzeugen25. Mai 2013 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen Der Mann, über dem Papst Franziskus am Pfingstsonntag ein Befreiungsgebet gesprochen hat, wurde von einem Priester begleitet. Dieser hat auf seiner Facebook-Seite die Besessenheit des Mannes und das Befreiungsgebet bestätigt. Vatikan (kath.net/jg) Am Pfingstmontag, also einen Tag später, schreibt er nur, dass er und der kranke Mann einen Segen von Papst Franziskus bekommen hätten und verweist auf die entsprechende Stelle in einem auf dem Videoportal YouTube veröffentlichten Film, an der die Szene zu sehen ist. Er erwähnt weder die Besessenheit des Mannes noch spricht er von einem Befreiungsgebet oder einem Exorzismus des Papstes. Am Dienstag stellt er in einem weiteren Eintrag zunächst fest, dass in den Medien von einem Exorzismus durch den Papst berichtet werde. Dann spricht er zum ersten Mal die Verfassung seines Begleiters an. Der Papst habe ein Gebet über eine besessene Person gesprochen. Obwohl er selbst unmittelbar daneben gestanden sei, habe er nicht verstehen können, welche Worte der heilige Vater verwendet habe, schreibt der Priester. Er könne deshalb nicht mehr sagen, als dass Papst Franziskus ein Befreiungsgebet verrichtet habe. Im selben Eintrag kündigt er einen Besuch bei P. Gabriele Amorth am selben Tag an. Über diesen Besuch berichtet der oben verlinkte Artikel. Etwas später schreibt P. Rivas über die Hintergründe der Besessenheit. Diese stünde, wie er in einem früheren Eintrag bereits geschrieben habe, im Zusammenhang mit der Legalisierung der Abtreibung in Mexiko. Damit sei ein Abgrund geöffnet worden, den Maria von Guadalupe geschlossen habe. Das Abtreibungsgesetz bedeute eine Rückkehr in die heidnischen Zeiten der Azteken und ihrer Menschenopfer, die sie für die Dämonen dargebracht hätten, schreibt Rivas. Um die Gewalt in Mexiko zu beenden müssten alle Bischöfe Mexikos mit einer Stimme das Verbrechen der Abtreibung verurteilen. Sie müssten mit dem ganzen Klerus und allen Gläubigen in einen religiösen Akt Sühne für die schwere Beleidigung leisten, die Maria von Guadalupe zugefügt worden sei und für die Aufhebung des Abtreibungsgesetzes kämpfen, schreibt P. Rivas. Das Video des Befreiungsgebetes durch Papst Franziskus Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuExorzismus
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |