Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Die stille Kirche - wie angenehm und wie egoistisch

18. Juni 2013 in Kommentar, 125 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sooft es uns möglich ist trudeln wir gemeinsam mit unseren Kindern in die Kirche ein. Doch, ooh, was dürfen wir hier erleben? Ein Gastkommentar von Theresa Wächter


Linz (kath.net) Wie geht es Ihnen mit Kindern in der Kirche? Je mehr Kinder ich habe, desto mehr Probleme habe ich, meinen katholischen Glauben mit Kindern zu vereinbaren. Ich habe jedes Mal das Gefühl Kinder, also normale Kinder (!) sind in der Kirche unerwünscht, und die Mitgläubigen geben mir das Gefühl ich würde sie durch die Anwesenheit meiner Kinder bestrafen wollen!

Was tun? Als Familie versuchen wir christliches Leben, also Offenheit für Kinder zu leben, Verneinen die Abtreibung, und wie bei der Hochzeit und Taufe versprochen unseren Kindern auch religiöse Praxis zu weiterzugeben. Wir unterrichten unsere Kinder in der lebendigen Liebe Gottes und in der Nächstenliebe der Christen zu anderen Menschen. Sooft es uns möglich ist trudeln wir gemeinsam in die Kirche ein.

Ooh, was dürfen wir hier erleben? Es ist soweit, dass unsere zwei Mittleren nicht mehr an einen liebenden Gott und liebe Christen glauben.

So geschah es während einer Christmette, bei der eine Frau schimpfte, sie könne sich wegen der Kinder nicht auf das Kind in der Krippe konzentrieren: eine hölzerne „tote Puppe“ gegen ein Wesen aus Fleisch und Blut! Jeden Sonntag versuchen wir Eltern krampfhaft die Kleinen eine Stunde lang stillzuhalten, sie in das Geheimnis Christi einzuführen; umsonst, die Kinder können kaum den Moment erwarten, die Kirche wieder zu verlassen. Wir, Eltern, frustriert, völlig entnervt und schweißgebadet wanken hinterdrein.

Ich will unseren familiären sonntäglichen Messbesuch eins werden lassen mit dem großgeschriebenen „JA für das LEBEN“, seitlich äußerst lobenswerter kirchlicher Propaganda! Ich will nicht das Erhalten des Friedensgrußes abhängig sein lassen, vom brav und still Sein meiner Kinder während der Hl. Messe.

Sondern danach: „Hattet ihr Freude in der Hl. Messe?“ „Habt ihr Gottes Liebe erfahren dürfen?“

Sehen Sie die Nuance!

Wissen Sie wer das Sagen hat in Kirchen Südamerikas, in den Kirchen des jetzigen Papstes? Die Kinder und die Freude!!!

Wissen Sie, wenn wir nicht unseren Glauben neu entdecken und die tiefe Wahrheit des sprühenden Lebens erkennen, begraben wir unsere Kirche in einer echten Stille, die des Todes.


Natürlich liebe auch ich die Stille, ich liebe Ruhe. Ich mag keine Störungen, am liebsten lebe ich tief in meinen Herzen allein im Gespräch mit Gott.

Wenn da nicht ständig die anderen wären, auch meine eigenen Kinder.

Kinder zu haben ist für mich eine GROSSE Schwierigkeit, auch mich stören sie EXTREM im meinem Alleinseinwollen mit Gott. Ich habe wirklich manchmal Probleme, Kinder als „Geschenk“ anzunehmen. Was für ein „Geschenk“ ist das, das mir so viel innere Anspannung, schiefe Blicke, Kritik und dazu gleich extreme tägliche Anstrengung beschert?!

Ja, ich beneide die Kontemplativen, die ungestört und stundenlang beten können.

ABER ist das christlich??? Ist das, was Jesus wollte? Das ungestörte Leben? Wenn ich wirklich die absolute Stille ersehne, würde nicht das Grab besser zu mir passen als das Leben?? Ist die Anwesenheit Gottes besser gewährleistet in der Stille? Flieht Gott vor dem Herumbrabbeln von Kindern? Flieht ER das Geschrei???

Sollte ich nicht beten lernen mit Kindern, bei Kindern, um Kinder herum? Wenn das meine Aufgabe ist, die Kinder zu Gott zu führen, warum sollte ich nur beten können OHNE Kinder? Warum ist Kirche nur für brave, schlafende Kinder?

Entfernen wir uns nicht von Gott, wenn wir uns das Ungestört Sein wünschen?

Ist es das was Gott wollte, so zu leben, dass wir einander nicht spüren???

Und ich muss zugeben ich habe es satt!!! So geht es nicht, ich brauche etwas mehr Kooperation seitens der Mitchristen!

Kinder sind nicht UNSER Eigentum, schon gar nicht unser Erzeugnis, sie sind ein Geschenk an alle, an alle Menschen! Können wir es annehmen? Wissen wir eigentlich, was wir damit anzufangen haben?

Kennen Sie Predigten über die Würde des Menschen? Besonders die über die Würde der Schwachen und Kleinen? Aber was verstehen wir unter Schwachheit? Nur die Stillen, Wehrlosen?

Nun das bedeutet es eben nicht: Schwachheit ist ein Zeichen besonders starker Persönlichkeiten. Und genau das haben eben Kinder zu bieten!

Starke Persönlichkeiten sind seit jeher eine Herausforderung!

Hinzugehen oder Davonlaufen?

Lehrte uns nicht Jesus oder Franziskus gerade dieses liebevolle Zuwenden, das Hinwenden zu Kranken, Schwachen, Kindern? Wie Jesus (Mk 10,16) können wir diese Kinder (wenn es auch nicht unsere eigenen sind) in die Arme nehmen! Mit ihnen ganz nach vorne zum Allerheiligsten gehen, sie vor das Geheimnis Gottes führen!

Es würde unsere Herzen so verändern!

Es gibt Priester, die zugeben, dass sie große Schwierigkeiten hätten das Messopfer zu feiern, wenn Kinder allzu sehr stören! Und?! Wie geht es den Müttern?? Sind für sie die Kinder etwa eine Erleichterung bei der täglichen Haushaltspflichterfüllung? Auch wir mussten lernen mit ihnen umzugehen! Es ist eine größere (spirituelle) Leistung mit Kindern am Rockzipfel und am Arm zu arbeiten, als mit beiden Händen etwas zu vollbringen. Kinder sind wichtiger als der perfekte Haushalt!! Und nicht nur das: Es ist wichtiger, dass der Mensch (in dem Fall das Kind) einen liebevollen authentischen Glauben vorgelebt bekommt, als eine perfekt fehlerfrei gelesene Messe!!!

Genau darin liegt der Fehler: Die Gläubigen brauchen die Stille während der Hl. Messe mehr um sich die Worte des Priesters zu konzentrieren, als auf ihr Herz! Worte sind Windhauch, gute Taten bleiben! Nie werde ich den Priester vergessen, der das kleine Kind, das im Altarraum während der Predigt „herumturnte“ hochnahm, und in die Predigt einbaute. Was für eine berührende und so tröstende Geste!

Liebe Christen, auch bzw. gerade in der Messe und Kirche gilt das Gebot der Nächstenliebe!!! Also Hilfe leisten wo Hilfe nötig! Also Gemeinschaft statt EXCLUSIVITÄT (von Kindern) leben! Also Kirchen FÜR das Leben und die Familien, geistig sowohl auch praktisch!

Ich würde die Spiritualität Jesu (jetzt nun nach einigen Jahren Erfahrung als Mutter), die Spiritualität des lebendigen Lebens nennen. (Vielleicht ein Thema für eine nächste Enzyklika?)

Wann wird diese Spiritualität umgesetzt in der hl. Messe? Es gibt sogar einen Priester, der mir vorschlug die (getauften) Kinder erst ab dem Alter von vier Jahren in die Hl. Messe mitzunehmen!! Auch hört man das Argument, Kleinkinder seien von der Sonntagspflicht befreit! Was?? Die Messe nur für die „brave“ Elite?? Ich möchte betonen, dass die Messe NICHT der Ort für das stille persönliche Gebet ist; sie ist unsere Schule, wo wir am Beispiel Jesu das Christ-Sein erlernen dürfen. Und mehr noch: Die Hl. Messe ist ein FEST!

Es gibt Pfarreien, die kamen auf die glorreiche Idee, die Messe per TV im Nebenraum zu übertragen, wo sich die Kinder mit Malsachen und Gummibärchen beschäftigt halten können, während die Eltern die Messe am Bildschirm mitverfolgen können! Ist das Kirche, wie wir es unseren Nachkommen vermitteln wollen? Vermittelt das Lebendigkeit? Vermitteln wir so HEILIGE Messe? Fördert das die Gemeinschaft und Verbundenheit innerhalb der Familie?

Alle Verfechter der ungestörten Messe, lade ich ein diese Nebenräume zu frequentieren, während sich die Familien Kinder, also eventuell auch zukünftige Priester, Ordensfrauen, Kardinäle und auch Päpste direkt am Ort des eucharistischen Geschehens aufhalten müssen! In ihnen liegt die Zukunft!

Eine weise Mutter sagte mir einmal, die Kinder sollen sich an keinen einzigen Sonntag erinnern können ohne Heilige Messe. Ich bin sogar dafür sie sollen sich an keinen Sonntag erinnern können, ohne die Freude der Hl. Messe miterlebt haben zu dürfen.

Mag. Theresa Wächter

Die Segnung der Kinder:
Da brachte man Kinder zu ihm, damit er ihnen die Hände auflegte. Die Jünger aber wiesen die Leute schroff ab. Als Jesus das sah, wurde er unwillig und sagte zu ihnen: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Reich Gottes. Amen, das sage ich euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt, wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen. Und er nahm die Kinder in seine Arme; dann legte er ihnen die Hände auf und segnete sie.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  4. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  5. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  6. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Lebenslänglich für zwei Menschen
  9. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  10. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz