Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Fällt die CDU erneut um?
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Chur und Zürich gegen gemeinsame Abendmahlsfeier

28. Juni 2013 in Schweiz, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Dübendorf soll am Samstag eine gemeinsame Eucharistiefeier katholischer, reformierter und griechisch-orthodoxer Geistlicher stattfinden. Das Bistum Chur und das Generalvikariat Zürich im Bistum Chur distanzieren sich.


Dübendorf (kath.net/jg)
Am nächsten Samstag ist in Dübendorf im Schweizer Kanton Zürich eine ökumenische Abendmahlsfeier geplant. Sie soll ein Signal für die Einheit der christlichen Kirchen sein. Zu den Initiatoren gehören neben zwei katholischen Ordenspriestern ein früherer reformierter Pfarrer und ein griechisch-orthodoxer Priester. Mit der Ankündigung der Feier haben sie ein siebenseitiges Manifest veröffentlicht, in dem die Verantwortlichen der katholischen, der orthodoxen und der reformierten Kirchen dazu aufgefordert werden, „mutige Schritte“ in Richtung des gemeinsamen Abendmahles zu machen. Dies berichtet die Neue Zürcher Zeitung (NZZ).

Das Generalvikariat Zürich im Bistum Chur distanziert sich von der Veranstaltung. Eine rein private Initiative sei ein falscher Schritt, wird Generalvikar Josef Annen von der NZZ zitiert. Die gemeinsame Eucharistiefeier werde von den Kirchen nicht getragen. Die Veranstalter würden sich mit der Abendmahlsfeier den gemeinsamen Weg der Ökumene verlassen, sagte er. Damit erweckten sie bei den Gläubigen den Eindruck, sie könnten im Namen ihrer Glaubensgemeinschaften eine Einheit verkünden, die in Wirklichkeit nicht bestehe, sagte Annen.


Klare Worte gegen die geplante Abendmahlsfeier kommen auch aus dem Bistum Chur. Die gemeinsame Feier der Eucharistie sei ein sichtbares Zeichen der vollen Gemeinschaft des Glaubens, des Gottesdienstes und des Lebens in der katholischen Kirche. Deshalb sei es nicht gestattet, die Eucharistie mit Geistlichen anderer Kirchen oder kirchlicher Gemeinschaften zu feiern, heißt es in einem Infomail aus dem bischöflichen Ordinariat.

Es gehe nicht darum, Gemeinschaft zu verhindern, „sondern um die Klarstellung, dass eine volle Gemeinschaft auf diesem Weg gar nicht herstellbar ist“, schreibt Giuseppe Gracia, der Medienbeauftragte des Bistums. Man müsse die betroffenen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften ernst nehmen. Das bedeute auch, ihre unterschiedlichen Auffassungen zu respektieren. Dazu gehörten auch und nicht zuletzt Differenzen im Verständnis der Sakramente. Diese Unterschiede ließen sich nicht „ins Korsett einer kirchenpolitisch korrekten Mischform zwängen“. Gemeinsame Abendmahlsfeiern wären daher nicht „Ausdruck authentischer Gemeinschaft, sondern das Demonstrieren einer Pseudo-Harmonie, die mit der realen, weltweiten ökumenischen Situation wenig zu tun hat“, heißt es weiter.

Derartige Veranstaltungen würden die Probleme vereinfachen. „Es wird eine einfache Lösung suggeriert für komplexe, historisch gewachsenen Probleme“, schreibt das Ordinariat. Zumindest indirekt würden auf diese Weise auch die Verantwortlichen der Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften kritisiert. Feiern wie die in Dübendorf geplante würden suggerieren, die Einheit sei nur eine Frage des guten Willens, des gemeinsamen Singens und Betens. Das sei mehr, als die kirchlichen Oberen zustande brächten.

Welche Konsequenzen die Teilnahme an der Feier für die katholischen Geistlichen haben wird, will das Bistum Chur noch nicht bekannt geben. Dies könne erst ein Thema sein, wenn feststeht, ob dieser wirklich wie geplant stattfinde, schreibt Bistumssprecher Gracia.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  10. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  15. Armenien: Behörden wollen weiteren Bischof festnehmen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz