Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  5. Humanität unter der Guillotine
  6. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  7. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  8. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  9. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  10. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  11. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  12. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  13. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  14. "Bin immer so ein bisschen dagegen, dass man die Kardinäle in zwei Gruppen einteilt"
  15. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen

Damals in Aparecida

21. Juli 2013 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Bergoglio erklärte in einem Interview 2007, warum die Konferenz der lateinamerikanischen Bischöfe in Aparecida, dem größten Marienheiligtum Brasiliens, so besonders war


Rom (kath.net) Als Kardinal Jorge Mario Bergoglio 2007 zum Konsitorium nach Rom kam, hielt ihn eine Ischiasnervenentzündung davon ab, an der Kardinalsversammlung teilzunehmen. In einem Interview mit dem Magazin 30Giorni erklärte er, dass er vorgehabt hätte, bei dem Konsistorium über den größten brasilianischen Marienwallfahrtsort Aparecida und seinen Eindruck von der fünften Generalkonferenz des Episkopats von Lateinamerika und der Karibik zu sprechen.

Es sei das erste Mal gewesen, dass sich eine Konferenz des lateinamerikanischen Episkopats an einem Marienheiligtum versammelt habe. Die Messen haben sie gemeinsam mit den Pilgern gefeiert. „Samstags oder sonntags fanden sich zwei-, ja manchmal sogar fünftausend ein. Die Eucharistie mit dem Volk gemeinsam zu feiern ist anders als sie gesondert unter uns Bischöfen zu feiern. Das hat uns das Gefühl der Zusammengehörigkeit mit unserem Volk spüren lassen, das Gefühl der Kirche, die als Volk Gottes voranschreitet, mit uns Bischöfen als ihren Dienern.“


In der Halle unter dem Marienheiligtum, wo die Konferenz tagte, konnte man die Gebete und die Gesänge der Gläubigen hören. Tatsächlich enthielt das Schlussdokument dann eine Stelle über die Volksfrömmigkeit. „Eine wunderschöne Stelle. Und ich glaube, ja, bin überzeugt davon, dass sie gerade von all dem inspiriert wurde, was ich eben beschrieben habe. Abgesehen von den entsprechenden Stellen in Evangelii nuntiandi sind in einem Dokument der Kirche nie schönere Dinge über die Volksfrömmigkeit geschrieben worden. Ja, ich würde fast zu sagen wagen, dass das Dokument von Aparecida das Evangelii nuntiandi Lateinamerikas ist, wie Evangelii nuntiandi ist.“

Mission sei der Kern der Kirche. „Das Ausharren im Glauben impliziert das Hinausgehen. Denn gerade dadurch, dass man im Herrn bleibt, geht man aus sich selbst heraus. Paradoxerweise gerade dann, wenn man bleibt, ändert man sich, weil man gläubig ist. Man bleibt nicht gläubig, wenn man wie die Traditionalisten oder die Fundamentalisten am Buchstaben klebt. Treue ist immer Änderung, Aufkeimen, Wachstum. Der Herr bewirkt eine Änderung in dem, der ihm treu ist. Das ist die katholische Glaubenslehre. Der hl. Vinzenz von Lerins zieht den Vergleich zwischen der biologischen Entwicklung der Person, zwischen der Person, die wächst, und der Tradition, die durch Vermitteln des depositum fidei von einer Epoche zur anderen wächst und sich im Laufe der Zeit konsolidiert: ‚Ut annis scilicet consolidetur, dilatetur tempore, sublimetur aetate.‘ “

Wichtig sei apostolischer Mut, das Wort zu säen, und zuzulassen, dass der Heilige Geist den Rest bewirkt. Die Seele ist wie ein Segelboot im Wind des Heiligen Geistes; sie nimmt seine Impulse auf. Eine Klerikalisierung der Laien ist nicht notwendig, da die Taufe schon die nötigen Mittel zur Mission schenkt. Der Prophet Jona habe seine Seele mit dem „Stacheldrahtzaun“ seiner eigenen Vorstellungen abgegrenzt, die sein Herz verhärtet hatten.

„Was kann man tun?“, fragte Reporterin Stefania Falasca. „Den Herrn sprechen lassen … In einer Welt, deren Interesse wir nicht mit von uns gesprochenen Worten wecken können, kann nur Seine Präsenz – die dessen, der uns liebt und rettet – Interesse wecken. Der apostolische Eifer erneuert sich, solange wir Zeugnis ablegen für den, der uns zuerst geliebt hat.“ Das Schlimmste, was in der Kirche passieren kann, sei „spirituelle Mondanität, wenn man sich selbst in den Mittelpunkt stellt. Es ist das, was Jesus unter den Pharisäern erkennen kann: ‚… Ihr, die ihr euch selbst verherrlicht, die ihr einander selbst verherrlicht.‘ “

Zum vollständigen Interview in 30Giorni


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Brasilien

  1. Einfluss auf Präsidentenwahl? Die ‚Twitter-Akten Brasilien’
  2. Umfrage zeigt: Brasilianer mehrheitlich gegen Abtreibung
  3. "Vielleicht wird Lula da Silva ausländische Missionare ausweisen"
  4. Brasilien: Wo der Hunger zum Himmel schreit
  5. Brasilien: Corona vergrößert Not und Hunger
  6. Brasilien: Die Obersten Richter votieren mehrheitlich für Lebensschutz
  7. Brasilien: 140.000 bei evangelikaler Großveranstaltung in drei Stadien
  8. Neues Abstinenzprogramm für Brasiliens Jugendliche
  9. Brasilien: Regierung will Volksschüler vor Gender-Ideologie schützen
  10. Brasilien: Bürgermeister lässt Travestieshow verbieten






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  5. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  6. Kampf der Fakultäten
  7. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  8. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  9. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  10. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  11. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  12. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  13. Humanität unter der Guillotine
  14. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  15. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz