
Franziskus bittet um «Frieden im Fußball»25. Juli 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Papst Franziskus hat nach gewalttätigen Ausschreitungen im argentinischen Fußball die Fans seines Heimatlandes auf ungewöhnliche Weise ermahnt
Buenos Aires (kath.net/KNA) Papst Franziskus hat nach gewalttätigen Ausschreitungen im argentinischen Fußball die Fans seines Heimatlandes auf ungewöhnliche Weise ermahnt: «Frieden im Fußball. Für die Brüder von Huracan» (siehe Foto), schrieb das Kirchenoberhaupt laut einem Bericht der Zeitung «El Intrasigente» auf ein Trikot des Zweitligisten CA Huracan. 
Huracan gilt als traditioneller Erzrivale von San Lorenzo, dem Lieblingsklub von Franziskus in seiner Zeit als Erzbischof von Buenos Aires. Argentinische Medien zeigten am Dienstag (Ortszeit) Bilder des Trikots mit der päpstlichen Botschaft. Ob Franziskus das weiße Hemd vor oder während seiner Reise zum Weltjugendtag in Brasilien unterschrieb, ist unklar. Das signierte Huracan-Trikot soll im August in einem Museum ausgestellt werden. Erst am vergangenen Wochenende hatten Kämpfe rivalisierender Gruppen von Hooligans der Boca Juniors zwei Todesopfer und mehrere Verletzte gefordert. Die Gruppen des populären Hauptstadtklubs trafen im Rahmen eines Testspiels in Buenos Aires aufeinander. (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |