Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  7. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  8. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  9. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  10. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  11. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  12. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  13. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Dieser Papst hält auf Trab

27. Juli 2013 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Rio: Chaos in der Stadt, Jubel bei den Pilgern. Von Thomas Milz (KNA)


Rio de Janeiro (kath.net/KNA) Die Teilnehmer des Weltjugendtags in Rio de Janeiro lassen ihre Stimmung nicht trüben - auch wenn die Organisatoren von einem Problem ins nächste stolpern. Vorläufiger Höhepunkt war die Verlegung der Vigil und der Abschlussmesse von dem im Morast versunkenen Areal in Guaratiba an den Strand von Copacabana. Die Stadtverwaltung habe lange absehbare Probleme ignoriert, schreiben Zeitungen. Die Rede ist von einem «Weltjugendtag des Organisationschaos».

«Ticketrestaurant?», fragt ein Pilger aus den Niederlanden an einem Kiosk. Der Mann hinter der Theke versteht nicht. «Wir suchen schon seit Stunden nach einem Restaurant, das unsere Verpflegungsgutscheine akzeptiert,» klagt der junge Mann. Immerhin fährt die U-Bahn. Pannen hatten sowohl am Dienstag wie auch Mittwoch den öffentlichen Transport teilweise zum Erliegen gebracht. Dazu kommen übervolle Busse und fehlende Taxis. Man braucht Geduld bei diesem Weltjugendtag. «Ist trotzdem alles super», sagt der Niederländer. Pfadfindergeist lässt sich nicht so leicht entmutigen.

Den Organisatoren hingegen verpasste der tagelange Regen den ultimativen Tiefschlag. Am Donnerstagnachmittag mussten sie bekanntgeben, dass die im 40 Kilometer entfernten Guaratiba geplanten Abschlussfeiern an die Copacabana verlegt werden. Eine Übernachtung auf dem sumpfigen Gelände sei den Teilnehmern nicht zumuten, und ungesund sei es auch. Damit fällt ein wesentlicher Erlebnisteil weg: die gemeinsame Pilgerfahrt hinaus ins Grüne und das Kampieren unter freiem Himmel.


Die nötige Infrastruktur für eine Übernachtung von etwa 1,5 Millionen Menschen innerhalb eines Tages an der Copacabana aufzubauen, wäre schon logistisch kaum möglich. Außerdem ist das Nächtigen an dem legendären Strand generell verboten, weil zu gefährlich. Das Abendgebet mit anschließendem Schlafsacklager sollte auch ein besinnliches Erlebnis inmitten der abgeschiedenen Natur von Guaratiba werden. Neben der vierspurigen Straße entlang der Copacabana hat das wenig Sinn. Der mondäne Stadtteil gilt als dichtbesiedeltster Fleck auf Erden. Natur pur ist anders.

Die Probleme hätte man kommen sehen müssen, kritisieren Rios Zeitungen. Und vermuten, dass es der Stadtverwaltung letztlich lieb sei, dass Guaratiba ins Wasser gefallen ist. Bis zu zehn Stunden hätte die An- und Abfahrt der erwarteten zwei Millionen Pilger gedauert, die letzten 13 Kilometer hätten sie zu Fuß zurücklegen müssen, wobei sie an mehreren Slumvierteln vorbeigekommen wären. Diese sollten eigentlich vorsorglich von der Polizei besetzt werden, denn der Westen Rios ist teilweise in der Hand von bewaffneten Milizen. Passiert ist aber nichts.

Dass das Papstfeld in einem Sumpfgebiet liegt, war auch kein Geheimnis. Über zehn Millionen Euro wurden allein für den Bau von Entwässerungsgräben ausgegeben. Doch den tagelangen Regen packte die Drainage nicht. Wer fragt, was der Aufbau der gigantischen Altarbühne, der über 80 Video- und Soundtürme, der 4.400 Chemie-Klos und der 15 Erste-Hilfe-Zelte gekostet hat, bekommt von den Behörden keine Antwort. Schätzungen gehen auf über 100 Millionen Euro.

Geld scheint vorhanden, allein es gebricht an der Planung. Das zeigte sich bereits Tage vor dem Weltjugendtag. Ankommende Gäste benötigten Stunden, um ihre Pilgerrucksäcke abzuholen, vielen wussten bei ihrer Ankunft in Rio noch nicht, wo sie untergebracht werden. Selbst der Papst entging nicht den Organisationslücken. Auf dem Weg vom Flughafen zur Staatspräsidentin lotste ein unseliger Polizist das Kirchenoberhaupt in einen Stau. Auch der Tross der Vatikankorrespondenten entging dem Chaos nicht. Mangelhaft informierte Sicherheitskräfte machten für die Journalisten den Weg durch die Stadt zur Pilgerreise.

Eine gewisse Mitschuld daran hat allerdings Franziskus selbst. Er baue schon gerne einmal neue Programmpunkte in seine Agenda ein; nicht zuletzt für Rios Polizei und die Organisatoren sei es schwierig, der Spontaneität des Heiligen Vaters zu folgen, ließ Vatikansprecher Federico Lombardi durchblicken. «Der Papst hat soviel Schwung, dass er uns stresst», scherzte der Jesuitenpater. «Selbst mich überrascht er oft mit seiner Energie.»

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  2. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  3. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  4. Obrigado!
  5. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  6. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
  7. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  8. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  9. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag
  10. Vatikan sucht Logo für Weltjugendtag 2022






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  12. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  13. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  14. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  15. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz