Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Kommt Papst-Rücktritt?
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  15. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst

Ein Jesuit hat Christus im Zentrum des Herzens

31. Juli 2013 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


‚El Jesuita’ und die zwei Feuer: Christus und die Kirche. Von Christus erobert werden und die Fähigkeit zur Scham ob der eigenen Kleinheit vor dem je größeren Gott. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Ein Jesuit ist ein Mann, der sich von Christus erobern lässt, ganz sich selbst hingibt und zu einem edlen Empfinden von Scham fähig ist, das ihn in Harmonie mit dem Herzen Christi versetzt. Mit diesen Worten markierte Papst Franziskus am Festtag des heiligen Ignatius von Loyola in seiner Predigt in der Mutterkirche der Gesellschaft Jesu „Il Gesù“ wesentliche Charakteristiken der Söhne des heiligen Gründers. Der Papst feierte den Gottesdienst um 8:15 Uhr zusammen mit über 200 Mitbrüdern. Es konzelebrierten der General des Ordens, Adolfo Nicolás sj, die Mitglieder seines Rates sowie der Sekretär der Kongregation für die Glaubenslehre, Erzbischof Luis Ladaria sj.

Der Geist des heiligen Ignatius, das Charisma der Jesuiten nach dem Geist des ersten Jesuitenpapstes der Geschichte: sie standen im Mittelpunkt der Predigt von Franziskus, in der er den Steckbrief der Söhne des baskischen Ordensgründers abzeichnete.

Als erstes sei ein Jesuit ein Mann, der Christus als Mittelpunkt habe. Dieser Zentralität entspreche dann die Zentralität der Kirche: „Es sind dies zwei Feuer, die nicht getrennt werden können. Ich kann Christus allein in und mit der Kirche nachfolgen“.

„Als Männer, die in der Kirche verwurzelt und gegründet sind“, so Franziskus: „so will uns Jesus. Es kann keinen parallelen oder isolierten Weg geben. Ja, Wege des Suchens, kreative Wege, ja, das ist wichtig: hinausgehen in die Randgebiete, in die vielen Randgebiete. Dazu braucht es Kreativität, doch immer in der Gemeinschaft, in der Kirche, mit dieser Zugehörigkeit, die uns den Mut gibt, vorwärts zu gehen. Christus dienen heißt, diese konkrete Kirche lieben und ihr großherzig und mit dem Geist des Gehorsams dienen“.


Die zweite Charakteristik des Jesuiten bestehe darin, dass er Jesus in dem Wissen suche, dass er ihn als erster gesucht und erobert habe. Das „ist das Herz unserer Erfahrung“:

„Von Christus erobert werden, um diesem König unsere ganze Person und all unsere Mühe darzubieten; um dem Herrn zu sagen, alles zu seinem größeren Dienst und Lobpreis tun zu wollen, ihn im Ertragen auch von Beleidigungen, Missachtung, Armut nachzuahmen. Doch ich denke in diesem Moment an unserer Mitbruder in Syrien (Pater Dall’Oglio). Sich von Christus erobern lassen heißt, immer auf das ausgerichtet zu sein, was vor mir steht, auf das Ziel Christi, und sich wahrhaftig und aufrichtig zu fragen: Was habe ich für Christus getan? Was tue ich für Christus? Was muss ich für Christus tun?“

Als dritten Punkt hob der Papst das hervor, was er die „Scham des Jesuiten“ nannte. „Wir haben diese so menschliche und so edle Empfindung, welche die Scham dafür ist, nicht auf der Höhe zu sein. Wir blicken auf die Weisheit Christi und auf unsere Ignoranz, auf seine Allmacht und auf unsere Schwäche, auf seine Gerechtigkeit und unsere Ungerechtigkeit, auf seine Güte und auf unsere Bosheit“.

„Um die Gnade der Scham bitten“, so Franziskus: „Scham, die dem beständigen Gespräch der Barmherzigkeit mit ihm entspringt. Scham, die uns rot werden lässt vor Jesus Christus; Scham, die uns in Harmonie mit dem Herzen Christi versetzt, der für mich zur Sünde geworden ist. Scham, die unser Herz in Harmonie mit den Tränen versetzt und uns in der täglichen Nachfolge ‚meines Herrn’ begleitet. Und das führt uns immer, als einzelne und als Gesellschaft Jesu, zur Demut, dazu, diese große Tugend zu leben. Demut, die uns jeden Tag bewusst macht, dass nicht wir es sind, die das Reich Gottes aufbauen, sondern dass es immer die Gnade des Herrn ist, die in uns wirkt. Demut, die uns drängt, unser ganzes Selbst nicht in den Dienst an uns oder an unseren Ideen zu stellen, sondern in den Dienst an Christus und der Kirche, als tönerne, zerbrechliche, unangemessene, unzureichende Gefäße, in denen jedoch ein unendlicher Schatz liegt, den wir tragen und mitteilen“.

Franziskus ging von diesen Kennzeichen des Jesuiten zu zwei Gestalten aus der Vergangenheit und der Gegenwart über, die durch ein ähnliche Bild miteinander verbunden seien: das Bild des „Sonnenuntergangs“, jenes Sonnenuntergangs, mit dem die Kunst oft den heiligen Franz Xaver dargestellt habe, während er nach China blicke.

Als zweite Gestalt benannte der Papst den ehemaligen Jesuitengeneral Pedro Arrupe in seinem letzten Gespräch in einem Flüchtlingslager, als dieser gesagt habe: „Das sage ich, als sei es mein Schwanengesang: betet!“. „Das Gebet“, so Franziskus, „die Einheit mit Jesus. Und nachdem er das gesagt hatte, hat er das Flugzeug genommen und ist in Rom mit einem Schlaganfall angekommen, der der Anfang eines so langen und so beispielhaften Sonnenuntergangs war. Zwei Sonnenuntergänge, zwei Bilder, und uns allen wird es gut tun, auf sie zu blicken und zu diesen beiden zurückzukehren. Und um die Gnade zu bitten, dass unser Sonnenuntergang so sei wie der ihrige“.

Am Ende der Messe betete Franziskus vor den Altären der heiligen Ignatius von Loyola und Franz Xaver, in der „Straßenmadonnakapelle“ und am Grab von Pedro Arrupe.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 kreuz 31. Juli 2013 

gut


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  13. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz