Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

G. K. Chesterton könnte seliggesprochen werden

9. August 2013 in Aktuelles, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Peter Doyle von Northhampton ist derzeit dabei, die ersten Schritte in diese Richtung zu unternehmen. Und warum Papst Franziskus ein Chesterton-Fan ist und diesen Schritt unterstützen dürfte Videos


USA (kath.net/rn)
Unglaublich, aber wahr! G. K. Chesterton könnte seliggesprochen werden. Bischof Peter Doyle von Northhampton ist dabei, die ersten Schritte in diese Richtung zu unternehmen. Derzeit wird ein zuständiger Priester gesucht, der das Potential für eine mögliche Seligsprechung überprüft. Bekannt wurde die Nachricht am 1. August bei der Konferenz der American Chesterton Society. Die Teilnehmer der Konferenz waren über diese Nachricht unglaublich begeistert. Es gab Jubelstürme und Freudentränen.

Dale Ahlquist, der Präsident der American Chesterton Society, zeigte sich gegenüber der katholischen Nachrichtenagentur CNA sehr erfreut: „Viele Menschen haben auf diese Nachricht schon seit langer Zeit gehofft. Chesterton genießt weltweit eine große Verehrung, inbesonders in den USA. Es gibt Menschen, die schon lange daran glauben, dass er jemand ist, der zu den Ehren der Altäre erhoben werden sollte.“

Eine mögliche Seligsprechung von Chesterton dürfte offensichtlich von Papst Franziskus mit Wohlwollen begleitet werden. In einem Briefwechsel vom 10. März zwischen einer argentinischen und einer englischen Chesterton-Gruppe schreibt Miguel Angel Espeche Gil, ein Botschafter aus Argentinien, der eine lokale Chesterton-Gruppe leitet, dass offensichtlich der damalige Kardinal Bergoglio die Gruppe ermutigt habe, die Seligsprechung von Chesterton voranzutreiben. Bergoglio, der einige Tage später zum Papst gewählt wurde, hatte ausdrücklich ein privates Gebet für die Seligsprechung von Chesterton genehmigt. Papst Franzikus ist auch Ehrenmitglied der argentinischen Chesterton Society und hat bei einer Konferenz sogar einmal eine heilige Messe gefeiert. Privat soll der Heilige Vater auch einige Chesterton-Bücher besitzen.


Gilbert Keith Chesterton gehört zu den wichtigsten katholischen Schriftstellern und Philosophen des 20. Jahrhunderts.

Der Einfluss von Chesterton auf die Literatur und Geisteswelt in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts war riesig. Er beeinflusste unter anderem die Schriftsteller C. S. Lewis, J.R.R. Tolkien, Charles Williams, T.S. Eliot, D.L. Sayers und S. Undset.

Begeistert über seine Werke äußerten sich auch Franz Kafka, Musil, Tucholsky, Lunatscharski, Bloch und G.B. Shaw. Selbst Mahatma Gandhi oder die Gesellschaftsphilosophin Hannah Arendt beeindruckte Chesterton mit seinen Gedanken. Hannah Arendt bezeichnete Chesterton als "einen der klügsten Geister Europas". Ernst Bloch meinte: "Chesterton ist einer der gescheitesten Männer, die je gelebt haben".

Chesterton beschäftigte sich auch mit den Heiligen. Über den hl .Thomas von Aquin und den hl. Franz von Assisi schrieb er Bücher. Aufsätze verfasste er unter anderem über den hl. Johannes-Maria Vianney und den hl. Thomas Morus.

Der Einfluss von Chesterton war auch nach seinem Tod im Jahre 1936 ungebrochen. Der bekannte britische Schauspieler Alec Guinness, der 1953 die Rolle des Pater Brown (Die seltsamen Wege des Pater Brown) spielte, konvertierte unter anderem durch den Einfluss der Ideen von Chesterton zur römisch-katholischen Kirche. Chesterton wurde nach seinem Tod von Papst Pius XI. der Ehrentitel "Defensor fidei" verliehen.

Mehr über Chesterton in der KATHPEDIA

kath.net- Buchtipp:
Gilbert Keith Chesterton
Orthodoxie. Eine Handreichung für die Ungläubigen
304 Seiten, Paperback mit 7 Illustrationen
ISBN 978-3-86357-019-4
Fe-Medienverlag Kisslegg
Euro 10,50

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

kathTube: Chesterton and the Return to Common Sense - Catholic Focus



kathTube: G.K. Chesterton The Apostle of Common Sense - God is Dead: Chesterton vs. Nietzsche



kathTube: Weihnachten mit Chesterton - Mit Alexander Kissler



EWTN Live 2012 10 24 GK Chesterton Apostle of Common Sense Fr Mitch with Dale Ahlquist




Chesterton on Humor





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Literatur+Kunst

  1. Neuausgabe von Orwells ‚1984‘ mit Warnung vor fehlender politischer Korrektheit
  2. Drei Lehren aus ‚Der Herr der Ringe’
  3. ‚Aurë entuluva!’ – eine literarische Reise ins Abendland
  4. Papst: "Literatur ist wie ein Stachel im Herzen"
  5. Franziskus würdigt italienischen Dichter Dante zum 700. Todestag
  6. Christlicher Lotse durch die Welt der Literatur
  7. R. I. P. Christopher Tolkien!
  8. ‚Noel’: Weihnachtsgedicht von John R.R. Tolkien entdeckt
  9. Griffener Pfarrer dementiert Kirchenübertritt Peter Handkes
  10. Dabei hat der “Fat Guy”über jedem Glas Whisky das Kreuz geschlagen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  10. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  11. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  12. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz