Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  3. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Mal wieder subtil gegen die Familie
  6. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  7. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  13. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  14. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  15. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben

Der wahre Schatz des Christen: die Liebe Gottes

11. August 2013 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus zum tiefen Verlangen nach der Begegnung mit Jesus Christus, dem Namen und Antlitz der Liebe Gottes, die allem anderen Sinn verleiht. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Wessen Herz nach Gott ausschaut, dessen Auge wird nicht blind. Wessen Geist vor Gott sich beugt, dessen Seele wird nicht krumm“: Angelus am liturgischen Gedenktag der heiligen Klara von Assisi, die vor 760 Jahren zum Haus des Vaters heimgekehrt ist.

In seiner Ansprache vor den Zentausenden von Pilgern und Besuchern auf dem Petersplatz ging Papst Franziskus vom Evangelium des 19. Sonntags im Jahreskreis aus (Lk 12,32-48), das vom Verlangen nach der endgültigen Begegnung mit Christus spreche, einem Verlangen, das uns immer bereit sein lasse: mit wachem Geist, „da wir dieser Begegnung aus ganzem Herzen entgegenharren“. Dabei handle es sich um einen grundlegenden Aspekt des Lebens.

Auch diese Lehre Jesu müsse im konkreten und existenziellen Kontext gesehen werden, in dem er sie erteilt habe. Lukas zeige Jesus, der mit seinen Jüngern nach Jerusalem hin zu seinem Pascha des Todes und der Auferstehung gehen. Auf diesem Weg erziehe er sie, indem er ihnen das anvertraue, was er selbst im Herzen trage. Zu diesen Haltungen gehöre der Abstand von den irdischen Gütern, das Vertrauen auf die Vorsehung des Vaters sowie die innere Wachsamkeit, das tätige Erwarten des Reiches Gottes. Für Jesus sei dies die Erwartung der Rückkehr zum Haus des Vaters. Für uns „ist es die Erwartung von Christus selbst, der kommen wird, um uns zum Fest ohne Ende zu holen, wie der dies mit seiner allerheiligsten Mutter getan hat“.


Das Evangelium sage, dass der Christ ein Mensch sei, der in sich ein großes und tiefes Verlangen trage: das Verlangen nach der Begegnung mit dem Herrn zusammen mit den Brüdern und Weggefährten, was in dem Satz zusammengefasst sei: „Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz“ (Lk 12,34).

Der Papst forderte dazu auf, sich zu fragen: „Hast du ein verlangendes Herz, oder ein narkotisiertes? Wo ist mein Schatz? Was ist für mich die wichtigste, kostbarste Wirklichkeit, die mein Herz wie ein Magnet anzieht? Kann ich sagen, dass es die Liebe Gottes ist?“

Einer werde sagen: „Pater, ich bin doch einer der arbeitet, der eine Familie hat, für mich ist das Wichtigste, meine Familie, die Arbeit voranzubringen“. Das sei zweifellos wichtig. Doch die wahre Kraft, die die Familie zusammenhalte, sei die Liebe Gottes, so Franziskus. Diese Liebe gebe den alltäglichen Verpflichtungen Sinn und helfe auch in den großen Prüfungen. So sei der wahre Schatz des Menschen die Liebe Gottes, die nichts Unbestimmtes sei, „kein allgemeines Gefühl“, um in dieser Liebe voranzugehen.

Die Liebe Gottes „hat einen Namen und ein Antlitz: Jesus Christus“. Man könne nicht einfach die Luft lieben, sondern Personen. So liebe der Christ die Person Jesus, das Geschenk des Vaters. Diese Liebe verleihe allem anderen Wert und Schönheit. Sie gebe auch negativen Erfahrungen einen Sinn, da sie es gestatte, darüber hinauszugehen, nicht Gefangene des Bösen zu bleiben, sondern einen Schritt weiterzugehen, der immer für die Hoffnung öffne, „für den Endhorizont unserer Pilgerreise“. So finden auch die Sünden des Menschen einen Sinn in der Liebe Gottes.

Abschließend gedachte der Papst der heiligen Klara von Assisi, die in den Spuren des Franziskus alles verlassen habe, um sich Christus in der Armut zu weihen.

Nach dem Angelus grüßte Franziskus erneut die Muslime der ganzen Welt, „unsere Brüder“, anlässlich des Endes des Fastenmonats Ramadan. Wie der Papst bereits in seiner Botschaft geschrieben hatte, sprach er den Wunsch aus, dass Christen und Muslime sich für die Förderung der gegenseitigen Achtung einsetzen, besonders durch die Erziehung der neuen Generationen.

Video vom Angelus





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy 11. August 2013 

Respekt & Wohlwollen

sind Grundlage des Dialogs. Dass unter den Muslimen solche Menschen sind, wie sie in den Medien abschreckend dargestellt werden, kann nicht eine ganze Religionsgemeinschaft verdächtigen. Christliche Märtyrer werden bei Gott immer um Nachsicht für ihre Peiniger bitten; wer kann sie dann verurteilen?


4
 
  11. August 2013 
 

@Wiederkunft

Wie sein unmittelbarer Vorgänger bezeichnet auch Franziskus die Muslime als "unsere Brüder". Das hat nichts mit "besonderem Wohlwollen" zu tun, sondern damit, dass für den Christen alle Menschen Brüder sind, in der Menschlichkeit, als Gottes Geschöpfe.


7
 
 Wiederkunft 11. August 2013 
 

Islam

Das das Judentum unsere älteren Brüder im Glauben sind ist für mich sehr verständlich. Da tue ich mich mit dem Islam schon viel schwerer. Ich hoffe das dieses Wohlwollen von Papst Franziskus dem Islam gegenüber dazu beiträgt, die vielen Märtyrer- Christen in den islamischen Ländern zu schützen. Hoffentlich wird diese Friedensbotschaft gehört, ansonsten müssten sich die vielen Verfolgten, verhöhnt vorkommen.


10
 
  11. August 2013 
 

“Nichts verwirre dich,
nichts erschrecke dich,
alles vergeht.

Gott ändert sich nicht.
Die Geduld erreicht alles.

Wer sich an Gott hält,
dem fehlt nichts.
Gott allein genügt.”


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  6. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Mal wieder subtil gegen die Familie
  9. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  10. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  11. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  12. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  13. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  14. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  15. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz