Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life

Ist die Wahl schon entschieden?

13. August 2013 in Kommentar, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum Beginn des Bundestagswahlkampfs. Von Alexander Kissler


Berlin (kath.net/idea) Gäbe es die „Grünen“ nicht und dann und wann einen polternden Peer Steinbrück: Man könnte vergessen, dass die Deutschen bald ihre neue Volksvertretung wählen. Angela Merkel hat die Berliner Politik sediert, der Opposition will nichts gelingen, die kleinen Parteien gefallen sich in Klientelismus. Die Linke ruft nach Enteignung und Freibier, die Piratenpartei will mit dem Latzhosencharme der Anarchisten punkten, die FDP geriert sich als Hüterin des Liberalismus, als hätte sie nicht fast alle staatsfreundlichen Maßnahmen abgenickt, und die grünen Umerziehungsapostel wollen eine Avantgarde der Reinen sein, Jakobiner mit Sonnenblumen. Weder aber ist die Wahl entschieden, noch ist es egal, wer die Regierung stellt.


Laut jüngsten Umfragen liegen Schwarz-Gelb und Rot-Rot-Grün gleichauf. Denkt wirklich jemand, die SPD ließe sich die Chance zur Regierung entgehen, weil ihr Steinbrücks Absage an Gysi und Konsorten im Wege steht? Dann muss eben Sigmar Gabriel das „schmutzige Geschäft“ betreiben und die Alt-Kommunisten ans sozialdemokratische Herz drücken. Das SPD-Programm hat mit der Linkspartei große Schnittmengen. Steinbrück tritt im Falle eines Falles galant zur Seite, halb wird er sinken, halb stößt man ihn, und August Bebels Erben umarmen sich ergriffen.

Wenn die „Alternative“ einzieht …

Auch eine große Koalition unter Merkel betriebe eine andere Politik als eine sogenannte „bürgerliche Koalition“. Sollte – was wahrlich nicht ausgeschlossen ist – die „Alternative für Deutschland“ in ihrem wackeren Streit wider den Brüsseler Moloch in den Bundestag einziehen, werden die Karten sowieso neu gemischt. Insofern trügt der Cartoon einer Sonntagszeitung, der Merkel, Steinbrück, Brüderle, Trittin dösend am Strand zeigt und der Kanzlerin die Worte in den Mund legt: „Es ist einfach zu heiß für ‚nen richtigen Wahlkampf.“ Dass es derart schlapp zugeht, kann nur wollen, wer den eigenen Machterhalt über die Programmatik stellt.

Kommt die Einheitsfront der Regulierer?

Die Lacher auf seiner Seite hat derzeit ein Blogger im Internet. Er stellte elf Punkte zusammen, woran man erkenne, dass die Grünen regieren. Zwischen Platz 11 – „Für Spielzeugpistolen wird ein Waffenschein benötigt“ – und Platz 2 – „In Kantinen darf nur noch an Sonntagen Fleisch angeboten werden“ – ist Raum für Schabernack. Im Kern richtig jedoch ist die Beobachtung, dass eine Regierungsbeteiligung der Grünen zu einem verstärkten Eingriff des Staates in die bürgerlichen Freiheitsrechte führte. Keiner der möglichen Koalitionspartner hat dagegen ein Abwehrprogramm im Tornister. Insofern ist die Erwartung an sechster Stelle vielleicht nur Zukunftsmusik: „Geschirrspüler sind verboten. Abwaschen mit laufendem Wasserhahn auch. Kontrolliert wird das durch eine Sondereinheit der Wasserschutzpolizei.“ Gibt es also nach dem 22. September eine Einheitsfront der Regulierer, Eurokraten und Umverteiler oder wenigstens kleine Schutzräume für Person und Gewissen? Darum kann die Devise nur lauten: wählen gehen!

Der Autor, Alexander Kissler, leitet das Kulturressort beim Monatsmagazin „Cicero“ (Berlin)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutschland

  1. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  2. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  3. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  4. 131 Kirchenschließungen in Deutschland in 5 Jahren
  5. Neokolonialistische Außenpolitik auf marxistischem Boden
  6. Wohin steuert die katholische Kirche in Deutschland
  7. Das bundesdeutsche Bermuda-Dreieck der Großideologen
  8. Kirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an Geld
  9. „Ohne Priester keine Kirche Jesu Christi“
  10. FDP-Tänzer wollen mit Urheberrecht Lebensschützern den Mund verbieten







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz