Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  5. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Der verkleidete Menschenfreund
  12. Gott will, dass wir treu sind!“
  13. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  14. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Wenn Papst Franziskus Sie anruft…

14. August 2013 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Hallo. Hier spricht Papst Franziskus“, klingt es aus Ihrem Telefon. Wie werden Sie reagieren? – Praxistipps für Ihr Telefongespräch mit dem Papst – Von Petra Lorleberg


Stuttgart (kath.net/pl) Was werden Sie tun, wenn SIE PERSÖNLICH am Telefon hören: „Hallo. Hier spricht Papst Franziskus“?

Wir wissen ja von diesem Papst, dass er bereits viele Menschen mit Telefonanrufen überrascht hat, immer wieder lesen wir Berichte darüber und dabei wird ja sogar die Mehrzahl seiner Anrufe gar nicht medienbekannt. Wie vertraut Papst Franziskus der Griff nach dem Telefon ist, schimmerte schon aus einer Bemerkung seiner Schwester heraus, die kurz nach seiner Wahl über ihn äußerte: Falls er jemanden zu sich ins Team hole, werde er dies nicht zuerst mit anderen durchdiskutieren. Sondern „er wird einfach das Telefon nehmen und sagen ‚Komm gleich herüber!‘“, kath.net hat berichtet.

Okay, in sein Team wird der Papst Sie und mich wohl nicht holen. Aber trotzdem, man darf ja mal mit diesem Gedanken spielen: Ihr Telefon oder Ihr Handy klingelt und Sie sind ohne jede Vorwarnung in ein Gespräch mit dem geistlichen Oberhaupt von 1,2 Milliarden Katholiken verwickelt.


Was Sie nicht tun sollten:

1. Mehr als einmal nachfragen, ob es wirklich der Papst ist. Wenn Sie es ihm wert sind, dass er Sie anruft, wäre es schön, wenn er es Ihnen umgekehrt wert wäre, dass Sie seine Stimme kennen.

2. Sagen Sie auch nicht: „Oh, bitte warten Sie einen Moment – ich muss meine Familie zusammentrommeln, damit sie mithören kann“.

3. Machen Sie keine Stimmaufnahme des Gesprächs. Das ist verboten, wenn der Gesprächspartner zuvor nicht informiert wurde. Sie wollen es trotzdem tun? Dann informieren Sie den Papst einfach kurz darüber.

4. Natürlich werden Sie schrecklich aufgeregt sein. Sie sollten Ihrer Aufregung aber nicht zu viel Ausdruck verleihen. Denn stellen Sie sich umgekehrt vor: JEDER ist aufgeregt, wenn er vom Papst angerufen wird, das ist vielleicht auf Dauer für ihn eher lästig.

Was Sie tun sollten:

1. ZUHÖREN! Wahrscheinlich hat Papst Franziskus einen handfesten Grund für seinen Anruf. Texten Sie ihn nicht einfach voll, sondern atmen Sie tief durch und geben Sie ihm die Gelegenheit, sein Anliegen zu nennen.

2. Es ist nicht nötig, mit Papst Franziskus eine Diskussion darüber anzufangen, wie Sie ihn ansprechen sollen. Korrekt wäre „Eure Heiligkeit“, aber wenn Ihnen dies vor Aufregung gerade nicht einfällt, ist „Papst Franziskus“ sicher auch kein Fettnapf.

3. Haben Sie eine dringende Frage an ihn? Jetzt, beim Lesen dieses Artikels, ist die Zeit, diese Frage im Voraus zu durchdenken.

4. Haben Sie Papier und Stift in Telefonnähe? Schreiben Sie Stichworte mit. Denn Sie müssen damit rechnen, dass Sie vor lauter Aufregung einen Teil seiner Worte vergessen. Auch direkt nach dem Ende des Gesprächs empfiehlt es sich, sofort ein Gedächtnisprotokoll anzufertigen.

5. Sie können ihn am Schluss des Gespräches um seinen Segen für Sie und Ihre Familie bitten. Die Erinnerung daran wird Ihnen möglicherweise jahrelang wertvoll sein.

Sie haben diesen Text bis hierher mitgelesen? Interessant - es scheint also für Sie durchaus ein sehr erfreulicher Gedanke zu sein, von einer so wichtigen Persönlichkeit angerufen zu werden…

Der Autorin auf Twitter folgen!



Foto oben: (c) Osservatore Romano


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  2. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  3. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  4. Papst im Kongo eingetroffen
  5. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  6. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  7. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  8. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  9. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  10. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  9. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  10. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  11. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  14. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  15. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz