Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Mit Erzbistum Freiburg unterstützen nun 23 Bistümer 'One of us'

15. August 2013 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit Dienstag unterstützt auch Freiburg die europäische Bürgerpetition „EINER VON UNS/One of us“ - Zollitsch fordert: EU-Gelder für Schutz des Lebens und für Familienförderung einsetzen statt für Emryonenforschung und Abtreibung. Von Petra Lorleberg


Freiburg-Stuttgart (kath.net/pl) Auch Erzbischof Zollitsch und das Erzbistum Freiburg unterstützen das Anliegen der Bürgerinitiative „Einer von uns/One of us“. Dies gab das Erzbistum in einer Presseaussendung bekannt. In einer Predigt in Lautenbach am 13.8. wies Zollitsch darauf hin: „Wir haben an dem Bewusstsein zu arbeiten, dass wir Menschen das Leben nicht aus uns heraus und nicht für uns allein haben.“ Deshalb unterstütze er das Anliegen der Europäischen Bürgerinitiative „One of us – Einer von uns“: Sie verlangt den Stopp von EU-Geldern für Forschung mit embryonalen Stammzellen und für Abtreibung als Mittel der Bevölkerungskontrolle und der Familienplanung.

Erzbischof Zollitsch forderte, diese Gelder „künftig dem Schutz des Lebens und der Förderung der Familie zu Gute kommen“ zu lassen. Denn das Leben sei „ein Geschenk Gottes, das wir zu pflegen haben und dankbar annehmen dürfen“! Die Gottesmutter Maria ermutige Christen und helfe ihnen - wie Papst Franziskus es in einer Predigt formuliert habe - „menschlich und im Glauben zu wachsen, stark zu sein und nicht der Versuchung nachzugeben, auf oberflächliche Weise Menschen und Christen zu sein, sondern Verantwortung zu übernehmen und nach dem Höheren zu streben“, so der Freiburger Erzbischof gemäß Presseaussendung.


Grundsätzlicher gefasst betonte der Freiburger Erzbischof, der auch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz ist, dass die katholische Kirche „in der Frage der Präimplantationsdiagnostik, den Gentests an Embryos, nicht nachlassen“ werde sondern weiterhin dafür einzutrete, „dass der Mensch eben nicht darüber urteilen kann und darf, welches Leben lebenswert ist und welches nicht“. Zollitsch mahnte mit deutlichen Worten: „Wir dürfen uns nicht zu Herren über die Schöpfung machen! Wir haben auf sie zu achten und das Leben zu bewahren!“ Deshalb könne die Kirche es auch nicht hinnehmen, „dass in unserem Land jedes Jahr mehr als einhunderttausend Schwangerschaften abgebrochen werden, wie man heute verharmlosend sagt, das heißt in Wirklichkeit, dass Embryonen und damit Menschen getötet werden“.

Mit dieser Predigt unterstützten nun 23 von 27 Ortbischöfen bzw. Bistümern offiziell die Petition „Einer von uns/One of us“. Die Bistümer finden vielfältige und unterschiedliche Wege, ihre Unterstützung an die Öffentlichkeit gelangen zu lassen, beispielsweise Öffentlichmachen der Unterschrift des Ortsbischofs, einen Link auf der Bistumshomepage oder auch einen Aufruf zur Unterstützung im jeweiligen Amtsblatt.

Die Deutsche Bischofskonferenz lehnt es bisher ab, die Katholiken Deutschlands offiziell mit einem Aufruf zur Unterzeichnung zu ermutigen. Auf die entsprechende Anfrage von kath.net reagierte DBK-Sprecher Matthias Kopp mit dem Hinweis, dass „sich die Deutsche Bischofskonferenz grundsätzlich nicht an Unterschriftenaktionen beteiligt“. Andere europäische Bischofskonferenzen (beispielsweise die Österreichische Bischofskonferenz) unterstützen „EINER VON UNS/One of us“ explizit, kath.net hat berichtet. Europäische Bürgerpetitionen sind ein von der EU-Verfassung vorgesehenes Instrument der direkten Demokratie, durch welches Unionsbürger bewirken können, dass sich die Europäische Kommission mit einem bestimmten Thema befasst.

Inzwischen erreicht das Anliegen der Bürgerpetition „EINER VON UNS“ mehr und mehr die Ebene der Dekanate und Pfarreien. Bei kath.net kommen immer wieder Mails von Lesern an, die berichten, dass in ihrer jeweiligen Pfarrei in der Predigt positiv auf das Anliegen der Bürgerpetition eingegangen worden sei, dass nach der Sonntagsmesse Unterschriftenlisten auslägen und anderes mehr.

Von den für das deutsche Quorum erforderlichen 75.000 Unterschriften wurden bisher nach Angabe der Homepage von „Einer VON UNS/One of us“ 43.441 geleistet, das entspricht 58 Prozent. Die Unterschrift muss online bis spätestens 31.10.2013 geleistet werden, um gültig zu sein.

Link zur Online-Unterzeichnung der Petition: „Einer von uns/One of us“.
Unter dieser Adresse finden sich auch Listen zum Ausdrucken, mit denen Unterschriften gesammelt werden können, beispielsweise in der eigenen Pfarrei. Abgabetermin für die Listen mit vor Ort gesammelten Unterschriften ist der 10. Oktober 2013.

Die Reaktionen der einzelnen Bistümer auf die kath.net-Anfrage ist hier vollständig dokumentiert: „DBK: Kein Aufruf zur Unterstützung von 'Einer von uns'“.

Hedwig von Beverfoerde: ´Einer von uns´ - Die europäische Bürgerinitiative zum Schutz des Lebens in Europa



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Embryonen

  1. Gerichtshof: Italien darf Embryonenspende an Forschung verbieten
  2. US-Forscher klonten erstmals Menschen
  3. Europapetition 'Einer von uns' ist im Aufwind
  4. Europapetition 'Einer von uns' ist im Aufwind
  5. Europapetition 'Einer von uns' ist im Aufwind
  6. DBK: Kein Aufruf zur Unterstützung von 'Einer von uns'
  7. An Unterschriftenaktion für Embryonenschutz beteiligen
  8. US-Bischöfe verurteilen Klon-Versuch mit menschlichen Embryonen
  9. Ärzte und Greenpeace gegen kommerzielle Nutzung von Embryonen
  10. Patentierung embryonaler Stammzellen?






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz