Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  5. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  6. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. Gott will, dass wir treu sind!“
  13. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

Klatsch ist kriminell, weil er Gott und den Nächsten tötet

13. September 2013 in Aktuelles, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Immer, wenn wir schlecht über den Bruder reden, ahmen wir den Gestus Kains nach – des ersten Mörders der Geschichte – und sind Christen, die selbst zu Mördern werden. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Wer schlecht über den Nächsten spricht, ist ein Heuchler, der nicht den Mut hat, auf die eigenen Fehler zu schauen. Klatsch und Geschwätz haben auch eine kriminelle Dimension, so Papst Franziskus in seiner Predigt zur heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“. Jedes Mal, wenn wir schlecht über die Brüder oder Schwestern reden, ahmen wir den mörderischen Gestus Kains nach.

„Wie kannst du zu deinem Bruder sagen: Bruder, lass mich den Splitter aus deinem Auge herausziehen!, während du den Balken in deinem eigenen Auge nicht siehst? Du Heuchler! Zieh zuerst den Balken aus deinem Auge; dann kannst du versuchen, den Splitter aus dem Auge deines Bruders herauszuziehen“ (Lk 6,42). Der Papst ging in seinen Betrachtungen von diesem Wort Jesu aus dem Tagesevangelium aus, das am Gewissen eines jeden Menschen zu allen Zeiten rüttle. Nachdem Jesus von der Demut gesprochen habe, gehe er auf deren Gegenteil ein: „auf jene verabscheuungswürdige Haltung gegenüber dem Nächsten, darauf, dass sich einer zum Richter über den Bruder erhebt“. Dabei benutze Jesus ein starkes Wort: „Du Heuchler“.


„Die Menschen, die leben, um über den Nächsten zu urteilen, über den Nächten schlecht zu reden, sind Heuchler, weil sie nicht die Kraft und den Mut aufbringen, auf ihre Fehler zu schauen. Der Herr verliert dazu nicht viele Worte. Etwas später wird er dann sagen, dass der, der in seinem Herzen Hass gegen den Bruder hegt, ein Mörder ist... Auch der Apostel Johannes sagt dies eindeutig in seinem ersten Brief: ‚Jeder, der seinen Bruder hasst, ist ein Mörder und ihr wisst: Kein Mörder hat ewiges Leben, das in ihm bleibt’ (1 Joh 3,15), er geht in der Finsternis; wer über seinen Bruder urteilt, geht in der Finsternis“.

Jedes Mal, „wenn wir über unsere Brüder und Schwestern in unserem Herzen urteilen – schlimmer noch: wenn wir darüber mit den anderen sprechen, sind wir Christen, die Mörder sind. Ein Christ, der ein Mörder ist... Das sag nicht ich, ja? Das sagt der Herr. Und was das betrifft, ist da kein Raum für Nuancen. Wenn du schlecht über den Bruder sprichst, tötest du den Bruder. Und immer, wenn wir dies tun, ahmen wir den Gestus Kains nach, des ersten Mörders der Geschichte“.

Gerade in dieser Zeit, in der so viel vom Krieg die Rede sei und so sehr um den Frieden gebeten werde, so Franziskus weiter, „bedarf es eines Gestus unserer Umkehr“. Der Klatsch und das Geschwätz bewegten sich immer in einer Dimension der Kriminalität: „Es gibt keinen unschuldigen Klatsch“. Der Papst erinnerte an ein Wort aus dem Brief des heiligen Apostels Jakobus (3,8ff), der sagt, dass wir mit der Zunge den Herrn und Vater preisen: „Wenn wir aber unsere Zunge benutzen, um über den Bruder oder die Schwester schlecht zu reden, so benutzen wir sie, um Gott zu töten, das Bild Gottes im Bruder“.

Jemand könnte sagen, dass sich einer den Klatsch verdiene, so Franziskus abschließend. Das dürfe aber nicht sein: „‚Jetzt geh: bete für ihn! Geh, geh und tu Buße für ihn! Und dann, sollte es notwendig sein, sprich mit diesem Menschen, damit er das Problem beheben kann. Aber sag es nicht allen!’ Paulus ist ein großer Sünder gewesen, und er sagt von sich selbst: ‚Vorher war ich ein Gotteslästerer, ein Verfolger und ein Gewalttätiger. Aber ich habe Erbarmen gefunden’ (vgl. 1 Tim 1,13). Vielleicht ist keiner von uns ein Gotteslästerer – vielleicht. Wenn aber einer von uns schwätzt und klatscht, so ist er gewiss ein Verfolger und ein Gewalttätiger. Bitten wir für uns, für die ganze Kirche um die Gnade der Umkehr von der Kriminalität des Klatsches hin zur Liebe, zur Demut, zur Sanftmut, zur Duldsamkeit, zur Großherzigkeit der Liebe zum Nächsten“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  8. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  9. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  10. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  11. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  12. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  13. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  14. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  15. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz