![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Wahlhelfer: Kruzifixe aus Wahllokalen entfernen19. September 2013 in Deutschland, 23 Lesermeinungen Ein Wahlhelfer aus Unterhaching bei München ficht das Ergebnis der bayerischen Landtagswahl an. Er will alle Ergebnisse vom Sonntag annullieren lassen, die in Wahllokalen mit Kruzifixen zustande kamen München (kath.net/KNA) Ein Wahlhelfer aus Unterhaching bei München ficht das Ergebnis der bayerischen Landtagswahl an. Wie «sueddeutsche.de» am Mittwochabend berichtet, will der 48-Jährige alle Ergebnisse vom Sonntag annullieren lassen, die in Wahllokalen mit Kruzifixen zustande kamen. Dem Bericht zufolge ist er überzeugt, dass ein Kreuz an der Wand die Wähler irritiere und sie in ihrer Entscheidung beeinflusse. Der Diplom-Ingenieur soll im katholischen Pfarrheim Sankt Alto in Unterhaching eingesetzt gewesen sein. Weil er bissige Kommentare von sich gegeben habe, sei er vom Amt des Wahlhelfers entbunden worden. In einem Fax an Landeswahlleiter Karlheinz Anding und Regierungsdirektor Werner Kreuzholz fordere der Mann nun die Annullierung der Ergebnisse, heißt es auf «sueddeutsche.de». Außerdem verlange er, vor der bevorstehenden Bundestagswahl alle Kreuze aus Wahllokalen zu entfernen. Er beruft sich auf das «Gesetz über Landtagswahl, Volksbegehren und Volksentscheid». Demnach sei «jede Beeinflussung der Abstimmenden durch Wort, Ton, Schrift, Bild oder auf andere Weise verboten». Weiter kündigte der Ingenieur rechtliche Schritte an, falls seinen Forderungen nicht nachgegangen werde. Die Landeswahlleitung will das Anliegen juristisch prüfen, berichtet «sueddeutsche.de» weiter. Dass sich daraus Anhaltspunkte zur Wahlmanipulation ergäben, hielten die Verantwortlichen jedoch für unwahrscheinlich. (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBayern
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |