Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  10. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  13. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  14. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  15. Gerufen, das Blut Christi zu lieben

Der Blick Jesu verändert alles und entfacht die Glut unter der Asche

21. September 2013 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Jesus blickt auf den Sünder Matthäus, der aufsteht und ihm nachfolgt. Mit einem Blick sagt Jesus, dass seine Mama die unsrige ist und dass die Kirche Mutter ist. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) 21. September: Fest des heiligen Apostels Matthäus. Papst Franziskus betrachtete das Evangelium von der Bekehrung des Evangelisten (Mt 9,9-13) und ging in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ auf den „Blick Jesu“ ein, der das Leben verändert.

Jesus blicke in die Augen des Zöllners Matthäus, der ein öffentlicher Sünder gewesen sei. Das Geld sei sein Leben, sein Götze. Doch nun „spürte er in seinem Herzen den Blick Jesu, der ihn anschaute“:

„Und jener Blick hat ihn völlig eingenommen, er hat ihm das Leben verändert. Wir sagen: er hat ihn bekehrt. Er hat ihm das Leben geändert. ‚Da stand Matthäus auf und folgte ihm’. Und das ist wahr: der Blick Jesu lässt einen immer aufstehen. Ein Blick, der uns nach oben bringt, der dich nie loslässt, ja? Nie! Nie demütigt er dich, nie erniedrigt er dich. Er lädt dich ein, aufzustehen. Ein Blick, der dich zum Wachsen bringt, der dich dazu bringt, vorwärts zu gehen, der dich ermutigt, weil er dich gern hat. Er lässt dich spüren, dass er dich gern hat. Und das gibt jenen Mut, ihm nachzufolgen: ‚Da stand er auf und folgte ihm’“.


Der Papst betonte, dass der Blick Jesu nichts „Magisches“ sei: „Jesus war kein Spezialist in Hypnose. Jesus blickte auf einen jeden und jeder fühlte sich von ihm angeschaut, als rufe Jesus ihn beim Namen... Und dieser Blick änderte das Leben, allen“. Auf diese Weise habe er Petrus verändert, der seinem Blick begegne, nachdem er ihn verleugnet habe, und bitter weine. Dann verwies Franziskus auf den letzten Blick Jesu am Kreuz: „Er blickte auf die Mama, er blickte auf den Jünger und hat uns mit diesem Blick gesagt, dass seine Mama die unsrige ist und dass die Kirche Mutter ist. Mit einem Blick“.

Dann habe er auf den guten Schächer geblickt und erneut auf Petrus, „der nach der Auferstehung voller Angst war, und wandte an ihn jene drei Fragen: ‚Liebst du mich?’ Ein Blick, der ihn mit Scham erfüllte. Es wird uns gut tun, über diesen Blick Jesu nachzudenken und über ihn zu beten und sich von ihm anschauen zu lassen“.

Jesus begebe sich nun zum Haus des Matthäus, und während er bei Tisch sitze, kämen viele Sünder: „Es hatte sich herumgesprochen. Und die ganze Gesellschaft – nicht gerade die sauberste – hatte sich zu jenem Essen eingeladen gefühlt“, wie es sich im Gleichnis vom König zutrage, der den Dienern befehle, an die Straßenkreuzungen zu gehen, um alle, denen sie begegneten – die Guten wie die Schlechten – zum Hochzeitsfest des Sohnes einzuladen.

„Und die Sünder, Zöllner und Sünder, spürten.... tja, Jesus hatte sie angeblickt, und ich glaube, dass jener Blick Jesu auf sie wie ein Hauch über der Glut gewesen ist, und sie haben gespürt, dass da in ihnen noch Feuer war und dass Jesus sie aufsteigen ließ, ihnen ihre Würde wieder erstattete. Der Blick Jesu macht uns immer würdig, er verleiht uns Würde. Es ist ein großherziger Blick. ‚Ja da schaut an, was für ein Meister: er isst mit dem Abschaum der Stadt!’ Doch unter jenem Schmutz war die Glut des Verlangens nach Gott, die Glut des Ebenbildes Gottes, von der sie wollten, dass ihnen einer helfe, sie aufflammen zu lassen. Und das tat der Blick Jesu“.

„Wir alle haben im Leben diesen Blick verspürt“, so der Papst abschließend, „und das nicht nur einmal: viele Male! Vielleicht war da ein Priester, der uns in der Lehre unterwies oder der uns die Sünden vergab... vielleicht in der Hilfe von Personen, die einem freundschaftlich zugetan waren. Ja, wir alle werden vor diesem Blick stehen, vor jenem wunderbaren Blick. Und wir gehen im Leben weiter, in der Gewissheit, dass er auf uns blickt. Doch auch er erwartet uns, um auf uns endgültig zu blicken. Und jener Blick Jesu auf unser Leben wird immer währen, er wird ewig sein. Ich bitte all diese Heiligen, die Jesus angeschaut hat, dass sie uns darauf vorbereiten, uns im Leben anblicken zu lassen, und dass sie uns auch auf jenen letzten – den ersten! – Blick Jesu vorbereiten“.

Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  9. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  10. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  11. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  12. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  13. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  14. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  15. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz