Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  2. Schisma - Vatikan klagt Erzbischof Vigano an
  3. Kipppunkt erreicht? Wird Wien eine muslimische Stadt?
  4. „Neu ist, dass sich auch Einrichtungen der Kirche am Versuch beteiligen, Christen mundtot zu machen“
  5. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  6. „Das Judentum in Deutschland ist im Begriff, unsichtbar zu werden“
  7. Ärger um Spenden für Messen in Kroatien
  8. ‚Verband Christlicher Pfadfinder*innen’ beschließt Unvereinbarkeit mit AfD
  9. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  10. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  11. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  12. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  13. Die grandiose Geschichte von AMAZING GRACE
  14. Vigano de facto bereits im Schisma
  15. Linkspriester wettern gegen Milei - Jetzt greift der Erzbischof von Bueonos Aires ein

Bischof Feige: Katholische Kirche kann Reformation nicht 'feiern'

25. September 2013 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Magdeburger Bischof bei DBK-Vollversammlung: „Bei aller Zustimmung zur Reformbedürftigkeit der damaligen Kirche bleibt die Reformation mit dem Schmerz über die Spaltung verbunden und kann aus katholischer Sicht nicht einfach positiv gewürdigt werden


Fulda (kath.net/dbk) „Wenn man auf die Reformation zurückschaut, kann man nicht die Augen davor verschließen, dass die Reformation zu Spaltungen geführt hat, und dies sicher mit Schuldanteilen auf beiden Seiten. Insofern wird die katholische Kirche auch nicht in eine Jubiläumsfeier einstimmen können.“ Darauf wies Gerhard Feige, Bischof von Magdeburg, bei einem Pressegespräch im Rahmen der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda hin. „Bei aller Zustimmung zur Reformbedürftigkeit der damaligen Kirche bleibt die Reformation mit dem Schmerz über die Spaltung verbunden und kann aus katholischer Sicht nicht einfach positiv gewürdigt werden.“ Daher sprächen katholische Vertreter auch zumeist nicht von einem „Reformationsjubiläum“, sondern stattdessen vom „Reformationsgedenken“. Im Übrigen folgen sie damit der liturgischen Bezeichnung des 31. Oktober in der lutherischen Tradition.“


kath.net dokumentiert das (um einen Punkt gekürzte) Statement von Bischof Dr. Gerhard Feige im Pressegespräch zum Thema „Der Beitrag der katholischen Kirche auf dem Weg zum Reformationsgedenken 2017“ am 24. September 2013 in Fulda zur Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz

1. Im Jahr 2017 steht der 500. Jahrestag der Reformation bevor. Die Erinnerung daran, dass Martin Luther vor 500 Jahren seine Thesen veröffentlicht und damit jene Ereignisse ausgelöst hat, die dann später als „die Reformation“ bezeichnet wurden, betrifft zunächst vor allem die evangelischen Kirchen lutherischer Tradition und dann auch die anderen Kirchen reformatorischer Prägung. Mit der vorgeschalteten Lutherdekade befindet sich die Evangelische Kirche in Deutschland bereits mitten in der Vorbereitungsphase, in der jedes Jahr unter einem besonderen thematischen Schwerpunkt steht. Schien es anfänglich so, dass auf evangelischer Seite die Ökumene kaum im Blick war, mehrten sich bald die Stimmen, die das Gedenkjahr 2017 und die Lutherdekade auch unter ökumenischem Aspekt sehen und in ökumenischer Offenheit begehen wollen.


2. Wenn man auf die Reformation zurückschaut, kann man nicht die Augen davor verschließen, dass die Reformation zu Spaltungen geführt hat, und dies sicher mit Schuldanteilen auf beiden Seiten. Insofern wird die katholische Kirche auch nicht in eine Jubiläumsfeier einstimmen können.

Bei aller Zustimmung zur Reformbedürftigkeit der damaligen Kirche bleibt die Reformation mit dem Schmerz über die Spaltung verbunden und kann aus katholischer Sicht nicht einfach positiv gewürdigt werden. Daher sprechen katholische Vertreter auch zumeist nicht von einem „Reformationsjubiläum“, sondern stattdessen vom „Reformationsgedenken“. Im Übrigen folgen sie damit der liturgischen Bezeichnung des 31. Oktober in der lutherischen Tradition.

Die internationale Lutherisch / Römisch-katholische Kommission für die Einheit, die vom Päpstlichen Rat für die Einheit der Christen und vom lutherischen Weltbund eingesetzt ist, hat am 17. Juni dieses Jahres ein neues Dokument vorgestellt, das sich unter dem Titel „Vom Konflikt zur Gemeinschaft“ mit dem Reformationsgedenken befasst. Das Dokument bringt zum Ausdruck, dass weder katholischer- noch lutherischerseits die mit der Reformation verbundene Kirchenspaltung gefeiert werden kann. Ich finde es erfreulich, dass beide Seiten dies gemeinsam in dieser Klarheit festhalten können. Im Licht der bereits gewonnenen Verständigung und des zwischen beiden Seiten gewachsenen Verständnisses versucht das Dokument eine gemeinsame Aufarbeitung der Reformationsgeschichte, indem es die Reformationsereignisse und die katholische Antwort hierauf beschreibt. Damit leistet das Dokument einen wichtigen Beitrag für ein weiteres Vorankommen auf dem Weg zur sichtbaren Einheit. Dies setzt freilich voraus, dass das Dokument positiv aufgenommen wird. Kritische Äußerungen, die es auf evangelischer Seite vereinzelt gab, stimmen zumindest nachdenklich.

Aus katholischer Sicht kann ich es nur begrüßen, dass in dem genannten Dokument als Ziel unserer ökumenischen Bemühungen die sichtbare Einheit der Kirche in Erinnerung gerufen wird; dies scheint mir in der Ökumene gegenwärtig nicht immer bewusst zu sein und nicht von allen als Zielvorstellung geteilt zu werden. Von unserem katholischen Kirchenverständnis her kann die volle Einheit nur in der Weise der sichtbaren Einheit verwirklicht werden, auch wenn wir für uns selbst und im Gespräch mit unseren ökumenischen Partnern noch weiter darüber nachdenken müssen, wie sie konkret aussehen kann.

3. In Deutschland als dem Kernland der Reformation ist die katholische Kirche im Hinblick auf 2017 ohne Zweifel besonders herausgefordert. Ein gemeinsames Zugehen auf 2017 wird bei uns allerdings dadurch erschwert, dass die Reformationsgeschichte tendenziell als reine Erfolgsgeschichte beschrieben wird. Manches, was da hinsichtlich ihrer geistes-, kultur- und sozialgeschichtlichen Auswirkungen auf die Moderne zu lesen ist, erscheint nicht nur Katholiken wie ein Mythos. Hinzu kommen touristische und wirtschaftliche Interessen, die das religiöse Anliegen Martin Luthers und der Reformatoren zusätzlich zu überlagern drohen.

4. Wir haben hier eine ganz andere Blickrichtung: Wenn es gelänge, 2017 gemeinsam zum Anlass zu nehmen, von unserem Glauben Zeugnis zu geben und ein „Christusfest“ zu feiern, dann könnte das Reformationsgedenken uns Christus näherbringen, und dann würde es uns auch einander näherbringen. Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nikolaus Schneider, hat in diesem Zusammenhang von einem „Christusjubiläum“ gesprochen. Wenn dies ernstgenommen wird, sehe ich hier wirklich einen gemeinsamen Anknüpfungspunkt. Vielleicht können wir gemeinsam das Jahr 2017 als Chance begreifen, dass Christen in Deutschland sich über konfessionelle Grenzen hinweg gemeinsam darauf besinnen, wer Jesus Christus für sie ist, und wie sie dies unter den Bedingungen unserer Zeit in überzeugender Weise vermitteln können.

…

6. Abschließend möchte ich nochmals unterstreichen, dass wir als Katholiken die Einladung zu einer Beteiligung am Reformationsgedenken umso eher annehmen können, wenn die Reformation als ein religiöses Ereignis in den Blick genommen wird. Martin Luther hat die Frage nach Gott umgetrieben – so hat Papst Benedikt XVI. in seiner Ansprache an die Vertreter der EKD im Augustinerkloster in Erfurt am 23. September 2011 das Leben und Wirken des Wittenberger Reformators eindrücklich gekennzeichnet. Wenn wir uns von diesem Ringen um Gott anstecken lassen und die Botschaft des Evangeliums in das Zentrum dessen stellen, was 2017 begangen wird, dann können wir auf 2017 in ökumenischer Geschwisterlichkeit zugehen. Wir sind dankbar und freuen uns über die im 20. Jahrhundert erfolgten Fortschritte im ökumenischen Miteinander. Wenn 2017 in dem beschriebenen Sinn die Ökumene weiter stärkt, dann wäre dies in jedem Fall Anlass zur Freude und zum Feiern.

Das Statement findet sich in voller Länge unter Deutsche Bischofskonferenz.

Foto Bischof Feige (c) Bistum Magdeburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Tannhäuser 26. September 2013 
 

Persönlich bin ich ja auch ein Freund der gemeinsamen Kommunion. Aber unter den jetzigen Voraussetzungen bin ich ein Gegner der Interkommunion, weil die Einheit im Glauben nicht vorhanden ist.
Bei den Orthodoxen habe ich weniger ein Problem mit der Interkommunion, da dort der Glaube fast identisch ist wie in der RKK.


1
 
 Mushu 25. September 2013 
 

Reformation

In der Tat, da gibt es nichts zu feiern, besten Falls etwas zu Bedenken. Allerdings kenne ich auch Protestanten, die diesen Tag nicht feiern und von Interkommunion wollen sie erst recht nichts wissen. Es gilt also auch hier zu differenzieren. Eine vollendete Rückkehr-Ökumene wäre für sie ein bekannter Maßen ein Kirchenaustrittsgrund.


1
 
 JohannBaptist 25. September 2013 
 

Nix zu feiern

ganz meiner Meinung Bischof Feige.
Gut, daß sie im eigentlichen Sinne
nicht feige sind, dies zu bekunden.
Mal sehen ob sich weitere DBK-Mitglieder
so äußern.


1
 
 Dismas 25. September 2013 

Es ist für einen Katholiken

doch unmöglich diesen Akt der Kirchenspaltung zu "feiern". Wir dürfen Reformbedürftigkeit nicht mit "Reformation" verwechseln. Es sollte Zeitalter der Kirchenspaltung genannt werden. Es ging nicht um Behebung der Missstände (ähnliche bestehen ja heute wegen des Modernismus in der Kirche auch wieder) sondern es wurden NEUE Lehren definiert von Luther, Clavin, Zwingli. Die ja wiederung untereinander zerstritten waren.Die Refrom der Kirche fand erfolgreich im Tridentinischen Konzil statt, DAS war die "Reformation". Also ich meine, wir sollten hier die propagandistische protestantische Terminologie "Reformation" nicht mehr übernehmen. Ja, es gab ein zurück, z.B.bei der Wissenschaftsfeindlichkeit der Lutheraner, während dei RKK die Wisschenschaften gefördert und auch -mit Recht- kritisch begleitet hat. Auch das wird heute verdreht dagestellt (Stichwort:Galilei).


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Schisma - Vatikan klagt Erzbischof Vigano an
  3. „Neu ist, dass sich auch Einrichtungen der Kirche am Versuch beteiligen, Christen mundtot zu machen“
  4. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  5. Die grandiose Geschichte von AMAZING GRACE
  6. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  7. Kipppunkt erreicht? Wird Wien eine muslimische Stadt?
  8. Äbtissin Christiana Reemts OSB: „Früher glaubte man...“
  9. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  10. Tod im KZ aus Nächstenliebe
  11. Kardinal: Italiens Präsident bat Vatikan, Berlusconi zu stürzen, Antwort war "eisiges Schweigen"
  12. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  13. Spanien: Letzte Chance für schismatische Nonnen
  14. Linkspriester wettern gegen Milei - Jetzt greift der Erzbischof von Bueonos Aires ein
  15. ‚Verband Christlicher Pfadfinder*innen’ beschließt Unvereinbarkeit mit AfD

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz