Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  3. Skandal in München
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Bischöfe wollen Fortbestand von Weltbild sichern

25. September 2013 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gesellschafter beschließen «Schritte und einen Zeitplan» Von Ludwig Ring-Eifel (KNA)


Fulda (KNA) Nach mehrstündigen Beratungen, die von Teilnehmern als «streckenweise sehr offen und stets konstruktiv» beschrieben wurden, haben die katholischen deutschen Bischöfe Schritte zur Rettung des Medienkonzerns «Weltbild» beschlossen. Der Aufsichtsratsvorsitzende, Münchens Generalvikar Peter Beer, erklärte am Mittwochnachmittag in Fulda, der Aufsichtsrat sei beauftragt, diese Schritte innerhalb einer gegebenen Frist umzusetzen. Zugleich betonte er, die Bischöfe als Gesellschafter wollten eine «stabile Lösung». Jetzt sei Arbeit angesagt, man müsse rasch handeln.

Nähere Auskünfte gab Beer unter Hinweis auf die zwischen den Gesellschaftern vereinbarte Vertraulichkeit nicht. Mit ihrer Entscheidung suchen die Bischöfe einen Ausweg aus einer misslichen Lage für den Konzern, zu der sie selbst ungewollt mit beigetragen hatten. Für das Medienunternehmen war die Lage nach Einschätzung von Branchenkennern «sehr ernst» geworden, weil mehrere ungünstige Faktoren zusammenkamen.

Da ist zum einen der allgemeine Umbruch im Buchhandel, in dem das einst erfolgreiche Filialgeschäft für den Massenvertrieb immer weniger einbrachte, während der Onlinehandel bei Amazon und Co immer größere Anteile an sich zog. Diesen Trend hat Weltbild gerade noch rechtzeitig erkannt, der nötige Umbau vom Filialhandel und Katalogversand zum Onlinehändler ist jedoch teuer. Und er verläuft nicht ohne Reibungsverluste. Für ein Unternehmen, das den Löwenanteil seiner Gewinne früher stets in den Neuausbau des Filialnetzes steckte, ist er nicht leicht zu schultern. Weltbild musste externe Beratung einkaufen, teure Spezial-Software anschaffen und voll automatisierte Buchlagerungs- und Verschickungskapazitäten aufbauen.


Hinzu kommt ein eher verhaltenes Weihnachtsgeschäft 2012 sowie ein generelles Ausfransen des Medienkonsums, insbesondere bei Jüngeren. Der Trend geht zum kaum vorhersagbaren «Download-Mix» auf mobilen Endgeräten, vom i-pad bis zum «e-Reader» für elektronische Bücher. Hierauf hatte Amazon sich mit dem Lesegerät «kindle» früh eingestellt. Dann konterte Weltbild in einer Gemeinschaftsaktion mit Thalia und anderen Branchenriesen durch die Einführung des anbieterübergreifenden Readers «tolino», der seither verlorene Marktanteile schrittweise wieder aufholt.

In all die Umstrukturierungs-Turbulenzen hinein kam der Druck konservativer Kirchenkreise und Publizisten. Sie kritisierten den Verkauf einiger Erotik- und Esoterik-Titel über das Weltbild-Vertriebssystem scharf. Obwohl die «schmutzige» Literatur weniger als 0,2 Prozent des Umsatzes ausmachte, war der Vorwurf der Doppelmoral in der Welt, die Wellen der Empörung schlugen hoch. Sogar Papst Benedikt XVI. persönlich mahnte eine Korrektur an.

In dieser Situation beschlossen die Bischöfe, sich von der direkten Konzernbeteiligung zu trennen. Der Aufsichtsrat wurde ausgetauscht, als neuer Aufsichtsratsvorsitzender übernahm der Münchner Generalvikar Beer die Leitung. Zunächst wurde die Überführung des Konzerns in eine Stiftung angestrebt, doch dann verbauten die finanziellen Sorgen des Unternehmens diesen Lösungsweg. Für die Geschäftsbanken, auf deren Kredite Weltbild für den teuren Umbau angewiesen ist, waren diese internen Verwerfungen nur schwer nachvollziehbar. Sie mussten den Eindruck bekommen, die Eigentümer stünden nicht mehr zu ihrem Konzern.

Diesem fatalen Eindruck sind die Bischöfe als Gesellschafter nun mit ihrer Fuldaer Erklärung entgegengetreten. Ähnlich wie Politiker und der Zentralbankchef in der Euro-Krise haben sie jetzt den Versuch unternommen, das Vertrauen der Gläubiger wieder herzustellen, indem sie sich klar zum Fortbestand des Unternehmens Weltbild bekennen. Und da die Geschäftsbanken wissen, über welch umfangreiche Reserven und Vermögenswerte die Weltbild-Gesellschafter verfügen, dürfte damit auch das Vertrauen in die Überlebensfähigkeit der GmbH zumindest für die Zeit der Umstrukturierung wieder hergestellt sein.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Skandal in München
  13. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz