Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Die drei Sprachen, um Jesus zu kennen

26. September 2013 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Man kann Jesus nicht kennen, ohne Probleme zu haben. Wenn du ein Problem haben willst, dann begib dich auf den Weg der Erkenntnis Jesu. Jesus kann man nicht ‚in der ersten Klasse’ kennenlernen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Nur wenn man sich völlig auf Jesus einlässt, ist es möglich, ihn zu kennen. Jesus kann man nicht „in der ersten Klasse“ kennenlernen, sondern im alltäglichen Leben. Drei Sprachen sind hierzu notwendig: die Sprache des Geistes, des Herzens und des Handelns. Dies unterstrich Papst Franziskus in seiner heutigen Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“.

„Wer ist dann dieser Mann?“ Der Papst ging von der Frage aus, die sich Herodes im Evangelium vom Tag (Lk 9,7-9) über Jesus stellt. Diese Frage stellten sich in Wirklichkeit alle, die Jesus begegneten. Sie könne aus Neugier gestellt werden oder um sicher zu gehen. Lese man das Evangelium, so sehe man einige, die beginnen, Angst vor diesem Mann zu haben, weil er sie zu einem politischen Konflikt mit den Römern bringen könnte. „Wer also ist der, der uns so viele Probleme macht?“, sei die Frage. Denn: „Jesus macht Probleme“.


„Man kann Jesus nicht kennen, ohne Probleme zu haben“, so der Papst. „Und ich wage es zu sagen: ‚Wenn du ein Problem haben willst, dann begib dich auf den Weg der Erkenntnis Jesu. Nicht EIN Problem wirst du haben, sondern viele!’ Das aber ist der Weg, um Jesus zu kennen! Man kann Jesus nicht ‚in der ersten Klasse’ kennen! Jesus kennt man, wenn man im Alltag geht. Man kann Jesus nicht in der Ruhe kennen, und ebenso wenig in der Bibliothek... Jesus kennen!“.

Gewiss sei es möglich, Jesus im Katechismus zu kennen, da der Katechismus viele Dinge über Jesus lehre. Daher ist es für Franziskus notwendig, den Katechismus zu studieren und ihn zu lernen. Auf diese Weise „erkennen wir den Sohn Gottes, der gekommen ist, um uns zu retten. Wir verstehen die ganze Schönheit der Heilsgeschichte, der Liebe des Vaters, wenn wir den Katechismus studieren“. Und dennoch, fragte sich der Papst: „Wie viele haben den Katechismus der Katholischen Kirche seit seiner Veröffentlichung vor zwanzig Jahren gelesen?“:

„Ja, man muss Jesus im Katechismus kennen. Doch es reicht nicht, ihn mit dem Geist zu kennen: das ist ein Schritt. Es ist notwendig, Jesus im Dialog mit ihm zu kennen, indem man mit ihm im Gebet, auf Knien spricht. Wenn du nicht betest, wenn du nicht mit Jesus sprichst, dann kennst du ihn nicht. Du weißt Sachen über ihn, aber du gehst nicht mit jener Erkenntnis, die dir das Herz im Gebet schenkt. Jesus mit dem Geist kennen, das Studium des Katechismus. Jesus mit dem Herzen kennen, im Gebet, im Gespräch mit ihm. Das hilft uns einigermaßen, aber es reicht nicht... Es ist da ein dritter Weg, um Jesus zu kennen: die Nachfolge. Mit ihm gehen, mit ihm unterwegs sein“.

Für den Papst ist es notwendig, auf den Straßen Jesu zu gehen, „Jesus mit der Sprache des Handelns zu kennen“. So könne man Jesus mit diesen „drei Sprachen des Geistes, des Herzens und des Handelns“ wirklich kennen. Wenn der Mensch also Jesus auf diese Weise kenne, so lasse er sich von ihm einnehmen.

„Es ist unmöglich“, so Franziskus abschließend, „Jesus zu kennen, ohne sich auf ihn einzulassen, ohne sein Leben auf ihn zu setzen. Wenn sich viele Menschen – auch wir – die Fragen stellen: ‚Wer ist dieser Mann?’, antwortet uns das Wort Gottes: ‚Du willst wissen, wer das ist? Lies das, was die Kirche von ihm sagt, sprich mit ihm im Gebet und gehen mit ihm auf seinen Straßen. So wirst du diesen Mann kennen’. Das ist der Weg! Jeder muss seine Entscheidung treffen!“

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  11. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  14. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  15. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz