Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird

Papst: Europas Bischöfe sollen moderne Säkularität ergründen

3. Oktober 2013 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rat der Europäischen Bischofskonferenzen tagt bis Sonntag zum Thema "Gott und Staat. Europa zwischen Säkularisierung und Säkularismus" - Kardinal Erdö: Europas Identität hat sich seit Anfängen der Union vor 60 Jahren stark verändert


Pressburg (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat am Donnerstag die in Bratislava versammelten Vorsitzenden der Bischofskonferenzen Europas aufgerufen, sich intensiv mit dem Thema Säkularisierung und Laizität auseinanderzusetzen, um einen Beitrag für eine tragfähige neue europäische Kultur zu liefern. In einem Telegramm an den ungarischen Primas und Präsidenten des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), Kardinal Peter Erdö, hebt Franziskus die Notwendigkeit hervor, dass die Kirchen den Menschen in Europa dienen, indem sie das Projekt einer Harmonie von Glauben und Vernunft, von Freiheit und Wahrheit vermitteln. Das Telegramm ist von Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone gezeichnet.

Thema der bis Sonntag dauernden CCEE-Vollversammlung ist "Gott und Staat. Europa zwischen Säkularisierung und Säkularismus". Die Kirche in Europa müsse lernen, in einer "zwischen Laizität und Laizismus" positionierten Gesellschaft und Politik ihre Anliegen zu vertreten, hatten die Organisatoren der am Donnerstag beginnenden Vollversammlung des Rates der Europäischen Bischofskonferenz (CCEE) im Einladungstext betont.

Tagungsort der Jahresvollversammlung ist aus Anlass des 1.150-Jahr-Jubiläums der Christianisierung des Westkarpatenraums die slowakische Hauptstadt Pressburg (Bratislava). Aus Österreich nimmt Kardinal Christoph Schönborn an den Beratungen teilnehmen. Mehrere Bischöfe, darunter Erzbischof Robert Zollitsch, waren verhindert. Gekommen sind hingegen Vertreter der Kirchen des Nahen Ostens. Im Blick auf die Opfer der dortigen Konflikte leitet der Jerusalemer Weihbischof William Shomali laut Programm am Donnerstagabend (21.30 Uhr) in der Pressburger Dreifaltigkeitskirche (Kostol Najsvätejsej Trojice) eine große Gebetsvigil für den Frieden in der Region.


Erdö: Säkularität schließt Religion nicht aus

Bei einer Pressekonferenz am Donnerstag ging Kardinal Erdö auf das Problem des Aufeinanderprallens von Werten bzw. von echten - oder vermeintlichen - Grundrechten ein. Auch ein Staat, in dem eine Trennung von Kirche und Staat festgelegt ist, müsse das Grundrecht der Religionsfreiheit achten. Es müsse Freiraum geben für religiöse Überzeugungen, und es müssten Vorkehrungen getroffen werden, dass diese Überzeugungen nicht miteinander in Konflikt geraten. Die neuen Erfahrungen in dieser Hinsicht führten zu Weiterentwicklungen der Demokratie und zu einem "Reifen". Um in der Frage weiterzukommen, müsse man fragen, wo es positive Best-practise-Beispiele gebe, so Erdö.

Der Kardinal verwies auch darauf, dass die Kirche mit einer Europa-Entwicklung konfrontiert sei, in der sich viel gegenüber den Visionen der Zeit des Beginns des Einigungsprozesses vor 60 Jahren verändert habe. Dies könne mit der völligen Veränderung der europäischen Situation zwischen 1683 und 1750 verglichen werden. "1683 gab es so etwas wie eine europäische 'Christenheit'. Fürsten und Völker aus allen Teilen Europas - Katholiken und Protestanten - konnten sich damit identifizieren und sich damit dem gemeinsamen Feind stellen, der damals vor Wien stand", erläuterte der Budapester Erzbischof: "Das war 50 Jahre später ganz anders. Das Wort 'Christenheit' hatte seine Bedeutung verloren. Jetzt ging es um Aufklärung und Vernunft."

Jugend ist Hauptsorge der Kirche

CCEE-Vizepräsident Erzbischof Jozef Michalik wies bei der Pressekonferenz auf das Anliegen der Neuevangelisierung und der Gewinnung der Jugend hin. Er erwarte sich diesbezüglich viel vom nächsten Weltjugendtag, der 2015 in Krakau stattfindet. Auch der neue Papst sei für die Jugend eine anziehende Persönlichkeit, wie sich das in Rio de Janeiro gezeigt habe.

Der Pressburger Erzbischof Stanislav Zvolensky betonte ebenfalls, dass die Jugend die eigentliche Hauptsorge der Kirche sei, auch in der Slowakei. Das Land sei eine junge Demokratie, und die Jugendlichen stünden vor vielen Angeboten und Heilsversprechen. Die Kirche stehe vor der Herausforderung, die Mentalität der Jugend kennenzulernen und ihr in der richtigen Sprache die besseren Werte zu vermitteln.

Unter den Teilnehmern der CCEE-Vollversammlung sind auch vatikanische Repräsentanten, so etwa der Präfekt der Bischofskongregation, Kardinal Marc Ouellet, der Apostolische Nuntius in der Slowakei, Erzbischof Mario Giordana, der Apostolische
Nuntius bei der Europäischen Union, Erzbischof Alain Paul Lebeaupin, und der Ständige Beobachter des Heiligen Stuhls beim Europarat, Prälat Aldo Giordano.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Europa

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  3. Franziskus wünscht sich lebendige und kreative Kirche in Europa
  4. Lipowicz: Demokratisches Europa braucht konkrete Vorbilder
  5. Altabt Henckel-Donnersmarck: "Kirche in Europa ist erschlafft"
  6. Busek: Mit Johannes Paul II. Barrieren in Mitteleuropa überwinden
  7. Kardinal Hollerich: Corona-Pandemie hat Säkularisierung Europas beschleunigt
  8. Kritik nach Aus für EU-Sondergesandten zu Religionsfreiheit
  9. Wieso Europa christliche Werte braucht
  10. Wiener Diözesansprecher: "Viri probati" für Europa keine Hilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz