Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  2. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  3. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  4. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  5. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  10. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  11. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  12. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  13. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Wieso Europa christliche Werte braucht

5. Mai 2020 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer kann Europa aus dieser Krise führen? Es benötigt begeisterte Christen, die ihre Begeisterung als Erneuerung in die Politik bringen. Gastkommentar von Jan Ledóchowski


Wien (kath.net)
So vieles scheint uns zu entgleiten: Unser Kontinent, unser Land, unsere Kultur, unsere Religion, unsere Identität. Millionenfach halten uns außereuropäische Migranten den Spiegel vor und zwingen uns zu unangenehmen Fragen: Wer sind wir? Wofür stehen wir? Woran glauben wir? Gibt es eine europäische, eine österreichische Kultur? Wer gibt ihren Rahmen vor? Was passiert, wenn dieser Rahmen überschritten oder gar gesprengt wird? Darf das geschehen? Darf uns das stören? Wir wissen vielleicht, was wir an unserem Land lieben: Die Bräuche, die Musik, die Geselligkeit oder die Freiheit, den Wohlstand, die Rechtssicherheit. Aber wissen wir, über unsere subjektive Neigung hinaus, wirklich, worin der innere Wert unserer Kultur liegt und woraus diese erwachsen ist? Und während so viele von uns vergeblich damit ringen, in einer postmodernen Zeit zu erklären, warum der Mensch etwas Besonderes ist und was ihn an Würde und Rechten vom Tier unterscheidet, schwindet eine grundlegende „Wahrheit“ nach der anderen. Mann und Frau – gibt es nicht. Die Ehe – ein überholtes Relikt. Redefreiheit – nur solange sie politisch korrekt ist.

Mutterschaft – Versklavung der Frau. Externe Kinderbetreuung – je früher desto besser. Grassierende Kinderlosigkeit – gut für das Klima. Abtreibung – ein Menschenrecht. Freiheit – wird der Gleichheit geopfert. Europäische Werte – Gender und Diversity. Wie konnte es so weit kommen?


Der britische Publizist Douglas Murray gibt in “Strange Death of Europe” eine Antwort auf diese Frage und beschreibt sehr eindringlich, wie die politische Elite Europas und ein großer Teil der Bevölkerung ihre Religion verloren haben und das Wesen der europäischen Zivilisation und der freien Gesellschaft dadurch gefährdet wird. Europa hat ein Experiment gestartet und behauptet, eine sich selbst erhaltende Struktur an Rechten und Institutionen geschaffen zu haben, die ohne Quelle existieren können.

Die hohle Sprache der Menschenrechte ist an die Stelle des Wortes Gottes getreten und die Frage bleibt unbeantwortet, ob erkämpfte Rechte und Freiheiten Bestand haben können in einem Kontinent, der seine Wurzeln verloren hat oder diese leugnet.

„Während die europäische Identität in der Vergangenheit auf sehr spezifischen, um nicht zu sagen, philosophisch und geschichtlich tief fundierten Werten (der Herrschaft des Rechts, einer Ethik, die aus der Geschichte des Kontinents und der Philosophie herauskristallisiert wurde) beruhte, bestehen heute Ethik und Glaube – das heißt die Identität und die Ideologie Europas – aus »Respekt«, »Toleranz« und (die höchste Stufe von Selbstverleugnung) »Diversität«.

Solch flache Selbstdefinitionen können zwar noch ein paar Jahre halten. Aber sie sind nicht imstande, die tiefe Loyalität hervorzubringen, die eine Gesellschaft braucht, um für eine lange Zeit zu überleben.
[…]

Die Sinnsuche ist keineswegs neu. Neu ist, dass sich fast nichts in der modernen europäischen Kultur als Antwort anbietet. Nichts ist da, was sagen würde: »Hier ist ein gedankliches, kulturelles, philosophisches und religiöses Erbe, das die Menschen über Jahrtausende genährt hat und auch für dich erfüllend sein könnte.«

Schlimmstenfalls bekommt man nur das Bekenntnis des Nihilisten zu hören: »Deine Existenz ist bedeutungslos in einem bedeutungslosen Universum.« Wer an dieses Bekenntnis glaubt, ist nicht imstande, irgendetwas zu erreichen. Gesellschaften, die dem zustimmen, verspüren ebenso wenig die Verpflichtung, irgendetwas zu erreichen. Während es verständlich ist, dass manche Individuen nihilistisch eingestellt sind, als ein gesellschaftliches Bekenntnis ist der Nihilismus fatal.“

Ohne Rückgriff auf die unsterbliche Seele und einen Schöpfergott, ist es für Liberale geradezu beschämend schwierig zu erklären, was eigentlich so außergewöhnlich an Vertretern der Gattung Homo Sapiens ist, schreibt der israelische Schriftsteller und Historiker Yuval Noah Harari in seinem Buch „Sapiens“. Obwohl Harari und Murray Atheisten sind, kommen sie zu einem ähnlichen Schluss: Wenn wir unsere Religion verlieren, dann ist das für Murray der Selbstmord Europas und für Harari sogar das Ende des Homo Sapiens.

Wer kann Europa aus dieser Krise führen? Und insofern auch die Politik ihren Beitrag dazu leisten muss, von wem können wir eine Antwort auf diese Sehnsucht nach Sinn, Ursprung und Ziel Europas erwarten? Von Humanisten, Sozialisten, Nationalisten, Postmodernisten oder gar Islamisten? Es können nur Männer und Frauen sein, die nicht die großartigen Errungenschaften unseres Kontinents verwerfen, sondern tief verwurzelt im christlichen Wertegefüge Europas stehen. Es benötigt begeisterte Christen, die ihre Begeisterung als Erneuerung in die Politik bringen.

www.ledochowski.at




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 6. Mai 2020 

Rissige Zisternen verlassen - zur Quelle zurückkehren (vgl Jer 2)

Vielen Dank für die prägnante "Lagebeschreibung"!

"Wenn in einem Volk kein klares Leitbild mehr darüber vorhanden ist, worin die besondere Aufgaben von Mann und Frau, von Vater und Mutter bestehen, dann sind die Lebensgrundlagen des Volkes bedroht. Ein Volk braucht nicht nur ein klar umrissenes Menschenbild, sondern auch ein deutliches Bild dessen, was Mannsein und Frausein bedeuten. (W. Neuer)
"In der Kirche sind die geistigen Kraftquellen des menschlichen Lebens verwahrt, ohne die dieses Leben leer wird und die Gesellschaft zerfällt. (Josef Ratzinger)
"Oft hat man heute den Eindruck, dass die geistige Not in der Welt und in der Kirche unendlich groß ist und die Kräfte des Unheils geradezu übermächtig geworden sind.
Es geht um die authentische und innerliche Verbindung der Menschheit mit Christus in Bezug auf den Einzelnen wie in Bezug auf die ganze Kirche und auf alle.
Deshalb dürfen wir zu Maria als unserer Mittlerin und Fürsprecherin Zuflucht nehmen." (L. K. Schefczyk)


1
 
 Herbstlicht 5. Mai 2020 
 

Eine kurze, aber gründliche Beschreibung!

Die Aufzählung zeigt es deutlich:
Der Werteverfall kann nicht mehr geleugnet werden und ist in seiner Intensität erschreckend.

Doch bleiben wir selbst innerlich frei und souverän gegenüber den Lockungen der Welt. Wir haben jemand, der uns dabei hilft und auch helfen will.

"Das beste, das wir haben ist der feste Glauben an Gott." (Pater Florian, Familie Mariens)


5
 
 nicodemus 5. Mai 2020 
 

Wer Europa aus dieser Krise führen kann?

Da kenne ich nur eine Antwort:
P O L E N
und zwar: die Katholische Kirche!
Warum?
Sie hatte und hat den hl. Papst JP II.
und der poln. Adler im Wappen trägt die Krone - wie schon immer!
Und nicht zu vergessen!
Die Gottesmutter Maria ist die Königen von Polen und das ist der größte Trumpf!
Wer kann also Europa aus dieser Krise führen? Sagt es doch selber: POLEN!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Europa

  1. Franziskus wünscht sich lebendige und kreative Kirche in Europa
  2. Lipowicz: Demokratisches Europa braucht konkrete Vorbilder
  3. Altabt Henckel-Donnersmarck: "Kirche in Europa ist erschlafft"
  4. Busek: Mit Johannes Paul II. Barrieren in Mitteleuropa überwinden
  5. Kardinal Hollerich: Corona-Pandemie hat Säkularisierung Europas beschleunigt
  6. Kritik nach Aus für EU-Sondergesandten zu Religionsfreiheit
  7. Wiener Diözesansprecher: "Viri probati" für Europa keine Hilfe
  8. Vatikandiplomat: Respekt für Brexit, mehr Dialog in Europa
  9. Papst: Europa darf sich nicht vom Pessimismus besiegen lassen
  10. Wie Europa an den Islam fallen könnte







Top-15

meist-gelesen

  1. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  2. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz