Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Einunddreißig

8. Oktober 2013 in Kommentar, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


31 Millionen €uro hat der Bau des Diözesanen Zentrums St. Nikolaus in Limburg gekostet: Das ist eine ordentliche Summe. Ein Gastkommentar von Peter Winnemöller


Limburg (kath.net/katholon) Das dürfte wohl die Zahl des Tages sein. 31 Millionen €uro hat der Bau des Diözesanen Zentrums St. Nikolaus in Limburg gekostet. Das ist eine ordentliche Summe. Das Zentrum umfaßt Konferenz- und Arbeitszimmer, Gesprächsräume, die Büros der Mitarbeiter des Bischofs, eine Hand- und Arbeitsbibliothek und die knapp 60 qm umfassende Kapelle. Ferner sind dort Gästezimmer, ein Veranstaltungsraum für die Begegnung mit Gruppen sowie Technik-, Archiv- und Kellerräume. Eine Außenstelle der Domsakristei, die im Haus untergebracht ist, dient der Aufbewahrung wertvoller historischer Paramente. In Rottenburg (Diözese Rottenburg-Stuttgart) hat man für das renovierte Bischöfliche Palais, der Neubau für die Diözesanverwaltung und das unterirdisch platzierte Archiv 40 Millionen verbaut. Auch das ist eine gewaltige Summe.

Während man in Stuttgart nur Lob über den gelungenen Bau hört, wirft man dem Bischof von Limburg Verschwendung vor. Die endgültigen Kosten für das Diözesane Zentrum wurden gestern Abend vom Bistum bekannt gegeben. Die Mitglieder des Vermögensverwaltungsrates, der die Finanzen des Bischöflichen Stuhls kontrollieren soll, zeigte sich überrascht von der Summe, wie die FAZ berichtete.

Ferner kam heraus, daß im Jahr 2012 und 2013 nicht wie vorgesehen Haushaltspläne erstellt und genehmigt worden sind. Auch dies wird dem Bischof angelastet.


Nach Abschluß der internen Kostenrechnung werden laut einer Pressemeldung des Bistums Limburg nun alle zur Verfügung stehenden Unterlagen, gemäß der Vereinbarung mit Giovanni Kardinal Lajolo vom 14. September 2013, an die von Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst beantragte Prüfungskommission der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) weitergeleitet. Diese hat den Auftrag, die verschiedenen Einzelprojekte der gesamten Baumaßnahme hinsichtlich der Kosten und der Finanzierung zu überprüfen. Das Ergebnis wird anschließend dem Bischof und der Öffentlichkeit vorgelegt.

Die Gesamtverantwortung wird in der Presse nun dem Bischof von Limburg angelastet. Es ergeben sich allerdings Fragen, wie plausibel diese Interpretation ist. Auch das Bistum Limburg hat eine Verwaltung, das Generalvikariat. Diese ist unter Leitung des Generalvikars für die Planung und Durchführung von Baumaßnahmen des Bistums verantwortlich. Es ist inzwischen hinreichend bekannt, daß der Bau des Diözesanen Zentrums bereits unter dem Vorgängerbischof Kamphaus beschlossen worden ist.

Aus Gründen der Plausibilität stellen sich Fragen, die doch eher auf die Verwaltung als auf den Bischof zielen. Wer ist im Bistum Limburg für die Planung und Ausführung des Baus zuständig gewesen? Wer hat die immer weiter auflaufenden Mehrkosten bewilligt? Irgendwo in der Verwaltung muß es Unterlagen dazu geben. Kein Bauunternehmer, kein Handwerker wird tätig, wenn er nicht einen Auftrag dazu hat. Wo sind die Rechnungen aufgelaufen? Wer hat sie genehmigt und zur Zahlung angewiesen?

Es ist auch im Bistum Limburg wohl nicht so, daß der Bischof auf eine Schatztruhe sitzt und die Baumeister aus seiner Kiste persönlich mit Golddukaten entlohnt. Folglich sollte es im Generalvikariat Unterlagen geben, die die Entstehung der Mehrkosten des Baus nachvollziehbar machen. Dies gilt es zu prüfen.

Ferner gilt es zu prüfen, wofür das Geld ausgegeben wurde. Auch dies sollten die Unterlagen belegen. Da es definitv keine goldenen Wasserhähne gibt, muß das Geld an anderer Stelle verbrannt worden sein. Wofür? Und wieder: Wer hat die Ausgaben genehmigt?

Die Erstellung von Haushaltsplänen ist für gewöhnlich eine Aufgabe der Verwaltung, hier wäre das Generalvikariat in Pflicht. Es verwundert schon, warum diese Pläne nicht erstellt worden sind und es ist zu fragen, wer die Verantwortung dafür trägt.

Bleibt am Ende noch die Rolle des Vermögensverwaltungsrates, der die Aufgabe hat, die Finanzen des Bischöflichen Stuhls zu kontrollieren. Wie oben ausgeführt geht es dabei nicht um das Zählen der Fantastillionen in Goldmünzen unter dem Bischöflichen Stuhl. Auch hier ist wieder von der Existenz einer ganz normalen Verwaltung und den darin ablaufenden Vorgängen auszugehen. Hier sind Geldflüsse anzunehmen, die sich auf Konten niederschlagen und Papiere generieren, die die Vorgänge sichtbar machen. Wenn sich nun ausgerechnet das Gremium, das die Finanzen überwachen soll, so überrascht zeigt, ist zu fragen, wie oder ob sie überhaupt ihre Aufgabe erfüllt haben.

Baukosten von 31 Millionen €uro sind kein Pappenstiel. Die entstehen nicht so eben nebenbei und es ist auch nicht die bischöfliche Portokasse, die dafür aufkommt. Es bleibt ein Unbehagen. Das Unbehagen wurzelt in der mangelnden Plausibilität der doch arg vereinfacht wirkenden Darstellung, der Bischof sei ein Verschwender und Prasser. Hinter dem Bau steht eine Behörde und es ist zu fragen, ob die Behörde, die Behördenleitung und das eingesetzte Kontrollorgan funktioniert haben. Diese Fragen, die erstaunlicherweise bislang keiner so gestellt hat, wären zu beantworten. Hat der Generalvikar hier seinem Bischof etwa erneut ein Upgrade spendiert?

Peter Winnemöller führt den Blog katholon.

Führung durch die Bischofsresidenz in Limburg - Amateurvideo vom 5.9.2013 direkt vor Ort



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Limburg

  1. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  2. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  3. LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
  4. Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
  5. Kein Grund zum Rücktritt?
  6. Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  9. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  10. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz