Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

«Allah, bapa di syurga»

15. Oktober 2013 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Allah-Verbot für Christen in Malaysia gilt auch für Vaterunser. Von Michael Lenz (KNA)


Kuala Lumpur (kath.net/KNA) Anwälten, Kirchenleuten und Vertretern muslimischer Gruppen fällt es am Montag vor dem Gericht in Malaysias Regierungsstadt Putrajaya schwer, sich Gehör zu verschaffen. Zu laut sind die Allah-Akhbar-Sprechchöre einiger hundert Muslime, die fahnenschwenkend vor dem Justizpalast stehen. Das Gebäude selbst wirkt mit seinem islamischem Fassadenschmuck und der wuchtigen Kuppel eher wie eine Moschee. Die Besucher drinnen freuen sich über das von einem Berufungsgericht erlassene Verbot für Malaysias Christen, in der Landessprache das Wort «Gott» mit «Allah» zu übersetzen.

Einstimmig und schnell wurde das Urteil der drei muslimischen Richter am Montag verkündet. In wenigen Minuten war die vorherige Entscheidung aus dem Dezember 2009 nichtig. Damals hatte ein Gericht in Kuala Lumpur das «Allah»-Verbot für die katholische Wochenzeitschrift «The Herald» als unbegründet zurückgewiesen. Dem Urteil war ein Rechtsstreit zwischen Malaysias Innenministerium und der Zeitung vorausgegangen. Nachdem das Ministerium dem Blatt mehrfach vorgeworfen hatte, durch politische Berichterstattung seine Grenzen als kirchliches Medium zu überschreiten, verweigerte das Ministerium der Kirche 2008 die Lizenzerneuerung zur Herausgabe der malaiischen «Herald»-Ausgabe. Nach der richterlichen Entscheidung vor vier Jahren ging das Ministerium in Berufung.


Das neue Urteil kam überraschend. Pater Lawrence Andrew, «Herald»-Chefredakteur, hatte für einige Szenarien schriftliche Erklärungen vorbereitet - aber keine für die Entscheidung, die dann kam. Kurz zusammengefasst heißt es in dem Verdikt: Die Interessen der Mehrheit, also der malaiischen Muslime, wiegen schwerer als die verfassungsmäßig garantierten Rechte religiöser Minderheiten. Laut Verfassung hätten die Malaysier das Recht, in «Frieden und Harmonie» zu leben; wenn diese Elemente in Gefahr seien, müsse die Religionsfreiheit zurückstehen.

Damit folgte das Gericht der Auffassung von Malaysias Regierung, ihrer Medien und der radikal-islamischen Organisation Perkasa. Nach deren Ansicht ist die Übersetzung des Wortes «Gott» mit «Allah» in christlichen Publikationen - wie seit mehr als 400 Jahren unter anderem in der Bibel üblich - irreführend. Verwirrung aber stört Frieden und Harmonie und gefährdet damit die nationale Sicherheit.

Perkasa-Präsident Ibrahim Ali, der noch vor wenigen Monaten zu Bibelverbrennungen aufgerufen hatte, gibt sich nach dem Urteil versöhnlich. «Die Christen sind unsere Brüder», betont Ali. Aber der Islamist lässt auch keinen Zweifel daran, dass er das Urteil als Sieg über die Christen sieht: «Wir haben uns den Namen »Allah« zurückgeholt. Jetzt müssen die Behörden sicherstellen, dass kein Nicht-Muslim das Wort benutzt.»

Putrajaya ist am Montag wie ausgestorben. Die Beamten haben sich in ein langes Wochenende verabschiedet, Dienstag ist islamischer Feiertag. Am kommenden Wochenende entscheidet zudem die Regierungspartei United Malays National Organisation (UMNO) über die Zusammensetzung des höchsten Parteigremiums. Den Kampf um die drei einflussreichen Posten der Partei-Vizepräsidenten fechten moderate Reformer aus dem Lager von Ministerpräsident Najib Razak mit ultrakonservativen, malaiisch-nationalistischen Parteigängern von Malaysias grauer Eminenz, Ex-Premier Mohamed Mahatir, aus. Kaum jemand in Malaysia hält vor diesem Hintergrund den Termin und den Inhalt des Urteils für Zufall.

Mit dem Urteil ist das Thema nicht vom Tisch. Im Gegenteil. Vor einigen Gerichten sind «Allah»-Klagen protestantischer Kirchen und Christen anhängig. Die katholische Kirche wird aller Voraussicht nach den Fall vor ein Bundesgericht bringen. Und die Kirchen der malaysischen Borneo-Staaten Sabah und Sarawak, Heimat von 60 Prozent der christlichen Malaysier, wollen dem Urteil trotzen. Thomas Tsen, Präsident des Rats der Kirchen von Sabah, betont: «'Allah, bapa di syurga' - so lautet die erste Zeile in unserem Vaterunser. Man kann nicht von mir verlangen, die Art und Weise zu ändern, wie ich unseren Vater anspreche.»

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  2. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  3. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  4. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  7. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  8. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  9. Ideologie des politischen Islam ist zum Mainstream des Islam geworden
  10. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz