Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Die Heiligtümer der Apostolizität und Heiligkeit

18. Oktober 2013 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Apostel ist der, der sein Leben hingibt, damit der Herr wachse. Besucht die alten Priester und Schwestern in ihren Altenheimen! Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Mose, Johannes der Täufer und der heilige Paulus standen im Mittelpunkt der Predigt von Papst Franziskus bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“. Franziskus unterstrich am Festtag des heiligen Lukas, dass keinem von ihnen Ängste erspart geblieben sind. Dennoch habe sie der Herr nie verlassen. Die Gedanken des Papstes richteten sich dann auf die vielen Priester und Schwestern in den Altenheimen und er lud die Gläubigen ein, diese zu besuchen, da sie „wahre Heiligtümer der Heiligkeit und der Apostolizität“ seien.

Der Anfang des apostolischen Lebens und das Ende des heiligen Paulus: der Papst ging, ausgehend von den Lesungen vom Tag, auf diese beiden Extreme eines christlichen Lebens ein. Zu Beginn des apostolischen Lebens seien die Jünger jung und stark gewesen. Auch die Dämonen seien vor ihrer Verkündigung gewichen (vgl. Lk 10,1-9). Die erste Lesung dagegen zeige Paulus am Ende seines Lebens (2 Tim 4,10-17b): „Es handelt sich um das Verlöschen eines Apostels“.

„Der Anfang des Apostels ist freudig, begeistert, begeistert mit Gott, der in ihm ist, nicht? Doch auch ihm bleibt das Verlöschen nicht erspart. Und es tut mir gut, an das Verlöschen des Apostels zu denken... Mir kommen drei Ikonen in den Sinn: Mose, Johannes der Täufer und Paulus. Mose ist das Oberhaupt des Volkes Gottes, er ist mutig, er kämpfte gegen die Feinde, und er rang auch mit Gott, um sein Volk zu retten: stark! Und am Ende ist er allein auf dem Berg Nebo, er schaut auf das Gelobte Land und kann es nicht betreten. Er konnte nicht in das Verheißene eintreten“.


Auch Johannes dem Täufer seien die Ängste nicht erspart geblieben. Er müsse auch einer „zweifelnden Angst“ entgegentreten, die ihn quäle. Er endete unter der Gewalt eines schwachen, betrunkenen und korrupten Herrschers, unter der Gewalt einer Ehebrecherin und der Willkür einer Tänzerin.

Ebenso spreche der heilige Paulus in der ersten Lesung von jenen, die ihn verlassen hätten, von denen, die ihm geschadet hätten, indem sie sich gegen seine Verkündigung wandten. Er erzähle, dass ihm bei einem Prozess keiner beigestanden hätte: „Alle haben ihn verlassen“. Doch Paulus sage: „Aber der Herr stand mir zur Seite und gab mir Kraft, damit durch mich die Verkündigung vollendet wird und alle Heiden sie hören“.

„Das ist das Große an diesem Apostel“, so der Papst, „der mit seinem Leben das tut, was Johannes der Täufer sagte: ‚Er muss wachsen und ich abnehmen’. Apostel ist der, der sein Leben hingibt, damit der Herr wachse. Und am Ende verlischt er auf diese Weise... Auch Petrus mit der Verheißung: ‚Wenn du alt sein wirst, werden sie dich dorthin bringen, wohin du nicht gehen willst’. Und wenn ich an das Verlöschen des Apostels denke, kommt mir die Erinnerung an jene Heiligtümer der Apostolizität und Heiligkeit ins Herz, die die Altenheime der Priester und Schwestern sind: gute Priester, gut Schwestern, die alt geworden sind, mit der Last der Einsamkeit, in der Erwartung, dass der Herr kommt, um an die Tür ihrer Herzen zu klopfen. Das sind wahre Heiligtümer der Apostolizität und Heiligkeit, die wir in der Kirche haben. Vergessen wir sie nie, ja?“

Wenn man mehr in die Tiefe blicke, so seien diese Orte wunderschön: „Oft habe ich den Eindruck, dass man eine Pilgerreise zum Heiligtum der Gottesmutter, des Franziskus, des heiligen Benedikts macht, viele Pilgerreisen“.

„Doch ich frage mich“, so der Papst, „ob wir Christen bei diesen Heiligtümern der Apostolizität und Heiligkeit einen Besuch machen wollen – der eine richtige Pilgerreise sein wird! –, die die Altenheime der Priester und Schwestern sind. Einer von euch sagte mir vor ein paar Tagen: wenn er in ein Land auf Mission gegangen sei, so sei er zum Friedhof gegangen und habe sich alle Gräber der alten Missionare angeschaut, Priester und Schwestern, die dort seit 50, 100, 200 Jahren liegen, alle unbekannt. Und er sagte mir: ‚Sie alle können heiliggesprochen werden, denn am Ende zählt nur diese alltägliche Heiligkeit, diese Heiligkeit aller Tage’. In den Altenheimen warten diese Schwestern und Priester ein wenig, wie dies der heilige Paulus getan hatte: ein wenig traurig, wirklich, aber auch mit einem gewissen Frieden, mit einem heiteren Antlitz“.

„Es wird uns allen gut tun“, so Franziskus abschließend, „an diese Etappe des Lebens zu denken, die das Verlöschen des Apostels ist, und zum Herrn zu beten: ‚Behüte alle, die in jenem Moment der letzten Entäußerung stehen, um nur ein weiteres Mal noch zu sagen: ‚Ja, Herr, ich will dir folgen!’“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz