
Endlich: Kostenlose Stundenbuch App31. Oktober 2013 in Spirituelles, 18 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Katholischer Pressebund e.V. bringt das kleine Brevier aufs Smartphone Beten wie der Papst, und das in der Bahn, am Strand oder in der Pause auf dem Rastplatz oder während der Arbeit: Kein Problem mehr.
Köln (kath.net/pm) Beten wie der Papst, und das in der Bahn, am Strand oder in der Pause auf dem Rastplatz oder während der Arbeit: Kein Problem mehr. Ab sofort kann das katholische Stundenbuch in den App-Stores heruntergeladen werden. Gemeinsam mit dem Deutschen Liturgischen Institut, unterstützt vom Stiftungszentrum des Erzbistums Köln und von der Deutschen Bischofskonferenz macht der Katholische Pressebund die deutsche kurze Fassung des römischen Breviers der Weltkirche (das Kleine Stundenbuch) leichter zugänglich. 
Wer die App öffnet, weiß: Ich kann jetzt die Texte beten, die der Papst betet. Sie vernetzt per Gebet mit Millionen von Beterinnen und Betern. Mit dieser App können sich z.B. Jugendgruppen spontan gemeinsam an der katholischen weltweit praktizierten Gebetsform des Stundengebetes anschließen und eine Vesper beten oder die Komplet, wie es täglich in den Klöstern geschieht. Ich bin glücklich, dass mein Traum erfüllt ist, so Bruder Paulus Terwitte, Kapuziner und Ordenspriester und seit drei Jahren Vorsitzender des Katholischen Pressebundes. Download: Android Apple
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |