Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  11. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!

DBK empfiehlt Linkspartei die Lektüre einer Sankt-Martins-Biographie

8. November 2013 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


DBK-Pressesprecher Kopp: „Es wundert sehr, dass die Linkspartei ausgerechnet das Fest einer der caritativsten Persönlichkeiten der Geschichte abschaffen will.“ UPDATE Torben Schultz (Die Linke): DBK-Reaktion ist stilvoll und sehr verständlich


Bonn (kath.net/pl) „Es wundert sehr, dass die Linkspartei ausgerechnet das Fest einer der caritativsten Persönlichkeiten der Geschichte abschaffen will.“ Dies sagte der Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, auf Anfrage gegenüber kath.net. Er bezog sich damit auf die Forderung der Linkspartei in Nordrhein-Westfalen nach Abschaffung des Sankt-Martins-Festes. „Es lohnt“, so Kopp weiter, „wenn die Linke sich einmal die Biographie des heiligen Martin von Anfang bis Ende durchliest. Die Deutsche Bischofskonferenz kann der Linken gerne Literaturempfehlungen geben.“

Hintergrund zum Fest „St. Martin“ (11.11.):

Die bei Martinsumzügen gern von Kindern nachgespielte Szene der Mantelteilung rückt den Wert des Teilens, der Gemeinschaft und der selbstlosen Zuwendung zu Notleidenden ins Bewusstsein.

Martin von Tours (316- 397) war ein römischer Legionär. An einem kalten Winterabend war er von einem Bettler um eine Gabe gebeten worden. Da er nichts Nennenswertes mehr hatte, was er hätte geben können, nahm der Soldat sein Schwert, teilte damit seinen Mantel, nahm eine Hälfte für sich selbst und gab die andere dem Frierenden. Der spätere Bischof und Heilige ist ein Vorbild der Nächstenliebe.


Die Martinsumzüge, an denen jedermann ungeachtet seiner religiösen Einstellungen teilnehmen darf, sind sehr beliebtes mitteleuropäisches Brauchtum zum Winteranfang und weisen alte christliche Wurzeln auf.

Rund um St. Martin hat sich weiteres Brauchtum entwickelt, im kulinarischen Bereich beispielsweise die Martinsgans bzw. der Martinswecken. Mancherorts werden Martinsumzüge mit mehreren tausend Teilnehmern veranstaltet.

UPDATE:
Inzwischen hat Torben Schultz, Kommunalpolitiker der Linken in Mönchengladbach, erst mit einem Post und dann - auf Anfrage von kath.net - mit einer Stellungnahme reagiert. Schultz schreibt folgendes:

„Liebes Team von kath.net,

als Vorstandsmitglied des Linken Kreisverbandes in Mönchengladbach war ich am Dienstag völlig überrascht und bestürzt, dass meine Partei angeblich das St. Martin Fest umbenennen oder gar abschaffen will. Deswegen kann ich das Entsetzen vieler Christen sehr gut nachvollziehen und finde die Reaktion des DBK stilvoll und sehr verständlich.

Allerdings stellte sich auch schnell heraus, dass es von der Linken in NRW nie solche Überlegungen gab und es dazu auch keinen Beschluss gibt. Es hatte zwei Interviews von Rüdiger Sagel (Landessprecher der Linken NRW) mit der „Rheinischen Post“ (RP) und mit „SAT1“ gegeben. Allerdings hat die RP das Gesagte falsch wiedergegeben. Herr Sagel hat dies mittlerweile auch klar gestellt: „Sagel: Verbot des St.Martin Fest nicht meine Meinung. St. Martin wäre heute ein Linker“

Dennoch waren Herrn Sagels Aussagen problematisch und haben eben in allen Kreisverbänden für Unverständnis gesorgt und auch der Landesverband war verwundert und reagierte mit einer eigenen Stellungnahme: „Wir teilen gern - auch Mäntel im Herbst“

Auch haben alle Kreisverbände sofort reagiert und mit lokalen Aktionen, Bildern und Veröffentlichungen klargestellt, dass Linke nichts gegen das St. Martin Fest haben.

Ich bedauere sehr, dass dies alles für so viel Verwirrung gesorgt hat. Hätte ich Kinder, ich würde mit ihnen St. Martin feiern. Ich würde mit meinen Kindern aber auch das islamische Fastenbrechen mal feiern. Es sorgt doch für viel mehr Verständnis zwischen den Religionen, wenn die Kinder all die verschiedenen Feste mal kennenlernen und ihnen die Hintergründe erklärt werden. So wäre doch echte Integration und Völkerverständigung möglich!

Ich hoffe sehr, dass ich so ein wenig zur Richtigstellung beitragen konnte.

Mit freundlichem Gruß
Torben Schultz
(Vorstandsmitglied DIE LINKE. Mönchengladbach)“


St. Martinsumzug in Koblenz-Stolzenfels mit vielen traditionellen Elementen (Martinsfeuer, Martinsreiter...)


St. Martinszug in Kempen mit einer Vielzahl selbstgebastelter Laternen



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz