Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  15. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!

Die Schwäche des Herrn: das Gebet seines Volkes

16. November 2013 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Dank an die Kanoniker von St. Peter für ihr universales Gebet zum Wohl der Kirche. Die Kraft des Menschen ist das unermüdliche Gebet. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Das Gebet des Menschen ist die Schwäche Gottes. Dies erklärte Papst Franziskus in seinen Betrachtungen zur heutigen heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“. Der Papst feierte den Gottesdienst zusammen mit dem Kapitel von St. Peter. Es konzelebrierte neben anderen der Erzpriester der Basilika, Angelo Kardinal Comastri.

In den Mittelpunkt seiner Predigt stellte Franziskus das heutige Tagesevangelium (Lk 18,1-8), in dem Jesus die Jünger auffordert, allezeit zu beten und darin nicht nachzulassen. Der Herr erzähle hierzu das Gleichnis von der Witwe, die den Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksicht nahm, immer wieder drängte, um Recht gegen ihren Feind zu erhalten. So verhelfe Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schrien, zu ihrem Recht und werde es immer tun, wie dies mit Israel geschehen sei, das Mose aus Ägypten geführt habe:


„Als Gott Mose ruft, sagt er zu ihm: ‚Ich habe das Weinen, das Klagen meines Volkes gehört’. Der Herr hört. Und in der ersten Lesung (Weish 18,14-16; 19,6-9) haben wird gehört, was der Herr getan hat, jenes allmächtige Wort: ‚vom Himmel, vom königlichen Thron herab kommt es als ein harter Krieger’. Wenn der Herr kommt, um sein Volk zu verteidigen, ist er so: ein harter Krieger, und er rettet sein Volk. Er rettet, er erneuert alles: ‚Das Wesen der ganzen Schöpfung wurde neugestaltet’. ‚Es zeigte sich ein Weg ohne Hindernisse durch das Rote Meer... Von deiner Hand behütet, zogen sie vollzählig hindurch und sahen staunenswerte Wunder’“.

Der Herr habe das Gebet seines Volkes vernommen, da er in seinem Herzen gespürt habe, dass seine Auserwählten litten, und er rette sie auf mächtige Weise:

„Das ist die Kraft Gottes. Und was ist die Kraft der Menschen? Was ist die Kraft des Menschen? Die der Witwe: an das Herz Gottes klopfen, bitten, über die vielen Probleme klagen, die vielen Schmerzen, und den Herrn um die Befreiung von diesen Schmerzen bitten, von diesen Sünden, von diesen Problemen. Die Kraft des Menschen ist das Gebet, und das Gebet des demütigen Menschen ist auch die Schwäche Gottes. Der Herr ist schwach nur in diesem: er ist schwach angesichts des Gebets seines Volkes“.

Der Höhepunkt der Kraft Gottes, des Heils Gottes „liegt in der Menschwerdung des Wortes“. An die Kanoniker von St. Peter gewandt erinnerte der Papst sie daran, dass ihre Arbeit gerade darin bestehe, an das Herz Gottes zu klopfen, „zu beten, zum Herrn für sein Volk zu beten“. Die Kanoniker sammelten in der Basilika, die dem Papst am nächsten stehe, die Gebete, die aus aller Welt zu ihm gelangten, und brächten sie zum Herrn. Dies sei „ein universaler Dienst, ein Dienst an der Kirche“:

„Ihr seid wie die Witwe: beten, bitten, an das Herz Gottes klopfen, jeden Tag. Und nie schlief die Witwe ein, wenn sie dies tat, sie war mutig. Und der Herr hört das Gebet seines Volkes. Ihr seid privilegierte Vertreter des Volkes Gottes in dieser Rolle des Betens zum Herrn für die vielen Bedürfnisse der Kirche, der Menschheit, aller. Ich danke euch für diese Arbeit. Wir wollen uns immer ins Gedächtnis rufen, dass Gott eine Kraft hat, wenn er will, dass alles anders wird. Er ist fähig, alles neuzugestalten. Aber er hat auch eine Schwäche: unser Gebet, euer universales Gebet in der Nähe des Papstes in St. Peter. Danke für diesen Dienst, und geht weiter so für das Wohl der Kirche“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  11. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz