Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Bischof Laun: Abtreibung und was die Kirche tun sollte

5. Dezember 2013 in Kommentar, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischöfe sollten Dialog und Zusammenarbeit mit Pro-Life-Gruppen pflegen - „Wenn bei einer nationalen Großveranstaltung die ganze Bischofskonferenz voraus ginge, wäre das ein wirkungsvolles Zeichen.“ Ein kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Wie gut zu hören, dass die Kroaten die „Homoehe“ in einem Volksreferendum entschieden abgelehnt haben und jetzt die Definition der Ehe als Verbindung von Mann und Frau in die Verfassung schreiben.

Und auch in anderen Ländern beginnen die Menschen sich zu wehren gegen Homoehe und die Gender-Ideologie. Auch im Kampf gegen Abtreibung tut sich etwas und es ist vielleicht nur eine Kleinigkeit, aber doch schön zu hören: Heute hätte man mich zu einer Kundgebung in den Niederlanden eingeladen, aber ich musste absagen, weil an demselben Tag eine solche Kundgebung auch in Salzburg stattfindet. Vielleicht bahnt sich eine Art „Frühling“ an, in dem das Leben erwacht, ohne Gewalt und hoffentlich viel erfolgreicher als der bislang missglückte „arabische Frühling“.

Mit Blick auf diese Entwicklung: Natürlich ist die katholische Kirche ein, letztlich das einzig unbezwingbare Bollwerk zum Schutz des Lebens. Aber dennoch muss man zugeben: Das lebensfeindliche Gift der Abtreibungslobby hat auch Katholiken erreicht und dies in einem unvorhersehbaren Ausmaß. Etwa so, dass in Religionsbüchern nicht mehr klar ist, ob die Frau nicht doch das Recht haben soll „zu entscheiden“. Oder dass ein Bereichslehrer für Religion einer jüngeren Kollegin vorschreiben will, über Abtreibung nur „ergebnisoffen“ zu sprechen, und nicht die offizielle Lehre der Kirche zu unterrichten. Und ein letztes, selbst erlebtes Beispiel: Bei einer Tagung über Missbrauch meinte der „katholische“ Redner, die Kirche müsse endlich ihre Haltung zur Sexualität und auch Abtreibung ändern. Meinen Einspruch quittierte die Mehrzahl der Anwesenden mit „Puhrufen“.

Aber wir hätten nicht Papst Franziskus gebraucht, um zu wissen, was er jetzt der Welt wieder einmal mehr gesagt hat, aber wie gut, dass er es getan hat und wie:

Gaudium evangelii: 213. „Unter den Schwachen, deren sich die Kirche mit Vorliebe annehmen will, sind auch die ungeborenen Kinder. Sie sind die Schutzlosesten und Unschuldigsten von allen, denen man heute die Menschenwürde absprechen will, um mit ihnen machen zu können, was man will, indem man ihnen das Leben nimmt und Gesetzgebungen fördert, die erreichen, dass niemand das verbieten kann… 214. Gerade weil es eine Frage ist, die mit der inneren Kohärenz unserer Botschaft vom Wert der menschlichen Person zu tun hat, darf man nicht erwarten, dass die Kirche ihre Position zu dieser Frage ändert. Ich möchte diesbezüglich ganz ehrlich sein. Dies ist kein Argument, das mutmaßlichen Reformen oder „Modernisierungen“ unterworfen ist. Es ist nicht fortschrittlich, sich einzubilden, die Probleme zu lösen, indem man ein menschliches Leben vernichtet.“

Hätten wir schon gewusst, unnötig zu sagen? Nein, wie gut, dass es Papst Franziskus noch einmal gesagt hat, auch wenn es seine Vorgänger schon gesagt haben und seine Nachfolger es wieder sagen werden.

Positiv bleibt, dass es kaum einen Priester zu geben scheint, der einigermaßen offen „pro choice“ eintritt, erst recht keinen Bischof. Und doch, ganz „heil“ ist die Lage trotz allem nicht. Denn man kann das „Nein.“ zu Abtreibung nur flüstern, man kann es an ein Gremium delegieren, man kann es in einem Hirtenbrief verstecken. Oder man kann es laut „von den Dächern“ rufen, unermüdlich rufen und prophetische Zeichen setzen, so dass es in der Öffentlichkeit nicht mehr überhört werden kann. Darum geht es und dazu wären drei Schritte nötig, bei denen die Bischöfe als Hirten vorausgehen sollten:


Erstens sollten die Bischöfe den Dialog und die Zusammenarbeit mit Pro-Life-Gruppen suchen und pflegen. Bischöfe sollten sich für dieses Thema Zeit nehmen, viel Zeit.

Wenn man sich Zeit nimmt für Gremien, in denen nicht selten unkundige Leute über eher unbedeutende Dinge reden, wie viel mehr Zeit sollte man einsetzen, um über Schutz und Rettung der Ungeborenen zu reden mit denen, die das Thema Abtreibung nicht nur intellektuell wirklich kennen, sondern auch auf Grund ihrer persönlichen Erfahrung zum Beispiel durch den Straßendienst Wissende sind, erworben im Ringen um jedes Menschenleben. Die Bitten um einen solchen Dialog wurden im Fall des großen, verdienstvollen Pro-Lifer Bernward Büchners, lese ich bestürzt, fast immer nur abgelehnt. Aber müsste nicht jeder Christ sozusagen „alles liegen und stehen lassen“, um mitzuhelfen, Menschen zu retten?

Besonders schlimm und ungerecht ist es, sich die Lebensschützer samt und sonders vom Leib zu halten mit Behauptungen: Sie seien zu „emotional“ und „unsachlich“ oder zu „radikal“.

Falsch: Über den Massenmord an Kindern kann man nicht „cool“ reden, die Emotion, die das Reden und Handeln begleitet, ist in solchen Fragen die einzig „sachliche“, „rationale, angemessene Reaktion“.

Dasselbe gilt für das abwertend gemeinte Beiwort: „radikale“ Abtreibungsgegner. Es gibt viele Bereiche, in denen man nur „radikal“ dafür oder auch dagegen sein kann, nicht aber „nur ja nicht radikal“. Gegen Völkermord kann man nur radikal sein und für den Glauben an Christus auch, wobei in diesem Zusammenhang radikal niemals Gewalttägigkeit mitmeint.

„Radikal“ war Mutter Teresa für die Armen, F. Jägerstätter radikal gegen Hitler.

Ungerecht ist es auch, Leute, die für das Leben und gegen Abtreibung kämpfen pauschal als Fanatiker oder Psychopathen zu verunglimpf, mit denen man nichts zu tun haben will und sich besser nicht sehen lässt. Sogar wenn der eine oder andere von ihnen wirklich psychisch nicht im Gleichgewicht sein sollte: Wäre es nicht die höchste Zeit, sich selbst zu fragen, ob er oder sie nicht doch zumindest „auch recht“ haben?

Oder würde man nicht nachschauen gehen, wenn ein solcher „Fanatiker“ Feuer. Schreit, weil es vielleicht wirklich brennt und es ohnehin schon nach Rauch stinkt?

Werden nicht irgendwann viele von uns versucht sein zu sagen: „Das haben wir nicht gewusst“, und dabei denken: Wir hätten vielleicht doch auf die „Fanatiker“ und „Psychopathen“ hören sollen, deren Art uns unangenehm war, aber dann hätten wir es wissen können.

Der erste Imperativ wäre: Die Kirche „muss“ sich mit Lebensschützern wie Bernward Büchner solidarisieren und damit zeigen, dass die Kirche das erste und größte Lebensschutz-Zentrum der Welt sein will und auch ist.

Zweitens sollten sich die Katholiken, auch alle anderen Christen, alle, die sehen, was „unter ihren geschlossenen Augen“ geschieht, erinnern: Die Propheten haben nicht nur geredet, sondern auch Zeichen mit ihrem eigenen Leib gesetzt, die unübersehbar waren und ihre Umwelt zum Denken oder Fragen zwangen.

Die prophetischen Zeichen von damals sind für die heutige Welt meist unbrauchbar, aber irgendwie doch ähnlich ist es heute üblich, mit wichtigen Anliegen auf die Straße zu gehen und damit auch in die Medien. Das tun Bischöfe schon jetzt, um an die weltweite Verfolgung von Christen aufmerksam zu machen, oder auch dadurch, dass sie im Fernsehen die Kirche und ihre Lehre verteidigen. In den USA gehen die Bischöfe mit den Demonstranten pro Life auf die Straßen und vor Abtreibungskliniken.

Aber man fragt sich betroffen: Und warum führen die Bischöfe nicht auch in Europa jene Großveranstaltungen an, die „Pro Life“ abgehalten werden? Und wo sind all jene, die nicht müde werden, an Verbrechen in der Vergangenheit zu erinnern, und jene, die sich für Erhaltung des Regenwaldes und der Tiere stark machen, oder auch die Mitglieder der vielen und zu vielen „Gremien“ in der Kirche und die vielen anderen Organisationen und NGOs, die von sich sagen, sie seien für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung: Wo sind sie, warum helfen sie nicht mit all ihren Kräften, warum gehen sie nicht auf die Straße und fordern den Schutz der Kinder und ihrer Mütter?

Wenn bei einer nationalen Großveranstaltung die ganze Bischofskonferenz voraus ginge, wäre das ein gewaltiges und wirkungsvolles Zeichen.

Ich habe im Ausland mehrfach erlebt, wie dankbar die Menschen sind, wenn ein Bischof, wenigstens aus einem anderen Land, mit ihnen geht, erst recht, wenn der Bischof einer der ihren ist, wie ich es in Budapest und in Olmütz schon erlebt habe.

Und wenn dann auch noch eine größere Zahl der Domkapitulare mitginge, Ordensschwestern, Priester politische Prominenz und natürlich die Mitglieder der „neuen Bewegungen“ und diejenigen, die oft und gerne auf Wallfahrten gehen – was für ein prophetisches Zeichen wäre dies.

Drittens sollten die Bischöfe und ihre Theologen nachdenken, ob man das Fest Maria Heimsuchung, also das Fest der Begegnung von Maria und Elisabeth mit den ungeborenen Kindern unter ihrem Herzen, Jesus und Johannes der Täufer, nicht neu, sozusagen „erweitert“, verstehen und liturgisch feiern könnte als die große Heilszusage Gottes an den Menschen „von Anfang an“, noch im Schoß seiner Mutter? Dann hätten wir zwei Feste, um der Kleinsten zu gedenken und für sie zu beten: das Fest der unschuldigen Kinder und Maria Heimsuchung?

Abtreibung hat es immer gegeben wie den Brudermord seid Kain und Abel, aber vom Gesetz freigegeben, propagiert und mit Steuergeldern finanziert?

Wie kann es sein, dass Katholiken, die das Konzil ständig im Munde führen, die Lehre des Konzils, dass Abtreibung Mord ist, ignorieren und, wie schon erlebt, sogar verhöhnen?

Ich habe schon von Jugendlichen gehört, die den Mut hatten, das Thema Abtreibung für eine schulische Redeübung zu wählen und von Mord zu sprechen, und mir haben schon muslimische Taxifahrer ohne Zögern gesagt, „Abtreibung ist Mord“.

Über andere Massenmorde in der Vergangenheit ist die Welt immer noch, mehr oder weniger, entsetzt. Aber über den Mord an den Ungeborenen heute sollen wir schweigen? Und reagieren kaum, wenn eine berühmte französische Schauspielerin öffentlich macht: „Ich bin gegen Todesstrafe, aber für Abtreibung.“ Absurd? Ja, aber weit verbreitet gerade unter Promis und ranghohen Politikern.

Über mangelnden Mut unserer Vorfahren angesichts bestimmter Verbrechen zu ihrer Zeit sind wir „betroffen“ und „schämen uns“, aber obwohl wir heute keine Gestapo und keine sibirischen Arbeitslager im GULAG zu fürchten haben, bleiben wir mehr oder weniger stumm angesichts dessen, was heute geschieht, ja es beeinflusst nicht einmal unser Verhalten bei der Wahl? Diese Tragödie schreit nicht nur zum Himmel, sie schreit auch nach einem besonderen Einsatz der Kirche. Zurzeit sind es schon viele Christen, die vorangehen, aber es dürfte keinen Katholiken, keinen Christen geben, der von sich selbst nicht sagen könnte: Ich bin „Lebensschützer“ und tue nach meinen Möglichkeiten alles, was ich nur kann pro Life.

Und ein letztes Wort: Zur Hirtenaufgabe der Bischöfe gehört es auch, die „Bruchstellen“ bei den Katholiken in der Abtreibungsfrage immer wieder zu nennen. Abgesehen von der Moraltheologischen Häresie der Güterabwägung, die Papst Johannes Paul II. in VS gebrandmarkt hat, mit der sich Abtreibung immer „bestens“ legitimieren kann: Erstens kennt man zu wenig das Grunddogma des 5. Gebotes Gottes, wie es Johannes Paul II. in EV Nr. 57 verkündet hat: Es ist niemals erlaubt, einen Unschuldigen direkt zu töten.

Es sind drei Argumente, denen sich heute viele Katholiken beugen, auch solche die sonst gegen Abtreibung sind:

1. Abtreibung bei Vergewaltigung
2. Abtreibung bei Behinderung
3. Keine Strafe für Abtreibung

Es wäre hier zu weit führend und ich würde viele offene Türen nochmals öffnen, diese Punkte durchzuargumentieren. Ich beschränke mich auf den Verweis:

• auf Rebecca Kissling (und ihre Website) und auch das Zeugnis einer kroatischen Ordensschwester (in meinem Buch „Liebe und Partnerschaft“), die von serbischen Soldaten geschwängert wurde.

• auf mein eigenes Zeugnis (Man kann mit einer Hasenscharte, die trotz heutiger OP Technik laut statistischen Angaben immer noch häufig als legitimer Grund zur Abtreibung genannt wird, Bischof werden).

• Auf einen österreichischen Bischof, der öffentlich sagte, „niemand will die Strafe“, was aber logisch durchdacht so viel wie Fristenlösung heißt.


Weiterführender Link: In Deutschland flossen durch eine DBK-Preisverleihung 5.000 Euro Kirchensteuergeld in die Kasse von Abtreibungsbefürwortern. Das Geld wird jetzt nach und nach entsprechend direkt gegen christliche Lebensschützer eingesetzt: 160 € Kirchensteuergeld fließen in Pro-Abtreibungs-Kundgebung

Kurzvideo: Gebetszug "1000 Kreuze für das Leben" in Salzburg am 25.07.2013 / Unter Beteiligung von Weihbischof Andreas Laun


Der große kath.net-Buchtipp:
Klartext I: Seht, wie sie miteinander streiten
Von Bischof Andreas Laun
150 Seiten
2013 Dip3 Bildungsservice GmbH
ISBN 978-3-902686-49-7
Preis 8.90 EUR

978-3-902686-49-7
Bestellmöglichkeit: Link zum kathShop



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  8. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  9. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  10. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz