Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  4. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  5. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  8. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  11. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  12. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  13. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses
  14. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  15. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben

Papst fordert Religionsfreiheit für Christen im Nahen Osten

9. Dezember 2013 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus bei der Messe in der ‚Domus Sanctae Marthae’ an die Christen in Ägypten: ‚Habt Mut, fürchtet euch nicht!’ Zur Überwindung der ‚Lähmungen des Gewissens’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as). Papst Franziskus und der Patriarch von Alexandria der Katholischen Kopten, Ibrahim Isaac Sidrak, konzelebrierten am heutigem Montag der zweiten Woche im Weihnachtskreis bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ anlässlich der öffentlichen Kundgebung der kirchlichen Gemeinschaft mit dem Nachfolger Petri. Der Papst betonte erneut seine Nähe zu den Christen, die in Ägypten Unsicherheit und Gewalt erleiden, und wiederholte seinen Aufruf zur Religionsfreiheit im ganzen Nahen Osten.

In seiner Predigt wandte sich Franziskus zunächst an die koptischen Gläubigen und ging dabei von einem Wort aus der ersten Lesung aus dem Buch des Propheten Jesaja aus (Jes 35,1-10), das von einem neuen Erwachen der Herzen in Erwartung des Herrn spricht:

„Wir hören, wie die Ermutigung an die ‚Verzagten’ an all jene ergeht, die in eurem geliebten Land Ägypten Unsicherheit und Gewalt erfahren, dies bisweilen aufgrund ihres christlichen Glaubens. ‚Habt Mut, fürchtet euch nicht!’ (V. 4): so lauten die Worte des Trosts, die in der brüderlichen Solidarität Bestätigung finden. Ich danke Gott für diese Begegnung, die es mir erlaubt, eure und unsere Hoffnung zu stärken, da sie dieselbe ist“.


Das Evangelium präsentiere dann Christus, der die Lähmung der Menschheit besiege (Lk 5,17-26). Der Papst stellte fest, dass die „Lähmungen des Gewissens“ ansteckend seien: „Angesichts der Einfachheit der Armut der Geschichte und unserer Sünde können sie sich ausdehnen und in die sozialen Strukturen und Gemeinschaften Eingang finden, bis zu dem Punkt, dass sie ganze Völker blockieren“.

Doch das Gebot Christi „kann die Situation umkehren: ‚Steh auf, nimm deine Tragbahre, und geh nach Hause!’ (V. 24). Beten wir voll Vertrauen, dass sich im Heiligen Land und im ganzen Nahen Osten der Friede immer aus den häufigen und manchmal dramatischen Situationen des Stehenbleibens erheben kann. Feindschaften dagegen und Spaltungen sollen ein Ende finden. Schnell sollen die Friedensabkommen wieder aufgenommen werden, die oft von Gegensätzen und obskuren Interessen gelähmt werden. Es sollen endlich allen wirkliche Garantien der Religionsfreiheit gegeben werden, zusammen mit dem Recht für die Christen, in Ruhe dort zu leben, wo sie geboren sind, in ihrem Vaterland, das sie als Bürger seit 2000 Jahren lieben, um wie immer zum Wohl aller ihren Beitrag zu leisten“.

Franziskus erinnerte daran, dass Jesus zusammen mit der Heiligen Familie die Erfahrung der Flucht gemacht und im großherzigen Land Ägypten Aufnahme gefunden habe. Der Papst rief den Herrn im Gebet an, dass er über die Ägypter wache, die auf den Straßen der Welt Würde und Sicherheit suchten:

„Und wir gehen immer weiter, auf der Suche nach dem Herrn, auf der Suche nach neuen Straßen, nach neuen Wegen, um uns dem Herrn zu nähern. Und sollte es notwendig sein: um das Dach abzutragen, damit alle dem Herrn näher kommen. Unsere kreative Vorstellungskraft der Liebe führe uns dazu: Straßen der Begegnung zu finden und zurückzulegen, Straßen der Brüderlichkeit, Straßen des Friedens“.

Patriarch Sidrak brachte seinerseits seine Freude über die Möglichkeit zum Ausdruck, mit dem Papst die heilige Messe zu feiern. Er betonte, dass die Kirche in Ägypten in diesem delikaten historischen Moment der väterlichen Unterstützung des Nachfolgers Petri bedürfe. Wie der Papst bat auch der Patriarch um das Geschenk des Friedens:

„Das Licht der Heiligen Weihnacht möge der Stern sein, der die Straße der Liebe, der Einheit, der Versöhnung und des Friedens offenbart, Geschenke, deren mein Land so sehr bedarf. Während wir um Ihren Segen bitten, Heiliger Vater, erwarten wir sie in Ägypten“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 jean pierre aussant 9. Dezember 2013 
 

Auch im Abendland

Auch im Abendland werden Katholiken, zwar nicht körperlich, sondern kulturell verfolgt. In den „on line“ Foren (das heutige wahre Kommunikationsmittel) werden deren Kommentare sie systematisch gelöscht. Was sagt der Vatikan dazu? Und warum unternimmt er keine legale schritte dagegen?
Erklärungen und Richtlinien für Katholiken wären hier sehr willkommen.


7
 
  9. Dezember 2013 
 

Sehr gute und wieder mutige Rede

von Papst Franziskus.
Das wird den Christen in Ägypten, insbesondere den Kopten, sicherlich sehr gut tun. Es ist wirklich auch bedeutsam finde ich, wenn der Papst unterstreicht, daß es schon seit 2000 Jahren Christen (und nicht zu wenige) in Ägypten gibt. Das zu sagen, erfordert den Mut, gegen den Strom islamischer Eiferer zu schwimmen, die den Christen wie auch den Juden das Heimatrecht absprechen.
Das ist schon komisch, wenn sich die einheimischen Christen in diesen Ländern als Fremde vorkommen müssen. Als Fremde ohne Rechte.
Gut, daß der Papst den Islam indirekt in seine Schranken weist. Auch bei uns, würde ich sagen, kann man sehr gut auf den Islam verzichten. Man muß ja aufpassen meine ich, daß es unseren Nachkommen nicht so geht wie den Ägyptern oder Syrern oder Irakern im eigenen Land.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  7. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  8. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  9. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  12. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  13. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  14. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  15. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz