Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. „Sind wir noch katholisch?“
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Das Gewissen ist keine Allzweckwaffe

13. Dezember 2013 in Kommentar, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie kann man mit Rückgriff auf das „Gewissen“ die Lehre Jesu umgehen? Von Hubert Gindert (Forum Deutscher Katholiken)


Kaufering (kath.net/Blog Forum Deutscher Katholiken) Karl Feser ist Pfarrer im unterfränkischen Bad Königshofen. Feser ist einer der fünf Sprecher der „Pfarrerinitiative Deutschland“ von rund 800 Priestern und Diakonen. Die Initiative fordert eine Abkehr von „absolutistischen Strukturen“ in der katholischen Kirche. Das Instrument zur Durchsetzung der Forderungen ist die Berufung auf das eigene Gewissen. Ist das möglich? Nur bedingt! Auf die Frage „Bei der Priesterweihe haben sie ein Gehorsamsversprechen abgelegt – darf ein Priester dann seinem Bischof widersprechen?“ antwortete Pfarrer Feser: „Ja, wenn er seinem Gewissen folgt, kann er ihm widersprechen“ und auf die Frage „selbst, wenn es um grundlegende Fragen des Glaubens geht?“ sagt Feser: „Ja, normalerweise muss ich dem folgen, wovon ich überzeugt bin und wohin mich mein Gewissen führt. Das kann natürlich auch zu Konflikten führen. Die Bischöfe kommen oft sehr stark vom Kirchenrecht, aber, wenn man als Seelsorger mit Menschen zu tun hat, kann man nicht immer nach dem Recht gehen. Ich muss gucken: Was fördert Leben und was hindert Leben?“ Auf die Frage „nennen sie bitte ein Beispiel“, bringt Pfarrer Feser „konfessionsgemischte Ehen“, „und die gehen gemeinsam zur Kommunion“ und „wiederverheiratete Geschiedene“ (Quelle: Augsburger Allgemeine Zeitung 19.11.13).


Pfarrer Feser hat in einer Jahre dauernden theologischen Ausbildung die „absolutistische Struktur“ der Kirche kennen gelernt. Er hat sich nach reiflicher Überlegung mit freiem Willen zum Priester weihen lassen. Er hat dem Bischof ohne Zwang Gehorsam versprochen. Wo blieb da das Gewissen? Während der theologischen Ausbildung hatte übrigens Pfarrer Feser auch schon mit „Menschen zu tun“.

Das Gewissen bleibt letzte Instanz. Aber, was ist das Gewissen? Nach katholischer Lehre ist es „ein Urteil der Vernunft das ihm (dem Menschen) zum gegebenen Zeitpunkt gebietet das Gute zu tun und das Böse zu lassen. Durch das Gewissen erfasst der Mensch, ob eine ausführende oder bereits vollbrachte Handlung sittlich gut oder schlecht ist, und kann die Verantwortung dafür übernehmen. Wenn er auf das Gewissen hört, kann der kluge Mensch die Stimme Gottes, der zu ihm spricht, vernehmen“ (Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche, Ziff 372). Damit das Gewissen „richtig und wahrhaftig ist“ muss es gebildet sein. Das geschieht „durch die Erziehung und durch die Aneignung des Wortes Gottes und der Lehre der Kirche“ (Kompendium, Ziff 374) denn sonst „kann das Gewissen Fehlurteile fällen“.

Jeder Mensch hat ein Gewissen. Dass es erstickt und verbogen werden kann, zeigt das reale Leben an vielen Beispielen. Wer möchte abstreiten, dass Kommunisten oder Nazis durch Propaganda verhetzt und veranlasst wurden, im Einklang mit ihrem Gewissen „Klassenfeinde“, „Untermenschen“, „Volksfeinde“ und „Volksschädlinge“ umzubringen. Das Gewissen ist keine Allzweckwaffe. Pfarrer Feser spricht vom „Kirchenrecht“ an das sich die Bischöfe klammern würden. Nun geht es bei dem von ihm angeführten Beispiel der geschiedenen Wiederverheirateten nicht um Kirchenrecht, sondern um die Weisung Jesu. Das Beispiel belegt nur, wie Pfarrer Feser die Lehre Jesu mit Rückgriff auf das Gewissen umgeht.

K-TV-Interview mit Prof. Hubert Gindert


Foto Hubert Gindert: © kathpedia/totus tuus


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gewissen

  1. "Grüne und Linke opfern die Frauengesundheit der Ideologie"
  2. Kritik: „Gewissensfreiheit durch die Hintertür eines faktischen Teilberufsverbots aushebeln“
  3. Die Gewissensfreiheit muss geschützt werden!
  4. Deus Homo! – Gott ist Mensch geworden
  5. Wenn Fragen an das Gewissen klopfen - Wie reagieren wir?
  6. Papst: Umsicht bei Behandlungsverweigerung aus Gewissensgründen
  7. Optimierung zum Besseren und Minimierung des Schlechteren
  8. Franz Reinisch – ein prophetischer 'Aussteiger'?
  9. Kardinal Pell: Gewissen heißt nicht ‚Recht auf Eigensinn’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz