Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

George W. Bush: Krieg ist nicht meine erste Wahl

13. Februar 2003 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Präsident bei Religiöser Rundfunkvereinigung zu Saddam Hussein - Würdigung religiöser Medien und der diakonischen Aktivitäten der Kirchen


Nashville (kath.net/idea)
US-Präsident George W. Bush hat vor Christen die Gründe für sein Vorgehen gegen Saddam Hussein erläutert. Frieden und Freiheit, auch die Religionsfreiheit, würden von Terroristen bedroht, denen der irakische Diktator Unterschlupf und Unterstützung gewähre, sagte der Präsident am 10. Februar vor über 5.000 Teilnehmern der Jahrestagung der Nationalen Religiösen Rundfunkvereinigung in Nashville (US-Bundesstaat Tennessee). Das Regime in Bagdad verstecke Massenvernichtungswaffen; diese könne es Terroristen ohne Schwierigkeiten zur Verfügung stellen oder ihnen helfen, eigene Mordwaffen zu entwickeln. Vor dem 11. September 2001 habe man noch glauben können, daß die Weltmeere einen Schutz vor terroristischen Bedrohungen böten; das habe sich seither geändert. Bush: “Wir schulden es den zukünftigen Generationen von Amerikanern und Bürgern in anderen freiheitsliebenden Ländern, daß Herr Saddam Hussein entwaffnet wird.”

Bush: Uns wird Krieg aufgezwungen

Die Weltgemeinschaft habe Hussein schon vor zwölf Jahren vergeblich zur Entwaffnung aufgefordert. Auch Wirtschaftssanktionen und begrenzte Anschläge auf Militäranlagen hätten nichts gefruchtet. Hussein habe jedes Versprechen gebrochen und die Staatengemeinschaft mit Verachtung gestraft. Die Aufgabe der UN-Waffeninspektoren sei nicht, bei einem Versteckspiel mitzumachen, sondern zu überprüfen, ob Hussein Wort halte und seine Waffen vorzeige oder zerstöre. Es sei möglich, daß “uns Krieg aufgezwungen wird”, so Bush. Krieg sei nicht seine erste Wahl, betonte der Präsident, und das irakische Volk sein nicht Amerikas Feind. Der wirkliche Feind der Irakis sei Saddam Hussein. Er schrecke nicht davor zurück, seine Zivilbevölkerung als “menschliche Schutzschilde” einzusetzen. Die USA wollten ein bessere Zukunft für Irak.

Kirchen sollen Rassenschranken überwinden

Bush würdigte auch die diakonischen Aktivitäten der Kirchengemeinden und religiösen Organisationen in den USA. Er werde sich weiter dafür einsetzen, daß sie staatliche Gelder erhalten können, ohne wegen der Trennung von Kirche und Staat Abstriche an ihrem geistlichen Auftrag zu machen. Der Präsident rief die Kirchengemeinden ferner auf, über Rassenschranken hinweg zusammenzuarbeiten. Er würdigte die religiösen Medien, die 141 Millionen Menschen pro Jahr erreichten. Auch sie könnten dazu beitragen, Schwarze und Weiße, Arme und Reiche zusammenzubringen und etwas gegen die größten Nöte zu tun. Die vor 61 Jahren gegründete Nationale Religiöse Rundfunkvereinigung mit Sitz in Manassas (Virginia) umfaßt rund 1.500 Hörfunk- und 350 Fernsehstationen sowie Produzenten von religiösen Medienangeboten. Präsident der Vereinigung ist Frank Wright, Generaldirektor Direktor Glenn Plummer.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bush

  1. All human life is a gift from our Creator
  2. Kardinal: 'Bush könnte einer der größten Präsidenten der USA werden'
  3. Atheist scheitert: Gebete bei Amtseinführung von Bush zulässig
  4. Kardinal von Philadelphia gratuliert Bush zur Wiederwahl
  5. Bush: Werde euer Präsident sein, unabhängig von eurem Glauben
  6. Mit zugehaltener Nase Bush gewählt
  7. ALfA: 'Wiederwahl Bushs wichtiges Signal für den Lebensschutz'
  8. 'Bush-Wahlsieg positives Vorzeichen für Bioethikdebatte'
  9. George W. Bush gewinnt die US-Wahl
  10. 'Time'-Magazin-Umfrage: Gläubige würden Bush wählen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. DILEXI TE!
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  15. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz