Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Mehrere Millionen Katholiken feiern «Schwarzen Nazarener» in Manila

9. Jänner 2014 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die jährliche Feier zu Ehren einer schwarzen Figur eines kreuztragenden Christus aus dem 17. Jahrhundert gehört zu den größten religiösen Veranstaltungen weltweit


Bangkok (kath.net/KNA/red) In Manila nehmen an diesem Donnerstag voraussichtlich wieder mehrere Millionen Katholiken an der Prozession des «Schwarzen Nazareners» teil. Die jährliche Feier zu Ehren einer schwarzen Figur eines kreuztragenden Christus aus dem 17. Jahrhundert gehört zu den größten religiösen Veranstaltungen weltweit. Im letzten Jahr hatten etwa sechs bis acht Millionen Menschen teilgenommen.

Die Prozession durch die philippinische Hauptstadt begann am Donnerstagmorgen (Ortszeit) nach einer Messe mit Manilas Kardinal Luis Antonio Tagle. Im Umfeld der Christusfigur kam es laut philippinischen Medien zu starkem Gedränge und tumultartigen Szenen. 2013 nahmen Berichten zufolge sechs bis acht Millionen Menschen an der Feier teil. Die Prozession dauerte 16 Stunden.


In diesem Jahr steht die Prozession im Zeichen der Taifun-Katastrophe Anfang November. In Gebeten wird der rund 6.000 Toten gedacht. Die Feier findet unter starken Sicherheitsvorkehrungen statt. Regelmäßig kommt es bei dem Umzug zu Verletzungen, da viele Gläubige die als wundertätig verehrte Figur zu berühren versuchen. Andere betrachten es als Bußübung, das Gedränge auszuhalten. Traditionell absolvieren zahlreiche Teilnehmer die Prozession barfuß.

Im Vorfeld hatte die Tourismusbehörde angekündigt, das Fest zu einem «internationalen Wallfahrtsereignis» ausbauen zu wollen. Es werde als «spiritueller Tourismus» in das Marketingkonzept integriert, sagte die Leiterin des Fremdenverkehrsamtes Manila, Liz Villasenor, dem asiatischen katholischen Pressedienst Ucanews.

Der zuständige katholische Geistliche Clemente Ignacio äußerte sich zurückhaltend. Es handele sich um ein religiöses Fest und «keine Touristenattraktion». Eine eigene Werbung sei nicht nötig, weil allein die Prozession jetzt schon eine Million Teilnehmer anziehe, so der Rektor der Quiapo-Kirche, in der die Figur des «Schwarzen Nazareners» aufbewahrt wird. Zu der Feier insgesamt erwartete Ignacio in diesem Jahr bis zu zwölf Millionen Teilnehmer und Zuschauer.

Im Jahr 2013 nahmen etwa sechs bis acht Millionen Philippinos an der Prozession des "Schwarzen Nazareners" in Manila teil


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Philippinen

  1. Die Philippinen sind das erste Land, das sich der göttlichen Barmherzigkeit geweiht hat
  2. Philippinen lehnen UN-Forderung nach Legalisierung der Abtreibung ab
  3. Noch eine letzte Messe
  4. Millionen Menschen bei "Schwarzer Nazarener"-Prozession in Manila
  5. Philippinen: Verschwörungs-Vorwürfe gegen Bischöfe
  6. Philippinen: 116 Tage zwischen Hoffen und Bangen
  7. Philippinen: Mindestens 27 Tote bei Anschlägen auf katholische Kirche
  8. Staatschef der Philippinen möchte sich öffentlich kreuzigen lassen
  9. Wieder Millionen bei philippinischer Massenwallfahrt
  10. Philippinen: Priester erneuern Gelübde vor Pater Pios Herzreliquie






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz