Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

Kranker junger Priester schrieb vor seinem Tod an Papst Franziskus

16. Jänner 2014 in Spirituelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vikar De Michino (31): „Heiliger Vater, ich möchte Ihnen sagen, dass ich all dies dem Herrn zum Wohl seiner Kirche aufopfere und besonders für Sie, damit der Herr Sie immer segnen möge und Sie in diesem Amt des Dienstes und der Liebe immer begleite“


Napolis (kath.net/pl) „Heiliger Vater, ich möchte Ihnen einfach sagen, dass ich all dies dem Herrn zum Wohl seiner Kirche aufopfere und besonders für Sie, damit der Herr Sie immer segnen möge und Sie in diesem Amt des Dienstes und der Liebe immer begleite.“ Dies schrieb der 31-jährige Priester Fabrizio De Michino (Foto) aus Neapel an Papst Franziskus, als er schon tödlich an einer seltenen Krebsart erkrankt war. Fast dreitausend Menschen hatten sich in der Basilika „Maria Schnee“ in einem Vorort von Neapel versammelt, um von ihrem Vikar Abschied zu nehmen. Vikar Fabrizio hatte die letzten Monate sehr gelitten, doch dies stand er mit großem Glauben durch. Er hatte immer ein Lächeln und ein Trostwort für seine Familie und für seine Freunde, die ihn bis zum Ende begleiteten. Der junge Priester starb am 1.1.2014, dem Hochfest der Gottesmutter Maria.

Seine Geschichte und vor allem sein Brief an Papst Franziskus verbreiten sich inzwischen in Medien und Internet-Netzwerken, nicht nur in italienischer Sprache, sondern auch auf Englisch, Spanisch und Portugiesisch. kath.net veröffentlicht nun den Brief in deutscher Übersetzung (© kath.net):

An Seine Heiligkeit Papst Franziskus

Heiliger Vater,


in meinen täglichen Gebeten, die ich an Gott richte, höre ich nicht auf, für Sie und den Dienst, den der Herr selbst Ihnen anvertraut hat, zu beten, damit Sie immer die Kraft und die Freude finden mögen, mit der Verkündigung der frohen Botschaft des Evangeliums fortzufahren.

Mein Name Fabrizio De Michino und ich bin ein junger Priester aus der Diözese Neapel. Ich bin 31 Jahre alt und seit fünf Jahren Priester. Im Erzbischöflichen Seminar diene ich als Ausbilder von Diakonengruppen, außerdem in der Pfarrgemeinde von Ponticelli in Neapels Peripherie. Die Pfarrei, die an das Wunder erinnert, das sich auf dem Esquilinhügel ereignet hat, ist „Maria Schnee“ geweiht und wird im Jahr 2014 den hundertsten Gedenktag der Krönung der Holzstatue aus dem 15. Jahrhundert feiern, die von allen Gemeindemitgliedern sehr geliebt wird.

Ponticelli ist ein Stadtteil, der durch Armut und eine hohe Kriminalitätsrate degradiert ist, und doch entdecke ich wirklich täglich die Schönheit der Güte des Herrn in jenen, die auf ihn und die Madonna vertrauen.

Auch ich selbst konnte während der Zeit in der Pfarrei in der vertrauensvollen Liebe zur himmlischen Mutter wachsen und in Schwierigkeiten ihre Nähe und ihren Schutz erfahren.

Leider ringe ich in den letzten drei Jahren mit einer seltenen Krankheit: mit einem Tumor genau in meinem Herzen, seit einigen Monaten auch mit neuen Metastasen in der Leber und der Milz.

Doch in diesen nicht leichten Jahren habe ich nie die Freude daran verloren, ein Verkündiger des Evangeliums zu sein. Auch in meiner Ermattung empfange ich eine Kraft, die nicht von mir, sondern von Gott kommt, eine Kraft, die es mir erlaubt, mit meinem Dienst in Schlichtheit fortzufahren. Es gibt eine Bibelstelle aus Ezechiel, die mich begleitet und mir Vertrauen in die Kraft Gottes gibt: „Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Ich nehme das Herz von Stein aus eurer Brust und gebe euch ein Herz von Fleisch“ (Ez 26,26).

In dieser Zeit habe ich eine starke Nähe zu meinem Bischof Crescenzio Kardinal Sepe gespürt, der mich ständig unterstützt, auch wenn er mir manchmal sagt, ich solle mich ein wenig ausruhen, damit ich nicht zu sehr überanstrenge.

Ich danke Gott auch für meine Familie und für meine mitpriesterlichen Freunde, welche mich unterstützen, wenn ich mich verschiedenen Therapien unterziehen muss, und die mit mir die unausweichlichen Momente des Leidens miterleben. Auch meine Ärzte unterstützen mich sehr und versuchen ihr Möglichstes, um mir die richtige Therapie zu geben.

Heiliger Vater, mein Schreiben wird nun ein bisschen lang, doch ich möchte Ihnen einfach sagen, dass ich all dies dem Herrn zum Wohl seiner Kirche aufopfere und besonders für Sie, damit der Herr Sie immer segnen möge und Sie in diesem Amt des Dienstes und der Liebe immer begleite.

Ich bitte Sie, auch mich in Ihre Gebete mit einzuschließen: Täglich bitte ich den Herrn, mir zu helfen, Seinen Willen immer und überall zu erfüllen. Oft, das ist wahr, bitte ich Gott nicht um meine Heilung, sondern um die Stärke und die Freude, weiterhin ein treuer Zeuge seiner Liebe und ein Priester nach seinem Herzen zu sein.

Ihres väterlichen Gebetes gewiss grüße ich Sie treu
Don Fabrizio De Michino

Lied Regina Caeli und Foto der Statue der Muttergottes ´Maria Schnee´ in Ponticelli, Neapel



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  21. Jänner 2014 
 

ein wundervolles Zeugnis

großer, priesterlicher Liebe--nun ist dieser tapfere und glaubensstarker junger Priester beim Herrn.


0
 
  18. Jänner 2014 
 

So jung - und schon ein Vorbild!

So sehr ich den allzu frühen Tod dieses jungen Priesters bedaure - sein Leben war erfüllt und hat sich nun vollendet.
Das beweisen seine Worte, die voller Liebe und Hingabe sind und von einer Reife künden, die manch ältere Menschen nicht aufbringen.
Don Fabrizio darf das Angesicht Gottes schauen!

Man stelle sich vor, wir hätten viele solcher Priester!
Was wäre das für ein Segen für unsere
Welt!


2
 
  16. Jänner 2014 
 

Gebetsanliegen

http://www.kathtube.at/player.php?id=12385


2
 
 gertrud mc 16. Jänner 2014 
 

Dieser junge Priester hatte einen Tumor

in seinem liebenden Herzen, wohl auch stellvertretend für DIE Priester, die einen anderen Tumor in ihrem Herzen haben. Letzterer ist viel gefährlicher und gefährdet nicht nur das irdische Leben, sondern auch das ewige.
Ein sehr berührendes Zeugnis, auch in unserer Zeit gibt es heiligmäßige junge Menschen, die bereit sind alles zu geben! Gott wird sein Opfer annehmen und es ihm reich vergelten!


7
 
 Dottrina 16. Jänner 2014 
 

Was für ein schöner, berührender Brief!

Nun ist dieser noch so junge, kranke, tapfere, aber so tief gläubige Priester beim Herrn. Auch ich denke, daß der Herr diese Seele angenommen und an sich gezogen hat. Danke für dieses großartige Zeugnis, Don Fabrizio!


12
 
 M.Schn-Fl 16. Jänner 2014 
 

Eine neuer großer Fürsprecher für die Kirche und für uns alle.

Der Herr wird sein Opfer annehmen und ihn als Miterben mit Christus im Himmel seine priesterliche Mission fortsetzen lassen in Gemeinschaft mit dem Ewigen Hohenpriester.
Die Kirche ist doch reich an heiligen Seelen. Vergessen wir das bei all dem Elend nie.


15
 
 kreuz 16. Jänner 2014 

habe beim Rumstöbern gelesen,

daß bei seiner Beerdigung ein "Hauch von Heiligkeit" geweht haben soll.
ein mutmachendes Glaubens-Zeugnis unserer Tage, danke Don Frabrizio!
v. mir einen glorreichen RK für diese Seele (im Himmel..)


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Krankheit

  1. Franziskus betet für verunglückten Rennfahrer Zanardi
  2. Neben welchen Heiligen möchten SIE am liebsten sitzen?
  3. Bistum Eichstätt gibt Lockerungen angesichts Corona bekannt
  4. „Vom Staat erlaubt – von der Kirche verboten“
  5. Kirchliche Gästehäuser in Italien bleiben zur Hälfte geschlossen
  6. Kirche und Corona: "Vorherrschend war Eindruck des Bravseins"
  7. „Händchen halten“ war gestern
  8. Kretschmann: Gottesdienste unter Vorsichtsmaßnahmen wieder öffnen
  9. 100-jährige Ordensfrau besiegt schwere #Corona-Erkrankung
  10. Werden wegen des #Corona-Lockdowns andere Krankheiten verschleppt?






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  13. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz