Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Georg Ratzinger feierte 90. Geburtstag mit seinem Bruder Benedikt XVI.

16. Jänner 2014 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit einem Konzert, aber auch mit einer Dankesmesse und einem bayrischen Frühstück feierten die beiden Ratzingerbrüder im Vatikan. Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) Georg Ratzinger (Foto) feierte am Mittwoch seinen 90. Geburtstag im Vatikan bei seinem Bruder, dem emeritierten Papst Benedikt XVI. Zu den Höhepunkten des Tages gehörten die Dankmesse in der Kapelle von „Mater ecclesiae“, dem Altersruhesitz von Benedikt XVI., gefolgt von einem bayrischen Frühstück. Am Nachmittag folgte ein Konzert, das der Historiker und Autor Michael Hesemann sowie der Sänger Wolfgang Nöth für den früheren Domkapellmeister der „Regensburger Domspatzen“ organisiert hatte. Das Konzert war ein privates Geschenk der Künstler an den Papstbruder und fand im Aufnahmesaal von „Radio Vatican“ statt.

In seiner Laudatio ging Hesemann darauf ein, dass der Jubilar in seinem „Dienst an der Musik“ seinem Bruder Benedikt XVI. eine Inspiration gewesen sei. „Denn sein Werk, so theologisch-wissenschaftlich es auch sein mag, atmet immer auch Musik. So wurde er zum ‚Mozart der Theologie‘, was eben bedeutet, dass er in der Sprache der Engel, der Musik, lehrt. Schönheit und Klarheit sind wichtige Merkmale der Wahrheit. Und dass er dies nie aus den Augen verlor, dass er nie dieses Gefühl der Nähe des Himmels vergaß, war wohl auch Ihr Verdienst.“


Unter den Anwesenden waren u.a. der designierte Kardinal Gerhard Ludwig Müller, Präfekt der Glaubenskongregation und als früherer Bischof von Regensburg natürlich gut bekannt mit dem nach wie vor in Regensburg wohnenden Jubilar. Auch Erzbischof Georg Gänswein, Privatsekretär des emeritierten Papstes und Vatikansprecher Pater Federico Lombardi hörten das Konzert mit an. Benedikt XVI. habe „erholt und gesund“ ausgesehen, so sagten Anwesende gegenüber kath.net.

Georg Ratzinger hatte auch schon die Weihnachtstage bei seinem Bruder in dessen Altersruhesitz "Mater ecclesiae" im Vatikan verbracht. Wegen eines Schwächeanfalls war er vorsorglich für einige Tage stationär in die Gemelliklinik aufgenommen worden, konnte aber bald wieder entlassen werden, kath.net hat berichtet.

Der aktuelle Film des Bayrischen Rundfunk in voller Länge: 90. Geburtstag von Prälat Georg Ratzinger, Bruder von Papa em. Benedikt XVI.:


90. Geburtstag von Prälat Georg Ratzinger. Das Geburtstagskind und Benedikt XVI. lauschen dem Konzert. Es singt Tenor Wolfgang Nöth


90. Geburtstag von Prälat Georg Ratzinger. Benedikt XVI. begrüßt Michael Hesemann


kath.net-Lesetipp:
Georg Ratzinger, Michael Hesemann
Mein Bruder, der Papst
ISBN: 978-3776626780
Gebunden, 272 Seiten, Fotos
Herbig Verlag
20,60 Euro

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto Prälat Georg Ratzinger (c) kath.net/Eva Benedicta Sherpa


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ratzinger

  1. Der Missbrauch des Missbrauchs
  2. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  3. Trumauer Theologin Hastetter neu im Ratzingerstiftung-Vorstand
  4. Gott hab ihn selig!
  5. „Den Menschen etwas von der Größe Gottes vermitteln“
  6. „Unser aller aufrichtige Anteilnahme gilt dem Papa emerito Benedikt XVI.“
  7. „Herr, ich bin da!“ – Georg Ratzinger über seine Primiz
  8. Ergreifende Klänge – Domspatzen verabschieden sich von Georg Ratzinger
  9. Österreich ist ein Land der Poesie und der Musik
  10. „In dieser Stunde der Trauer…“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz