Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge

Das vergiftete Brot der verdorbenen Priester

16. Jänner 2014 in Aktuelles, 41 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Die Skandale in der Kirche sind die Schande der Kirche! Haben wir uns für jene Skandale geschämt, für jene Niederlagen von Priestern, Bischöfen, Laien? Wach auf, Herr! Verstoße uns nicht für immer! Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Du hast uns verstoßen und mit Schmach bedeckt, / du ziehst nicht mit unserm Heer in den Kampf. / Du lässt uns vor unsern Bedrängern fliehen, / und Menschen, die uns hassen, plündern uns aus. / Du machst uns zum Schimpf für die Nachbarn, / zu Spott und Hohn bei allen, die rings um uns wohnen. / Du machst uns zum Spottlied der Völker, / die Heiden zeigen uns nichts als Verachtung. / Wach auf! Warum schläfst du, Herr? / Erwache, verstoß nicht für immer! / Warum verbirgst du dein Gesicht, vergisst unsere Not und Bedrängnis?“

Bei seinen Betrachtungen am Donnerstag der ersten Woche im Jahreskreis in der Predigt zur heiligen Messe im vatikanischen Gästehaus „Domus Sanctae Marthae“ ging Papst Franziskus von der ersten Lesung (1 Sam 4,1-11) und vom Antwortpsalm (Ps 44 [43],10-11.14-15.24-25) aus, bei denen es zum eine schwere Niederlage der Israeliten geht, die ihnen von den Philistern zugefügt wurde.

Der Papst merkte an, dass das Volk zu jener Zeit den Herrn verlassen habe und das Wort Gottes „selten“ geworden sei. Der alte Priester Eli sei ein lauer Mann gewesen, seine verdorbenen Söhne hätten das Volk erschreckt und geknüppelt. Für den Kampf gegen die Philister hätten die Israeliten die Bundeslade benutzt, jedoch so, als handle es sich dabei um etwas „Magisches“ und „Äußerliches“. So seien sie besiegt worden, während die Feinde die Lade Gottes erbeutet hätten. Es werde deutlich, dass kein wahrer Glaube an Gott, an seine reale Gegenwart im Leben, vorhanden gewesen sei.


„Dieser Abschnitt aus der Schrift“, so Franziskus, „lässt uns daran denken, wie es um unsere Beziehung mit Gott, mit dem Wort Gottes steht. Handelt es sich um eine formale Beziehung? Ist es eine ferne Beziehung? Findet das Wort Gottes Eingang in unser Herz? Ändert es unser Herz? Hat es diese Macht oder nicht? Handelt es sich um eine formale Beziehung eines ‚es ist schon alles in Ordnung‘? — Doch das Herz ist gegenüber jenem Wort verschlossen! Und dies führt uns dazu, an die vielen Niederlagen der Kirche zu denken, an die vielen Niederlagen des Volkes Gottes, einfach weil es nicht auf den Herrn hört, weil es den Herrn nicht sucht, weil es sich nicht vom Herrn suchen lässt! Und dann, nach der Tragödie dieses Gebet: ‚Herr, was ist geschehen? Du machst uns zum Schimpf für die Nachbarn, zu Spott und Hohn bei allen, die rings um uns wohnen. Du machst uns zum Spottlied der Völker, die Heiden zeigen uns nichts als Verachtung. Über uns schütteln die Völker den Kopf‘“.

Der Papst ging weiter auf die Skandale in der Kirche ein: „Aber wir — schämen wir uns? So viele Skandale, die ich jetzt nicht im Einzelnen erwähnen will, die wir aber alle kennen… Wir wissen, wo sie liegen! Skandale, von denen einige viel Geld gekostet haben: gut! Das muss man so machen… Die Schande der Kirche! Aber haben wir uns für jene Skandale geschämt, für jene Niederlagen von Priestern, Bischöfen, Laien? In jenen Skandalen war das Wort Gottes ‚selten‘. In jenen Männern und Frauen war das Wort Gottes ‚selten‘! Sie hatten keine Verbindung mit Gott! Sie hatten eine Position in der Kirche, eine Position der Macht, auch der Annehmlichkeit. Doch das Wort Gottes — nein! ‚Aber ich trage doch eine Medaille‘; ‚Ich trage das Kreuz‘… Ja, aber genauso, wie jene die Bundeslade trugen! Ohne die lebendige Beziehung mit Gott und mit dem Wort Gottes! Mir kommt jenes Wort Jesu für jene in den Sinn, aufgrund derer die Skandale kommen… Und hier ist der Skandal gekommen: ein einziger Verfall des Volkes Gottes, bis hin zu Schwäche, zur Verdorbenheit der Priester“.

Zum Schluss wandte Franziskus seinen Gedanken an das Volk Gottes: „Arme Leute! Arme Leute! Nicht das Brot des Lebens geben wir zu essen; in diesen Fällen geben wir nicht die Wahrheit zu essen! Und wir geben sogar vergiftete Nahrung zu essen, so viele Male! ‚Wach auf! Warum schläfst du, Herr?‘ Dies sei unser Gebet! ‚Wach auf! Verstoße uns nicht für immer! Warum verbirgst du dein Gesicht, vergisst unsere Not und Bedrängnis?‘ Bitten wir den Herrn, dass wir nie das Wort Gottes vergessen, das lebendig ist, das in unser Herz eintritt, und bitten wir darum, dass wir nie das heilige treue Volk Gottes vergessen, das uns um kräftige Nahrung bittet“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  13. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz