Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  9. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Die Gefahr der weltlichen Einförmigkeit der Moden

17. Jänner 2014 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Die Apostasie ist die Sünde des Bruchs mit dem Herrn, doch sie ist eindeutig: man sieht die Apostasie klar. Die Weltlichkeit ist gefährlicher, weil sie subtiler ist. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Versuchung, „normal“ sein zu wollen, während man dagegen „Kind Gottes ist“: sie stand im Mittelpunkt der Predigt von Papst Franziskus zur heiligen Messe im vatikanischen Gästehaus „Domus Sanctae Marthae“ am Freitag der ersten Woche im Jahreskreis. Dieses „Normal-sein-wollen“ bedeute im Wesentlichen, das Wort des Vaters zu ignorieren, zu leben, als ob es Gott nicht gäbe, und einem allein menschlichen Wort zu folgen: dem „Wort des eigenen Verlangens“. So entscheide man sich in gewisser Weise dafür, das Geschenk einer Erwählung zu „verkaufen“, um in eine „weltliche Einförmigkeit“ einzutauchen.

Dieser Versuchung sei das Volk des Alten Bundes mehrmals ausgesetzt gewesen, so der Papst, der sich auf die erste Lesung vom Tag aus dem ersten Buch Samuel konzentrierte (1 Sam 8,4-7.10-22a). Dort bäten die Ältesten Israels den bereits alt gewordenen Samuel, für sie einen neuen König einzusetzen. Tatsächlich jedoch beanspruchten sie, sich selbst zu regieren: „Der Herr sagte zu Samuel: Hör auf die Stimme des Volkes in allem, was sie zu dir sagen. Denn nicht dich haben sie verworfen, sondern mich haben sie verworfen: Ich soll nicht mehr ihr König sein“ (V. 7).


In jenem Moment „verwirft das Volk Gott. Nicht nur hört es nicht auf das Wort Gottes, sondern es hat dieses verworfen“. Der verräterische Satz, in dem diese Abspaltung zum Ausdruck komme, sei jener, den die Ältesten vorbrächten: „Darum setze jetzt einen König bei uns ein, der uns regieren soll, wie es bei allen Völkern der Fall ist“ (V. 5). Dies bedeute, dass der Gott der Liebe und die Auserwählung verworfen werde. Sie suchten so „den Weg der Weltlichkeit“, wie dies auf ähnliche Weise viele Christen von heute täten:

„Die Normalität des Lebens fordert vom Christen Treue gegenüber seiner Erwählung. Sie fordert, die Erwählung nicht zu verkaufen, um zur weltlichen Einförmigkeit hinzugehen. Das ist die Versuchung des Volkes und auch unsere. Viele Male vergessen wir das Wort Gottes, das, was uns der Herr sagt, und wir übernehmen ein Modewort, nicht wahr? Auch das Wort der Telenovelas ist modern, so nehmen wir das, das ist unterhaltsamer! Die Apostasie ist die Sünde des Bruchs mit dem Herrn, doch sie ist eindeutig: man sieht die Apostasie klar. Das hier, die Weltlichkeit, ist gefährlicher, weil sie subtiler ist“.

„Es ist wahr, dass der Christ normal sein muss, wie die Menschen normal sind“, so Franziskus, „aber: es gibt Werte, die der Christ nicht allein für sich nehmen kann. Der Christ muss sich an das Wort Gottes halten, das sagt: ‚Du bist mein Sohn, du bist der Erwählte, ich bin mit dir, ich gehe mit dir‘“. So sei es Pflicht des Christen, der Versuchung zu widerstehen, sich als Opfer „eines gewissen Minderwertigkeitskomplexes“ zu sehen und sich nicht als „normales Volk“ zu betrachten:

„Die Versuchung kommt und verhärtet das Herz, und wenn das Herz verhärtet ist, wenn das Herz nicht offen ist, kann das Wort Gottes nicht eintreten. Jesus sagte zu den Jüngern von Emmaus: ‚Begreift ihr denn nicht? Wie schwer fällt es euch, alles zu glauben, was die Propheten gesagt haben?‘ Sie begriffen nicht, sie hatten ein verhärtetes Herz, sie konnten das Wort Gottes nicht verstehen. Und die Weltlichkeit macht das Herz weich, allerdings auf schlechte Weise: nie ist ein aufgeweichtes Herz etwas Gutes! Das Gute ist das Herz, das für das Wort Gottes offen ist, das es empfängt. Wie die Gottesmutter, die alles in ihrem Herzen bewahrte, sagt das Evangelium. Das Wort Gottes empfangen, um sich nicht von der Erwählung zu entfernen“.

„Bitten wir also um die Gnade“, so Franziskus abschließend, „unsere Egoismen zu überwinden — den Egoismus, so zu tun, wie ich will. Bitten wir um die Gnade, sie zu überwinden, und bitten wir um die Gnade der geistlichen Fügsamkeit, das heißt: das Herz dem Wort Gottes zu öffnen und nicht so zu handeln, wie jene unsere Brüder, die ihr Herz verschlossen haben, weil sie sich von Gott entfernt hatten und das Wort Gottes seit langem nicht mehr hörten und verstanden. Der Herr schenke uns die Gnade eines offenen Herzens, um das Wort Gottes zu empfangen und es immer zu betrachten. Und von dort aus den wahren Weg einzuschlagen“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz