Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  9. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Das geweihte Leben: die besondere Hingabe an Gott

2. Februar 2014 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die geweihten Personen sind Zeichen Gottes. Appell für den Schutz des Lebens vom Mutterschoß bis zu seinem Ende auf Erden. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus unter Regen am Fest der Darstellung des Herrn, 18. Welttag des geweihten Lebens. In seiner Ansprache vor dem Mittagsgebet betrachtete Papst Franziskus des Evangelium vom Tag (Lk 2,22-40), das ein Bild für die Hingabe des Lebens seitens derer darstelle, die die für Jesus, den „Geweihten des Vaters“, typischen Züge annähmen: Jungfräulichkeit, Armut und Gehorsam.

Diese Selbsthingabe an Gott beträfe jeden Christen, da alle durch die Taufe Gott geweiht seien. Diese Weihe jedoch werde in besonderer Weise von den Ordensleuten und geweihten Laien gelebt, die mit der Profess Gott ganz und exklusiv zugehörig seien. Diese Zugehörigkeit gestatte es, ein besonderes Zeugnis für das Evangelium des Reiches Gottes zu geben, „um das Licht Christi dorthin zu bringen, wo das Dunkel am Tiefsten ist, um seine Hoffnung in den entmutigten Herzen zu verbreiten“.


Die geweihten Personen „sind Zeichen Gottes in den verschiedenen Bereichen des Lebens“, so Franziskus, „sie sind Sauerteig für das Wachstum einer gerechteren und brüderlicheren Gesellschaft, Prophetie des gemeinsamen Teilens mit den Kleinen und Armen“. Jede geweihte Person sei ein Geschenk für das Volk Gottes, das unterwegs sei. Der Papst betonte das große Bedürfnis nach diesen Menschen, „die den Einsatz für die Verbreitung des Evangeliums, der christlichen Erziehung, der Liebe zu den Bedürftigsten, des kontemplativen Gebets stärken und erneuern, den Einsatz für die menschliche und geistliche Bildung der Jugend, den Einsatz für die Gerechtigkeit und den Frieden in der Menschheitsfamilie“.

Die Kirche und die Welt bedürften dieses Zeugnisses der Liebe und der Barmherzigkeit Gottes. Daher sei es notwendig, die Erfahrungen des geweihten Lebens dankbar in ihrem Wert zu erkennen und die Kenntnis der verschiedenen Charismen und Spiritualität zu vertiefen: „Es ist notwendig zu beten, dass viele junge Menschen dem Herrn, der sie ruft, sich ganz ihm für einem selbstlosen Dienst an den Brüdern zu weihen, mit ‚Ja‘ antworten“.

Aus diesen Gründen werde das Jahr 2015 in besonderer Weise dem geweihten Leben gewidmet sein. Der Papst vertraute dieses Initiative der Gottesmutter Maria und dem heiligen Josef an.

Nach dem Angelus erinnerte Franziskus daran, dass heute in Italien der Tag für das Leben begangen wird. Der Papst ermutigte alle Vereinigungen, Bewegungen und Kulturzentren, die sich für die Verteidigung und die Förderung des Lebens einsetzen. Franziskus schloss sich den italienischen Bischöfen an und unterstrich, dass jedes Kind „Antlitz des Herrn ist, der das Leben liebt, Geschenk für die Familie und für die Gesellschaft“.

Jeder sei in seiner Rolle und in seinem Bereich dazu aufgerufen, das Leben zu lieben und ihm zu dienen, es aufzunehmen, es zu achten und zu fördern, „besonders wenn es gebrechlich ist und der Aufmerksamkeit und Fürsorge bedarf, vom Mutterschoß bis zu seinem Ende auf dieser Erde“.

Abschließend gedachte der Papst der Bevölkerungen Roms und der Toskana, die von den schweren Regenfällen der letzten Tage betroffen sind: "Liebe Brüder und Schwestern, ich stehe euch ganz nahe!"

Angelus auf Video



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz