Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
  2. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  3. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  4. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  5. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  6. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  7. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  8. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  9. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  10. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  11. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  12. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  13. „Mitten auf dem Limburger Domplatz“: „Brutale Schlägerei“ von rund 30 Afghanen
  14. Der USAID-Skandal - "Katholik" Biden - 600 Millionen US-Dollar für Abtreibung weltweit pro Jahr!
  15. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!

Vatikan übt erneut Kritik an UN-Kinderrechtkomitee

8. Februar 2014 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikansprecher Lombardi: Bericht hat sich vorurteilsbeladene Sichtweise einiger notorisch kirchenkritischer Verbände zu Eigen gemacht.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Der Vatikan hat erneut deutliche Kritik am Bericht des UN-Kinderechtkomitees geübt. Mit ideologisch geprägten Äußerungen zu künstlicher Empfängnisverhütung, Abtreibung und menschlicher Sexualität überschreite das Gremium seine Kompetenzen und mische sich in innerkirchliche Angelegenheiten ein, hieß es in einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von Sprecher Federico Lombardi. Das Kinderrechtkomitee habe sich die vorurteilsbeladene Sichtweise einiger notorisch kirchenkritischer Verbände und Organisationen zu eigen gemacht, die Erläuterungen des Vatikan hingegen unberücksichtigt gelassen, so Lombardi.


Der Leiter des vatikanischen Presseamtes wies zudem darauf hin, dass Beratungen und Veröffentlichungen des Berichts über den Vatikan im vergleich zur üblichen Praxis für andere Länder "absolut anomal" verlaufen seien.

Das UN-Kinderrechtkomitee hatte dem Vatikan Fortschritte im Kampf gegen sexuellen Missbrauch von Minderjährigen bescheinigt, die bislang ergriffenen Maßnahmen jedoch insgesamt als unzureichend gerügt. Zudem forderte das Gremium eine grundlegende Revision kirchlicher Positionen zu Homosexualität, künstlicher Empfängnisverhütung, Abtreibung und Sexualerziehung. Diese bisherige kirchliche Haltung stellt aus Sicht des Komitees einen Verstoß gegen die Kinderrechtskonvention dar.

Lombardi befand sich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Dokuments, am Mittwoch, zur Entgegennahme einer Auszeichnung in Spanien. Die erste vatikanische Stellungnahme zum Bericht stammte daher von seinem Stellvertreter Ciro Benedettini.

Lombardi hob weiter hervor, dass nicht nur der Vatikan wegen des Berichts in der Kritik stehe, sondern auch das Kinderrechtkomitee selbst. Er wolle Entstehung und Veröffentlichung des Dokuments zwar nicht pauschal mit "den Vereinten Nationen" in Verbindung bringen, so der Leiter des vatikanischen Presseamtes. Dennoch müsse die UN die "negativen Konsequenzen" des Berichts tragen.

Zugleich trat Lombardi in dem vom Sender Radio Vatikan veröffentlichten Schreiben dem Eindruck entgegen, es gebe eine "Konfrontation" zwischen dem Vatikan und den Vereinten Nationen. Der Vatikan habe die UN als Ort der Begegnung zwischen den Völkern für ein friedliches Zusammenleben stets moralisch unterstützt. Umgekehrt hätten die UN-Spitzenvertreter stets die moralische Autorität des Heiligen Stuhls geachtet.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  9. Februar 2014 
 

Jesuiten stellen Klarheiten

Jesuit hat UN fur ihren bericht stark angriffen, will auch entschuldigung von card. muller. http://www.ksta.de/politik/kinderrechtebericht-geruehrter-quark-aus-genf,15187246,26110700.html


0
 
 Cosinus 8. Februar 2014 
 

Die UN-Mafia ist für die Ermordung

der ungeborenen Kinder - mehr braucht man über diese aggressive Partie nicht zu wissen.


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

UNO

  1. ‚Keinen Cent mehr für Judenhass!’
  2. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  3. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag
  4. Philippinen lehnen UN-Forderung nach Legalisierung der Abtreibung ab
  5. US-Regierung fördert Zugang zur Abtreibung ‚um Rassismus zu bekämpfen’
  6. UN-Sonderberichterstatterin bezeichnet Abtreibung als ‚radikaler Akt der Selbstliebe’
  7. USA unter Biden steigen aus Lebens- und Familienschutzerklärung aus
  8. UNO nimmt Genfer Lebensschutzerklärung auf
  9. USA gegen ‚sexuelle und reproduktive Rechte’ in UNO-Resolution zu Covid-19
  10. UN-Generalsekretär: ‚Recht auf Abtreibung’ darf nicht ausgehöhlt werden






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  3. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  4. Kleines Mädchen begegnet Jesus im Allerheiligsten und ist völlig überwältigt
  5. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  6. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  7. Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
  8. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  9. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  10. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  11. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  12. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  13. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
  14. Der USAID-Skandal - "Katholik" Biden - 600 Millionen US-Dollar für Abtreibung weltweit pro Jahr!
  15. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz